• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

40D Sensor reinigen ?

Gast_162746

Guest
Hallo

Ich habe folgenden Beitrag in einem anderen Forum gepostet, jedoch keine Tips
erhalten.
Vielleicht kann hier jemand dazu was schreiben?

Das Thema wurde bestimmt schon mehrfach besprochen, jedoch werde ich speziell für die 40D nicht richtig schlau.

Also mein Sensor ist so verschmutzt, dass man es schon ab Blende 8 sehen kann. Um nicht jedes Foto nachstempeln zu müssen muß eine Lösung her.
Ausblasen bringt nichts mehr !

Welche Reinigung würdet Ihr mir empfehlen ?
Was haltet Ihr z.B. von den Produkten von enjoyyourcamera ?
In der letzten Foto - Video habe ich etwas über Visible Dust Mini Nass Kit gelesen, ist wohl identisch mit dem enjoiyourcamera Reiniger.

Oder was würdet Ihr vorschlagen was den Sensor nicht angreift?
Oder soll ich die Cam lieber nach Zwenkau zu Canon bringen?

schon mal vielen Dank für Eure ( hoffentlich hilfreichen ) Hinweise


Burkhardt
 
das sicherste und günstigste ist wohl ein blasebalg, damit habe ich meine mattscheibe gut frei bekommen


Ich glaube, der Schmutz sitzt nicht auf der Mattscheibe, sondern auf dem Sensor direkt.

Ich würde sie zum Service bringen. Man kann da ne Menge kaputt machen.

Gruß

Mike
 
Habe heute eine Mail von Foto Greb bekommen zwecks meiner anfrage kosten Check & Clean meiner 40d , die sagten mir , das man das nicht sagen kann.
Was habt Ihr so für erfahrungen, was den Preis angeht?
 
das ist klar.
trotzdem habe ich mit einem blasebalg meine mattscheibe entstaubt

Und in wie weit hilft das dem TO?

Habe heute eine Mail von Foto Greb bekommen zwecks meiner anfrage kosten Check & Clean meiner 40d , die sagten mir , das man das nicht sagen kann.
Was habt Ihr so für erfahrungen, was den Preis angeht?

Wenn du nicht vollkommen ungeschickt bist, solltest du dir die Utensilien für eine Nassreinigung besorgen.
 
nunja, ich will sagen, dass man mit einem blasebalg auf sichere art und weise eine empfindliche oberfläche entstauben kann.
das kann entweder sensor oder mattscheibe sein.

Ausblasen bringt nichts mehr !


Zur Frage des TO: ich benutze Sensor-Wand. Ein bisschen Geduld und Geschick sollte man aber schon mitbringen; ein bisschen Sicherheitsabstand zum nächsten wichtigen Fototermin würde ich auch jedem raten (zumindest beim ersten Mal).
Ein paar weiterführende Links gibts zum Beispiel hier https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=94064 oder in der Suche oder im Internet...
 
Wenn die Trockenreinigung nichts mehr bringt (sprich Ausblasen), dann hilft sicher eine Nassreinigung z.B. mit Sensor Swabs. Wie das geht, findet man als Videotutorien im Netz. Ich habe das an meiner 40D schon durch (und an einer D200 eines Kollegen) - das ist nicht kompliziert und das Ergebnis war ein tadellos sauberer Sensor.
 
Du besorgst Dir ein paar ordentliche Wattestäbchen - am besten Original -Tips.
Dann in die die Apotheke: Hier 70%tiges Isoprpanol (1L = 8-10 Euro) besorgen.
Nun einen viollen Akku in die Cam, dann die manuelle Sensorreinigung anwählen. Mit einem mit Isoprop leicht angefeuchtetes Wattestäbchen den Sensor nun systematisch und bei nur leichten Druck systematisch abwischen, dannach 2-3mal trockenwischen - dabei immer wieder nur neue, unbenutzte Watttstäbchen benutzen. Nach spätestens 3 solche Durchgänge ist der Sensor wie neu ;)

Du kannst natürlich auch den ganzen teuren und Martschreierischen Krempel ala "Sensorswabs" (sind genauso "Laborrein" wie Wattetäbchen - wenn letztere überhaupt nicht mal wirklich die sauberen Geschichten sind) und "Super-Duper-Geld-aus den Taschen zieh-Wunder-Eclipse" nehmen und damit auch kein besseres Ergebniss erzielen - aber mioncdestens 3mal soviel Geld dafür loswerden.

Ich reinige meine 40er auf erstere, preiswerte (und sichere) Art seit nun ca. 3 Jahren so und habe keinerlei Probleme .
 
Du besorgst Dir ein paar ordentliche Wattestäbchen - am besten Original -Tips.
Dann in die die Apotheke: Hier 70%tiges Isoprpanol (1L = 8-10 Euro) besorgen.
Nun einen viollen Akku in die Cam, dann die manuelle Sensorreinigung anwählen. Mit einem mit Isoprop leicht angefeuchtetes Wattestäbchen den Sensor nun systematisch und bei nur leichten Druck systematisch abwischen, dannach 2-3mal trockenwischen - dabei immer wieder nur neue, unbenutzte Watttstäbchen benutzen. Nach spätestens 3 solche Durchgänge ist der Sensor wie neu ;)

Du kannst natürlich auch den ganzen teuren und Martschreierischen Krempel ala "Sensorswabs" (sind genauso "Laborrein" wie Wattetäbchen - wenn letztere überhaupt nicht mal wirklich die sauberen Geschichten sind) und "Super-Duper-Geld-aus den Taschen zieh-Wunder-Eclipse" nehmen und damit auch kein besseres Ergebniss erzielen - aber mioncdestens 3mal soviel Geld dafür loswerden.

Ich reinige meine 40er auf erstere, preiswerte (und sichere) Art seit nun ca. 3 Jahren so und habe keinerlei Probleme .

Hallo,
habe es an meiner 'alten' 350D mehrfach wie Fencer gemacht. Keinerlei Problem bei entsprechender Vorsicht!!!
Gruß und Gut Licht: MerlinGandalf:)
 
Vorteil der Swabs: Man wischt einmal hin und einmal zurück, kommt dabei auch bis in die Ecken und muss danach nichts trockenwischen. Aber es geht natürlich auch mit Wattestäbchen, wenn man sich die 20 Euro aller fünf Jahre für den marktschreierischen Krempel nicht leisten kann oder will...;)
 
Moin,

wie alt ist denn die 40D überhaupt? Ich weiß nicht, ob alle Canon-Werkstätten das so handhaben aber innerhalb der ersten 24 Monat ab Kauf geht der "Check and Clean" meines Wissens nach einmalig auf Kulanz. Viele Händler wissen das allerdings nicht oder wollen davon nichts wissen. Dann lohnt die direkte Nachfrage bei der Werkstatt.

Falls die 40D älter ist (was ich ja mal fast befürchte), solltest Du Dir vor einem Reinigungsversuch im Klaren sein, dass da auch einiges schief laufen kann. Wenn der Gedanke an einen verkratzten Sensor für zittrige Hände sorgt und/oder die handwerkliche Geschicklichkeit gegen null geht, sollte man vom Sensor lieber die Finger lassen. Ansonsten ist mit der Sensor-Wand bereits die Methode genannt worden, die ich auch empfehle. Bei hartnäckigem Schmutz können durchaus mehrere Reinigungsdurchgänge erforderlich sein, die man dann auch jeweils mit einem neue Swab durchführen sollte. Mit den "vorkonfektionierten" Spachteln geht sowas richtig schnell ins Geld. Die Tücher für die Variante zum selberwickeln sind dagegen preislich ein Witz. Bei den "vorkonfektionierten" Spachteln fand ich damals die "Sensor Swabs" ganz interessant, da der Hersteller die Sensorverträglichkeit garantiert hat und für den Schadensfall versprochen hat, die Reperaturkosten zu übernehemen. Bei den Preisen für die Swabs und angesichts der Unsicherheit, inwieweit das Versprechen im Ernstfall ohne Stress eingehalten wird, hab ich mich dann aber doch für die Selbstbauvariante entschieden.

Ach ja, es gibt auch Einzelhändler, die für einen vergleichsweise geringen Unkostenbeitrag Sensorreinigungen durchführen. Wenn sich da jemand in der erreichbaren Umgebung findet, vielleicht ist das ja auch noch eine Alternative.

Mit Wattestäbchen wäre ich persönlich ein wenig vorsichtig. Auch wenn die Methode vielfach erfolgreich eingesetzt wird, es gibt auch einige Negativberichte dazu.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke an alle für eure Tips, aber ich habe sie in Chemnitz reinigen lassen.
Komplettreinigung 44,- € - das find ich doch recht günstig -.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten