• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

40D: Spiegel hochgeklappt lassen ohne Live-View möglich?

Dard

Themenersteller
Ich bin hier dazu übergegangen, meine ganzen Arbeitskorrespondenzen einzuscannen.
Da es sich um viele hundert Seiten dauert, würde es mit einem Scanner eine halbe Ewigkeit dauern und einen automatischen Einzug habe ich auch nicht.
Ich habe probeweise einige Seiten mit meiner EOS 40D abphotographiert (mit Stativ, Fernauslöser und Tamron 90mm Makro). Das hat wunderbar funktioniert. Mit einem automatischen Script habe ich die Bilder nachbearbeitet und die Qualität ist vollkommen ausreichend.
Mit einem Bild alle drei bis vier Sekunden wäre ich bald fertig.

Mittelfristig möchte ich diese Technik auch verwenden, um meine Dias zu digitalisieren.
Und dieses Jahr möchte ich auch einen Zeitrafferfilm machen.
Mein Problem: Es könnten auf die Dauer zig-Tausende an eigentlich unnötigen Spiegelbewegungen werden.
Das einzige, was mir dazu einfällt ist der Live View, der den Spiegel hochgeklappt lassen würde. Aber dann ist der Sensor ständig der Beleuchtung ausgesetzt und ich kann mir nicht vorstellen, dass das für ihn gut ist.
Weil ich die Helligkeit unter Kontrolle habe, verwende ich nur eine manuelle Einstellung. Der Helligkeitssensor wäre auch kein Problem.

Gibt es irgendeine Möglichkeit, den Spiegel während der ganzen Zeit oben zu lassen und dennoch den Sensor nur zur Belichtung freizugeben?

Und wenn nicht: Soll ich das Risiko mit dem Live-View eingehen oder lieber auf die Belastungsfähigkeit des Spiegels vertrauen?

Hab sogar daran gedacht, den Spiegel manuell zu blockieren, aber ich weiß nicht ob das geht und das ist sicher riskant.

Danke!
 
Ich hab die Nachtaufnahmen immer mit der 30D und zuletzt mit der 1D gemacht und meine 40D nicht unter der Hand, weiß es daher auch jetzt nicht hundertprozentig.
Aber wenns wo geht, dann unter den Individualfunktionen, glaube Nr.12, da hat Canon normalerweise die Funktion der Spiegelvorauslösung.
 
glaube nicht dass das geht.
bei meiner 450D kann ich nur zur manuellen Sensorreinigung den Spiegel hochklappen.
Aber ansonsten: Hast du etwa 50.000 Auslösungen zum Einscannen vor?
Normalerweise sollten ein paar Tausend den Shutter doch nicht gleich crashen.
 
es klingt eher so, dass er angst um den spiegel hat. wobei der der letzte sein sollte der kaputt geht.
 
Verständnisfrage: Ist mit dem Shutter der Spiegel gemeint oder der Verschluss, der den Sensor schützt?

Ich bin eigentlich davon ausgegangen, dass letzterer eigentlich ewig hält, während die Mechanik des Spiegels eher verschleißt. Liege ich da falsch?

Im Grunde hätte ich gerne so was wie die Spiegelvorauslösung, nur dass nach der eigentlichen Auslösung der Spiegel nicht mehr runterklappt.
 
bei meiner 450D kann ich nur zur manuellen Sensorreinigung den Spiegel hochklappen.
Bei der 450D sind Verschluss und Spiegelmechanik miteinander gekoppelt. Der Spiegel spannt den Verschluss. Bei den Ein- und Zweistelligen arbeitet das getrennt voneinander, wobei glaub ich nur die Einstelligen in der Serienbildfunktion den Spiegel gar nicht mehr runterklappen.
 
Hallo,

es gibt keine andere Möglichkeit. Aber es spricht auch nichts dagegen den Live view Modus zu verwenden. Wieso sollte das dem Sensor schaden?

Gruß
Chris
 
Die Spiegelmechanik ist deutlich robuster als der Verschluss. Normalerweise geht auch immer der Verschluss kaputt, der Spiegel nicht.

Von daher brauchst du dir keine Sorgen machen dass der Spiegel vorzeitig aussteigt.

Gruß André
 
Warum nicht in einen Kopiergeschäft gehen
und die Texte dort auf einen usb-Stick kopieren lassen?
Die Variante ist für ein DSLR Forum vielleicht
etwas unkonventionell, aber nicht so abwegig.

Und die Dias? Wer viele Dias hat kann ja mal über
einen Diascanner nachdenken, oder man gibt sie auch zum
Dienstleister.

Man muss ja nicht alles mit der DSLR machen, auch
wenn ich mal einen Spruch gehört habe, dass man
mit einer Eos 1D Nägel in die Wand schlagen könnte...
:)

Gruß matt
 
Vielen Dank für eure Antworten.

Als ich mich für die Lebenserwartung von meinem Teil informiert habe, war oft von der Lebenserwartung der Spiegelmechanik die Rede. Vom Sensorverschluss war da eher nicht die Rede. Deshalb wundert es mich, dass dieses vom Anschein her mechanisch weniger beanspruchte Teil eher das Problem sein soll. Aber gut, man lernt nie aus.

Was die Dias angeht, habe ich mit Diascannern eher schlechte Erfahrungen. Vor allem waren sie ziemlich langsam und teuer. Ich habe vor nach dieser Methode vorzugehen. Schließlich habe ich alle dafür notwenige Hardware, wieso sie nicht einsetzen.

Bleibt die Frage nach der Empfindlichkeit des Sensors bei Live-View. Kann mir hier jemand genaueres sagen? Wie groß ist das Problem? Ist das erst relevant, wenn man die Kamera in die Sonne hält oder ist schon eine längere Öffnung bei hellem Tageslicht ein Problem?
 
Ich denke nicht, dass normales Tageslicht dem Sensor etwas ausmacht. Schließlich filmen die neuen DSLR´s ja mittlerweile. Und auch hier wird der Sensor dem normalen Tageslicht ausgesetzt. Ein großer Unterschied besteht da bestimmt nicht zwischen der 50D und der 500D zum Beispiel. Ich nehme hier mit Absicht die 50D, da diese einen sehr ähnlichen Sensor hat. Also hat sich da auch nichts mit Schutzmaßnahmen geändert.

Über einen Copyshop würde ich allerdings auch nachdenken.
 
Als ich mich für die Lebenserwartung von meinem Teil informiert habe, war oft von der Lebenserwartung der Spiegelmechanik die Rede. Vom Sensorverschluss war da eher nicht die Rede. Deshalb wundert es mich, dass dieses vom Anschein her mechanisch weniger beanspruchte Teil eher das Problem sein soll. Aber gut, man lernt nie aus.

(Sensor)Verschluss ist NICHT GLEICH Sensor.
Es gibt im Spiegelkasten den Spiegel - den kennst du ja.
Hinter dem Spiegel ist der Verschluss (so ein "Vorhang" aus ~5 Lamellen der bei jedem Bild hochgezogen wird) - DAS ist das gemeinte Verschleissteil.

Und: Sensor in die Sonne halten (mit angesetztem Objektiv) würde ich vermeiden. Habe schon das ein oder andere "brandloch" im Spiegelkasten...
 
(Sensor)Verschluss ist NICHT GLEICH Sensor.
Es gibt im Spiegelkasten den Spiegel - den kennst du ja.
Hinter dem Spiegel ist der Verschluss (so ein "Vorhang" aus ~5 Lamellen der bei jedem Bild hochgezogen wird) - DAS ist das gemeinte Verschleissteil.
Wir haben uns schon richtig verstanden. Und es wundert mich immer noch, dass ausgerechnet das das Verschleißteil ist.
Und: Sensor in die Sonne halten (mit angesetztem Objektiv) würde ich vermeiden. Habe schon das ein oder andere "brandloch" im Spiegelkasten...
Das habe ich auch nicht vor. Auch wenn ich schon an normalen Sommertagen vorsichtig wäre, weil die Sonne kann ja von allem möglichem reflektiert werden.

Aber wenn ich das richtig verstanden habe, ist "normales" Umgebungslicht nicht problematisch, auch über längere Zeiträume. Richtig?
 
naja, wenn man sich überlegt, wie dünn diese lamellen sind und deren filligrane mechanik und dann noch die geschwindigkeit sieht, mit der diese bei sehr kurzen belichtungszeiten bewegt werden ist es schon klar, wieso das, dass verschleißteil ist. der spiegel klappt immer gleich schnell hoch bzw runter.
 
Da es sich um viele hundert Seiten dauert, würde es mit einem Scanner eine halbe Ewigkeit dauern

und "viele hundert Seiten" zu fotografieren geht schneller ? :confused:

Such die einen Copyshop der nen dicken Einzugsscanner hat -> Die fassen bis 1000 Blätter und scannen bis 200 stk / min.
 
Ich werde mich erkundigen, in wie weit ein Scanner in einem Kopiergeschäft ist. Bis jetzt kenne ich keines, muss mal suchen.
Selbst dann frage ich mich, ob die gut mit A5 und A6 umgehen können, die etwa die Hälfte meiner Blättermasse ausmachen.

Im Vergleich zu meinem eigenen Scanner wäre die Kamera etwa zehnmal schneller. Hab das ausprobiert.

Noch mal danke für eure Antworten.
 
Hier sieht man gut, welchen Belastungen die Verschlusslamellen ausgesetzt sind: http://www.smugmug.com/gallery/8945351_aVDzo#597156427_zmRzW-A-LB. Dagegen fristet der Spiegel ein eher gemütliches Dasein und geht höchstens kaputt, wenn er schon durch falsche Montage oder Materialfehler vorgeschädigt war.

Wenn der Spiegelschlag also bei den Aufnahmen keine Rolle spielt, kann man den Spiegel ruhig klappen lassen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten