• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

400D vs. K100D

Ahoi,
reichlich Antworten und ich fang mal vorne an:

Was meinst Du mit Keksen? Verstehe ich nicht.
Wenn Du viel Sport machst, dann tatsächlich die Canone, die ist in der Tat schneller.
Sinnloser Lückenfüller da mir die Argumente ausgegangen sind und das Hauptargument ja die Obkektivauswahl ist.

Viel Sport würde ich nicht sagen, das waren meine einzigen Sportaufnahmen bisher. Sicherlich, wenn ich mal eine vernünftige SLR haben sollte kann ich mich eventuell auch trauen mal andere Sportaufnahmen zu fotographieren, ist aber eher Ausnahme.
Die Beispielbilder waren natürlich Kampfsport und gerade ein Haidong-Gumdo Meister ist extrem schnell.
Deswegen sehe ich auch den Unterschied zwischen den von root angesprochenen 2,6 und 3,1 Bildern pro Sekunde. Und Serienbilder, das wäre für mich glaub ich wirklich nur ne' Spielerei die ich einmal in 3 Jahren benutzen würde. Oder überseh' ich etwas?

Achte weniger auf die generelle Objektivauswahl und mehr auf die Auswahl in dem Preissegment, das du dir leisten kannst. Stelle dir vor dem Kamerakauf deine Objektivauswahl zusammen, denn die Objektive sind bei DSLRs das eigentlich teure.
Ich kenn mich mit Objektiven nicht so aus, ich bräuchte halt ein Tele und ein Makroobjektiv. Ich hab andere teure Hobbys, von daher wär ich mit 150€ pro Stück zufrieden. Und das auf Zeit, also im Laufe der Jahre.

Hast du die Kameras schon in der Hand gehalten und ausprobiert? Das könnte alleine schon eine Entscheidung bringen.
In der Hand gehalten, ja. Die K100D würde ich als teurer einstufen, die liegt nämlich wenigstens richtig in der Hand und ist massiver.

Gerade drum. Ich war verwirrt von den ganzen vorhandenen Threads.

Damit fällt die 400D eigentlich schon raus. Das Set mit Kitobjektiv liegt bei Geizhals schon bei 544€, dann kommen aber noch Speicherkarten, Tasche, Ersatzakkus usw. dazu. Wenn du die 400D willst müsstest du mit deinem Budget nochmal ein Eckchen höher. Schau dich aber auch noch woanders um, bei Olympus dürftest du eigentlich auch fündig werden.
Ich will nicht sagen das es nicht ginge. Nur müsste ich da wieder ca. 3 Monate sparen um rauszukriegen das es sich nicht so banal lohnt als das es eine Option wäre.

Das kann ich anhand von Testbildern nicht bestätigen. Die 400D hat nunmal 10 statt 6 Megapixel, was das Sensorrauschen verschlechtert, das ist ganz normal. Auch die K10D (Pentax-Modell mit 10MP) rauscht mehr als die K100D. Bei neueren Kameras kriegt man das immer besser in den Griff (siehe Nikon D300 und D3) aber die 400D ist ja so weit ich weiß noch älter als die K100D. Die 400D hat halt eine andere Sensortechnologie, dadurch wird das wieder ausgeglichen. Also wie ich das sehe, tun sich die beiden da nichts. Denk aber daran, dass die K100D auch 3200 ISO kann, die 400D aber schon bei 1600 die Waffen streckt.
Gerade bei ISO 3200. Es gibt so eine Vergleichsseite mit Beispiel"bildern", find sie gerade mal nicht.

1. Verwendung von historisch anmutenden NiMh-Akkus. Unhandlich, platzraubend, schwer. Auf dem aktuellen Stand der Technik sind leichte, kompakte und ausdauernde Li-Ion-Akkus. Akkus und Ladegerät müssen für die Pentax übrigens zusätzlich gekauft werden. Bei Canon gibt es einen sehr guten Akku und ein Ladegerät serienmäßig.
Wenn du damit die normalen AA-Akkus meinst, da komm ich gut mit zurecht. Mein Laptop hat schon einen Riesenakku, aber für ne Kamera komm ich mit normalen Akkus gut klar. :D
Zumal ich 4 Stück hier hab. Obwohl die dann wohl mit der C-4000 bei Ebay landen würden.

3. Geringere Auflösung. Der Unterschied zwischen sechs und zehn MP ist nicht zu unterschätzen, gerade hinsichtlich Ausschnittvergrößerungen.
Ja genau. Das war eine Sache die mich ebenfalls zweifeln lässt. Aber andererseits: 4 sind zu wenig, 6 sollen reichen. 10 sind dann eher für starke Auschnittvergrößerungen....

Die Entscheidung für ein DSLR-System ist meist eine Zukunftsentscheidung. Eventuell wirst Du zukünftig noch viel Geld in dieses System stecken und bist zukünftig auf den Zugriff eines gut ausgebauten Systems angewiesen. Hier hat Canon mehr zu bieten.
Aye. Eventuell werde ich aber auch meinen PC nochmals aufrüsten oder mir eine neue E-Gitarre kaufen. Von daher würde ich mir ganz nach Tipp vorher die Objektive ansehen.
Die Tests les ich mir durch.

Makroaufnahmen kann man aber auch nur mit speziellen Makroobjektiven machen, oder man kauft sich Nahlinsen oder Zwischenringe. Nicht dass du jetzt denkst, dass du mit der Linse ans Objektiv stoßen kannst, dass geht nämlich nicht wegen der Naheinstellungsgrenze.
Gruß Dustin
Das ist klar. Aber es geht besser als mit einer normalen Digicam und man kann manuell scharfstellen was ja bei einer normalen Kamera schwierig wird.


Das mit der Cash Back Aktion hab ich auch mitgekriegt, allerdings erst eine Woche zu spät.

Danke für die Antworten. Ich werd mich mal nach Objektiven für beide umsehen und schauen ob sich da überhaupt was ergibt, wenn ich bei Pentax garnichts finde wirds das kleine Teil werden müssen.
 
Objektive im Preisbereich von 150€ pro Stück wirst Du auch bei Pentax genügend finden.
Diese sind dank Body-Stabi sogar stabilisiert.
 
Ich würde mich an Deiner Stelle gegen eine Pentax K100D super entscheiden. Warum:

1. Verwendung von historisch anmutenden NiMh-Akkus. Unhandlich, platzraubend, schwer. Auf dem aktuellen Stand der Technik sind leichte, kompakte und ausdauernde Li-Ion-Akkus. Akkus und Ladegerät müssen für die Pentax übrigens zusätzlich gekauft werden. Bei Canon gibt es einen sehr guten Akku und ein Ladegerät serienmäßig.

2. Sehr geringe Auswahl an ultraschallangetriebenen Autofokusobjektiven. Canon kann hier eine Erfahrung von mehr als 20 Jahren und sehr breites Angebot vorweisen. Viele Objektive von Canon verfügen über einen extrem schnellen, flüsterleisen Ring-USM mit FTM (Full time manual).

3. Geringere Auflösung. Der Unterschied zwischen sechs und zehn MP ist nicht zu unterschätzen, gerade hinsichtlich Ausschnittvergrößerungen.

4. Geringere Auswahl an Objektiven, vor allen Dingen lichtstarken Teleozoomobjektiven. Der Hinweis auf eine große Auswahl an Objektiven für das K-Bajonett ist ein wenig fadenscheinig. Ein großer Teil dieser Objekive ist nur gebraucht mit den damit verbundenen Risiken erhältlich. Des weiteren sind viele dieser Objektive nur manuell bedienbar. Das ist schon lange nicht mehr "up to date", seit Minolta in den achtzigern erste KB-Kameras mit AF auf den Markt brachte.

5. IS im Objektiv ist gerade bei langen Brennweiten aufgrund des stabilsierten Sucherbildes zu bevorzugen. Wer es nicht glaubt, der sollte es mal in der Praxis vergleichen.

6. Objektive von Pentax, vor allen Dingen lichtstarke Festbrennweiten, sind z.T. erheblich teurer als vergleichbare Objektive von Canon.

7. Einen sehr praktischen Hochformatauslöser mit Energieversorgung gibt es m.W. für die Pentax nicht.

8. Die Auswahl an externen Blitzgeräten ist für die Pentax geringer.

9. Spezialobjektive wie z.B. Tilt- und Shiftobjektive sind für Pentax nicht erhältlich.

1. Die Eneloops haben die Probleme mit Entladung, Memory-Effekt usw nicht mehr. Zudem sind sie wesentlich günstiger als Li-Ion Zellen. Zudem kann man in Blitz und Kamera die gleichen Akkus verwenden.

2. Das hört sich so an, als ob man zwingend USM braucht um vernünftige AF-Objektive zu haben. Das der Stangenantrieb auch schnell zu fokussieren vermag zeigt Pentax sehr eindrucksvoll. Ich fotografiere regelmäßig Handball mit dem DA40 Ltd, und das zählt nun wohl wahrlich nicht zu den schnellsten AF-Objektiven. Aber es ist bei weitem schnell genug für diesen Sport. USM wird definitv überdramatisiert.

3. Ich kann dir gerne mal ein Bild einer K100 schicken, dann kannst du dich selbst davon überzeugen, dass die 6MP völlig ausreichend sind. Selbst für große Poster reicht die Auflösung.

4. lichtstarkes Telezoom?? Preis??

5. Aus meiner Erfahrung heraus würde ich sagen, dass es erst bei >500mm kritisch wird, und dann ist sowieso Einbein angesagt, weil du selbst mit Objektiv-IS die Bazooka nicht mehr einigermaßen ruhig und vorallem lange halten kannst.

6. DA14 2.8 vs. EF14 2.8 = ~650€ vs. ~1650€ :confused::confused::confused:
Zudem wird er sich wohl kaum gleich ne teure FB kaufen.

7. Bist du nicht in der Lage die Kamera mit zwei Händen um 90° zu drehen und den Finger auf dem Auslöser zu behalten??

8. AF200FG; AF360FGZ; AF540FGZ für Pentax; EX220; EX430; EX580 für Canon
Wo hast du zählen gelernt??
Die Anzahl ist vollkommen ausreichend, die drei Modelle bedienen alle Preisklassen und Interessensgruppen.

9. Preis >1000€ http://geizhals.at/deutschland/?cat...=ts-e&filter=+Angebote+anzeigen+&pixonoff=off
Vollkommen irrelevant für einen Einsteiger.
 
Hallo

Rate dir klar zur Pentax K100D, habe über die 400D viele unschöne Dinge gehört, außerdem hat sie ein Feeling, wie ein Plastikauto, total billig. Mit der Pentax hast du für einen tollen Preis ein Stück Technologie in der Hand, mit dem du sehr viele tolle Bilder machen kannst! :top:
 
Ich hab jetzt mal ganz bewußt nur den ersten Teil des Eröffnungsposts gelesen und sonst nix (normalerweise les ich immer erst den ganzen Thread bevor ich antworte)

Also:

Canon hat die größere Auswahl, ja, aber man muß das Zeug auch erstmal bezahlen können. Bei Canon würd ich erst einsteigen, wenn ich min. 1500-2000 EUR Budget hätte. Eine EOS-400D würde ich im Leben nicht kaufen, auf jeden Fall direkt die 40D oder noch irgendwo versuchen eine 30D abzugreifen.

Pentax hat im Bereich bis 100mm Brennweite eine mindestens genausogute Auswahl wie Canon, im Telebereich sieht es (derzeit noch) etwas schlechter aus, das betrifft aber nur sehr teure Objektive. Es gibt ein 50-200 von Pentax, ein 50-135/2.8 für 800 EUR und mehrere gute 70-300 von Fremdherstellern. Dank SR im Body hat man die Bildstabilisierung bei allen Objektiven zur Verfügung.

Der IS im Objektiv ist eigentlich ein Relikt aus analogen Zeiten, wenn man auf Film fotografiert hat man eben keine andere Möglichkeit als den Stabi ins Objektiv zu packen. Im Digitalzeitalter ist das eigentlich überholt, weil zu teuer. Der einzige Vorteil ist das stabilisierte Sucherbild, das war's. Ob man bereits ist die erheblichen Mehrkosten dafür in Kauf zu nehmen nur um das Sucherbild stabilisiert zu haben, naja.......manche machen sich auch die Hose mit einer Kneifzange zu :ugly:

Rein vom Funktionsumfang der Kamera her hat die EOS-400D der K100D nichts entgegenzusetzen. Die 400D ist eine drastisch zusammengestrichene Einsteigerkamera, während die K100D trotz "Einsteigerstatus" sehr umfangreich bepackt ist.

Fazit: wer Kohle hat kann ruhig Canon kaufen, wer ein geringes Budget hat ist bei Pentax um Welten besser aufgehoben. Wobei slebst mit großem Budget Pentax die bessere Wahl sein kann, nämlich dann wenn man die langen High-End Teles nicht braucht die es bei Canon gibt, dafür aber auf einige Spezialitäten von Pentax Wert legt (Pancakes, Ltd-Festbrennweiten, WW-Objektive)

Ich hatte letztens für mich selbt mal den Umstieg von Pentax auf Canon durchgerechnet und bin zu dem Schluß gekommen es bleiben zu lassen. Bei Canon müßte ich ca. 2500 EUR ausgeben um ungefähr dasselbe zu bekommen wie bei Pentax für ~1200 EUR.
 
Als Tele würde ich dir das Sigma 70-300 APO empfehlen. Das ist wirklich sein Geld wert, auch wenn es vielleicht leicht über deinen Preisvorstellungen liegt.
Ansonsten gäbe es noch als Low-Budget-Alternative das Tamron 70-300, das aber ziemliche Probleme mit CAs haben soll.

Oder eben das Pentax 50-200, wenn dir 200mm reichen, da gäbs dann auch noch das Sigma 50-200. Das Pentax hat nen ganz guten Ruf, ist vor allem klein und leicht. Was mit dem Sigma ist, weiß ich nicht so genau.
 
Im unteren Brennweitenbereich ist das Kitobjektiv (an der K100D!) schon ein guter Einstieg, besser (aber eben auch wieder teurer) sind das Pentax 16-45/4, das Pentax 16-50/2.8, das Sigma 18-50/2.8 oder das Sigma 17-70/2.8-4.5

Alternativ könnte man auch statt das Kit zu ersetzen es nur ergänzen, da gibt es z.B.:

- Pentax DA 14/2.8 als Ergänzung nach unten
- Pentax DA 21/3.2 Limited
- Pentax FA 31/1.8 Limited (das lt. Fachpresse angeblich beste jemals produzierte AF-Objektiv der Welt!)
- Pentax DA 40/2.8 Limited
- Pentax FA 43/1.9 Limited
- Pentax FA 35/2.0 AL
- Pentax FA 50/1.4
- Pentax DFA 50/2.8 Macro
- Pentax DA 70/2.4 Limited
- Pentax FA 77/1.8 Limited
- Pentax DFA 100/2.8 Macro
- Pentax 12-24/4
- Pentax 10-17 Fisheye-Zoom (wenn man auf Fisheye steht)
- Sigma 30/1.4
- Sigma 28/1.8
- Sigma 50/2.8 DG Macro

.....alles eine Frage des Geldes.....mmhhh....ganz schön lang geworden die Liste, dabei ist sie nichtmal vollständig.......achgott gibt es wenig Zeug für Pentax :lol:
 
Schau mal wo die ganzen Lichtstarken Telezooms anfangen, wegen denen man dir von Pentax abraten will^^

Nein, im ernst, das Kitobjektiv ist wirklich nicht schlecht. Damit kommst du erstmal gut zurecht, ich und viele andere haben in dem Bereich immer noch nichts anderes.

@toocool: Da fehlen aber wirklich noch einige, z.b. das Pentax FA 50mm 1,7 oder Sigma 24 1,8 und das Sigma 20 1,8!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hilfe, die fangen ja alle bei 300Euro an. :/

Tjo, dann guck mal was sowas bei Canon kostet, die sind da auch nicht billiger :D

Low-Budget Empfehlung ist, wie gesagt:

- Kit DA 18-55/3.5-5.6 (an der K100D gar nicht mal schlecht!)
- Tele DA 50-200/4-5.6 (oder Tamron 70-300 Di LD oder Sigma 70-300 DG APO Macro)
- Macro Cosina 3.5/100

Diese Objektive liegen alle im Bereich "quasi geschenkt" (das Kit) bis ~220 EUR (das Sigma APO).

Schau mal wo die ganzen Lichtstarken Telezooms anfangen, wegen denen man dir von Pentax abraten will^^

Eben, die fangen nämlich so ab 500 EUR an....

Nein, im ernst, das Kitobjektiv ist wirklich nicht schlecht. Damit kommst du erstmal gut zurecht, ich und viele andere haben in dem Bereich immer noch nichts anderes.

Ich zum Bleistift.

@toocool: Da fehlen aber wirklich noch einige, z.b. das Sigma 24 1,8 und das Sigma 20 1,8!

Sag ich ja - immer noch unvollständig und doch schon so lang :)
 
wenn du gebraucht kaufen würdest, kann ich dir das F 50/1,7 nahelegen... das gibts immer wieder mal im DFN oder bei ebay, hat eine für diesen preis herrvoragende abbildungsqualität - ist aber eine festbrennweite... wir wissen ja garnicht, ob du sowas magst.
ich zb fotografiere nur noch mit ebendiesen

edit: preis ~ 170 euro
 
Verkaufe meine K10D weil sie in der bildqualität hinter den anderen hängt.
Der Bildstabi wird total überbewertet und das Angebot der Objektive ist schlecht.
Klar es gibt einige, diese sind aber teuer als für canon und nikon. Die neuen DA's brauchen ewig und garantieren keine gute Qualität. Die rede das pentax im Kommen ist gab es schon lange, lange hats sich da nichts getan.

der Gebrauchtmarkt der anderen Autofocus Objektive ist größer und daher interessanter im experimentieren, vor allem weil der preis besser ist, den ich persöhnlich habe nicht die große Kohle um mal just for fun dieses und jenes auszuprobieren.

Lieben gruß
 
Das liegt nicht allein an meinem Model *g* Man bräuchte schon ein gutes tele um den Unterschied zu erkennen, und das war nie mein Interessengebiet.

:)
 
Verkaufe meine K10D weil sie in der bildqualität hinter den anderen hängt.
Der Bildstabi wird total überbewertet und das Angebot der Objektive ist schlecht.
Klar es gibt einige, diese sind aber teuer als für canon und nikon. Die neuen DA's brauchen ewig und garantieren keine gute Qualität. Die rede das pentax im Kommen ist gab es schon lange, lange hats sich da nichts getan.

der Gebrauchtmarkt der anderen Autofocus Objektive ist größer und daher interessanter im experimentieren, vor allem weil der preis besser ist, den ich persöhnlich habe nicht die große Kohle um mal just for fun dieses und jenes auszuprobieren.

Lieben gruß

ich habe bei fototalk einen spruch gelesen, der mir sehr gut gefallen hat:
die pentaxen haben einen idiotenschutz - das ist wie bei ner diskothek mit gesichtskontrolle, nur zuverlässiger.
hey, das sind nicht meine worte!

ich würde nicht so ausfallend sein... allerdings finde ich es ziemlich hanebüchen, der k10 ohne angaben von gründen eine schlechte bildqualität zuzuschreiben.
suche dir die besten 100 fotos aus diesem forum heraus: du wirst nciht feststellen können, aus welcher kamera die kommen.
 
allerdings finde ich es ziemlich hanebüchen, der k10 ohne angaben von gründen eine schlechte bildqualität zuzuschreiben.

"hanebüchen" ist eine sehr wohlwollende Umschreibung - die K10D hat denselben Sensor wie die Nikon D200 und dieser wiederum hat noch nie jemand eine schlechte Bildqualität nachgesagt ^^

Tatsache ist nur, daß man die K10D sehr umfangreich konfigurieren kann, natürlich auch so daß sie schlechte Bilder macht - ich weiß nicht ob die Canons und Nikons auch so weitreichende Eingriffsmöglichkeiten bieten, vermutlich nicht.....
 
die haben den gleichen sensor? das ist der wahnsinn, jetzt will ich die K10 noch mehr - selber fotografiert habe ich nämlich noch nicht mit ihr, kenn nur fotos anderer leute und das datenblatt... (schwärme ja immernoch von RAW auf knopfdruck...)

hanbüchen ist nach der beleidigung darüber übrigens ein guter kompromiss gewesen, wollte ja nicht allzu fies sein;)
 
OK, und was sagt ihr zu meiner äusserung in bezug auf Objektive?

Das ärgert mich nämlich sehr, dass es z.b. das tamron 17-50 nicht für Pentax gibt.
 
das tamron ist eins der wenigen objektive, die es nicht für pentax gibt (und auch das wird sich aller wahrscheinlichkeit nach noch ändern).
aber es gibt das sigma 18-50/2,8
tamron 28-75/2,8 (besser als das 17-50, wenn man eingutes erwischt!)
sigma 17-70/2,8-4,5
pentax 18-50/2,8...
und das sind nur die direkt verwandten alternativen, der markt ist noch viel größer!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten