• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

400D | Vollautomatik oder P für Newbie ?

booster

Themenersteller
hallo

bin seit einigen tagen in die DSLR welt eingestiegen und lese und studierte das handbuch und online artikel.

klar, blende, verschlusszeit und wie das alles heisst ist ziemlich neu. den fotolehrgang habe ich im fast und furios modus überlesen.

Doch wo liegt denn bei der 400D der Unterschied zwischen dem Vollautomatisch ( das grüne 4eck mit runden ecken ;-) und dem P ? Ja, beim P kann man Änderungen vornehmen, aber wenn ich auf P gehe und keine Anpassungen mache ist das mit der Grünen Phase dann wieder identisch ?

Merci !
 
E gibt zwei Einstellungen, die bei der Vollautomatik automatisch und bei der Programmautomatik manuell sind:

- ISO
- Blitz

Das heisst, im P-Modus muss ich die Empfindlichkeit (ISO) vorgeben und bestimme ausserdem selbst, ob geblitzt werden soll oder nicht.

Vielleicht gibt es auch noch andere Unterschiede. Das sind jedenfalls die zwei, die ich kenne.
 
So gesehen, gibt es noch einige Unterschiede mehr wie z.B. Reihenaufnahmen, Auswahl von Bildstilen, Auswahl der Belichtungsmessmethode, Wahl des Farbraums und einiges mehr, was in der Programmautomatik im Gegensatz zur Vollautomatik möglich ist.

Die Frage zielte aber wohl eher darauf ab, ob es auch dann noch Unterschiede zwischen Vollautomatik und Programmautomatik gibt, wenn man in der Programmautomatik alles so einstellt wie in der Vollautomatik. Und da fallen mir wirklich nur ISO und Blitz ein. Bei den restlichen Einstellungen kann ich diejenigen der Vollautomatik übernehmen.
 
Ja, ist genauso wie erdbeerhund gesagt hat.

Ergänzend möchte ich noch erwähnen, dass bei Vollautomatik (grünes Fenster) immer ISO 400 eingestellt ist. Das missfällt mir am meisten, und deswegen benutze ich für normale Fotos immer den P-Modus und stelle die Camera im Menü auf ISO 100.
 
Ich würde erst mal mit Vollautomatik anfangen, meine Bilder analysieren, Fehler feststellen und dann, wenn mir etwas fehlt, mich langsam daran machen durch gezielte Einstellungen besser zu werden.

Irgendwann bist du dann so weit, dass du dich auch mit M auskennst ;-)

Gruß Daniel
 
Nimm P. Schon allein um dich nicht immer zu erschrecken, wenn der Blitz unerwartet rausfährt ;). Außerdem kannst du dann viel besser in die ganzen Parameter eingreifen (was oben alles schon genannt wurde). :)

Wenn du dann irgendwann wissen willst, was genau Belichtungszeit und Blende bewirken, dann nimm Tv und Av... M ist meines Erachtens nach (vor allem für den Anfang) wenig sinnvoll, weil du dich ja ohnehin an dem Belichtungsmesser der Kamera orientierst. Dann kannst auch gleich sagen, ich hätte gern wenig Tiefenschärfe, bitte Kamera mach mir die passende Belichtungszeit.
 
Zuletzt bearbeitet:
hm, also ich hatte gleich mit [Av] angefangen
gewünschte Blende eingestellt, um die Tiefenschärfe (oder Schärfentiefe ?) selbst in der Hand zu haben (eines der für mich wesentlichen Gestaltungsmittel) [zu Beginn natürlich häufig danebengelegen :-)] und den Rest die Kamera machen lassen.
ISO usw kommen dann fast 'automatisch' dazu (wenn du meinst, du kannst 2 sek Freihand nicht mehr zitterfrei :-)
dann ein wenig mit Belichtungskorrektur spielen...
[grün] oder [P] oder die anderen Motivprogramme habe ich so gut wie nie benutzt, heute auch häufig [Tv] oder [M]

aber alles Schritt für Schritt nacheinander ausprobiert und dazugelernt

Viel falsch machen kann man nicht, man sieht das Ergebnis ja gleich am Display (Histogramm benutzen)...
 
Meines Erachtens solltest Du mit "P" anfangen und immer mal ein bisschen an der Zeit/Blendenkombination spielen. Zwischendurch auch ruhig mal auf "M" schalten und Zeit und Blende komplett manuell bestimmen. So solltest Du recht schnell ein gutes Gefühl für die Wechselwirkung, bzw. das Zusammenspiel beider Werte bekommen.
 
irgendwie etwas offtopic aber ich sage es trotzdem


mach ein paar aufnahmen in VA in völlig verschiedenen situationen
dann überlegst wie du das selber nur etwas besser hinbekommst
also landest du automatisch bei tv oder av da du einen extrem wichtigen (ist meine ansicht) wert nun übernimmst

anschliessend hast du so ein gefühl im bauch das dir sagt

"komm jetzt probieren wir mal M aus und schauen was passiert"

schlussendlich bist du bei M und schwankst in zukunft nur noch zwischen M AV und TV


gruß nato
 
Wunderbar, danke.
Werde wohl nach meinem USA und Hawaii Ferien :cool: einige Bilder unter Best Locations platzieren.
:D
 
Ich würde erst mal mit Vollautomatik anfangen, meine Bilder analysieren, Fehler feststellen und dann, wenn mir etwas fehlt, mich langsam daran machen durch gezielte Einstellungen besser zu werden.


Davon rate ich dringend ab ...
Warum ?
Der Hauptgrund sind die nicht frei bestimmbaren AF-Felder.
Sie stellen scharf, was ihnen gerade paßt, und dort wir auch die Blichtung gewichtet.
Das führt in 80% zu völlig falschen Belichtungen und die Schärfe lieft meist auch nicht da, wo man sie gerne hätte.


Irgendwann bist du dann so weit, dass du dich auch mit M auskennst ;-)


"M" ist sehr hilfreich beim Blitzen - so kann man Verwackler vermeiden oder bestimmte Effekte gut steuern.

Die Halbautomatiken Av und Tv sind für die meisten Situationen schon völlig ausreichend.
Dazu die passenden AF-Felder und Belichtungsmeßmethoden gewählt und schon paßt diie Sache.

"P" ist natürlich auch recht hilfreich - funktioniert aber nur mit Brennweiten im Normalbereich so bis 150 mm.
Ich verwende es oft mit meinem UWW 10-20, weil dort Blende und Zeit oft schwierig zu bestimmen sind.

Viel Erfolg !


Gruß Daniel
 
Nimm unbedingt P, damit mache ich so 80% meiner Fotos und sie werden immer gut - mit "Vollautomatik" wurde bei mir höchstens jedes 3te Bild gut (als ich das mal am Anfang interessehalber ausprobierte).

Hauptvorteil bei P: Du siehst die die Blenden/Zeit-Kombination im Sucher und kannst sie über das Einstellrad so verändern, wie Du sie haben willst, das heißt Du brauchst eigentlich gar nicht in die Av oder Tv Einstellung zu gehen um das einzustellen, was Du Dir vorstellst! Oder einfach abdrücken.

Für welche Idiotenfotos sie bei Canon die Vollautomatik entwickelt haben ist mir absolut schleierhaft - vielleicht Innenporträts bei bedecktem Himmel?

Gruß
 
Fang' mit "P" an und trau' Dich dann auch 'mal an Tv und Av. "M" bringt Dir in den allermeisten Fällen gar nix, weil Du dann eh' nur manuell das nachvollziehst, was Dir der in der Kamera eingebaute Belichtungsmesser vorgibt. Wenn Du aber sowieso mit dessen Werten arbeitest, kannst Du auch direkt (halb-)automatisch arbeiten. Das geht schneller und Du hast mehr Zeit, dich auf die Bildkomposition zu konzentrieren. Gewollte Effekte kannst Du durch verändern der Zeit-/Blenden-Kombi am Einstellrad erzielen, wie hanz schon richtig anmerkte (sog. Program-Shift).

Es gab hier letztens mal einen Thread, in dem sich ellenlang darüber ergangen wurde, den ich aber leider nicht mehr finde. Vllt. ist jemand anders besser. Als Fazit läßt sich jedenfalls ziehen, daß es "M-Jünger" gibt, die auf M schwören, die meisten davon aber trotzdem den Kamerabelichtungsmesser benutzen und davon bewußte Abweichungen vornehmen. Die "anderen" machen das dann mit Tv/Av/P und Belichtungskorrektur bzw. Progamm-Shift übers Einstellrad. Und dann gibt's da noch die Situationen, in denen Dich sowieso nur noch M weiterbringt, weil alles andere zu Fehlbelichtungen führt. Das merkst Du dann aber...
 
Eine Frage in diesem Zusammenhang: Sind die einzelnen Vorgaben der Vollautomatik für unsereins wirklich unabänderbar oder gibt es da einen undokumentierten Trick? Ich würde nämlich den ISO-Wert auch gern auf vielleicht 200 verringern und die Belichtungskorrektur im Herbst um ein Drittelchen anheben ...
 
Eine Frage in diesem Zusammenhang: Sind die einzelnen Vorgaben der Vollautomatik für unsereins wirklich unabänderbar oder gibt es da einen undokumentierten Trick? Ich würde nämlich den ISO-Wert auch gern auf vielleicht 200 verringern und die Belichtungskorrektur im Herbst um ein Drittelchen anheben ...

dafür gibt es P.

Im grünen Profimodus ist es definitiv nicht möglich.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten