• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

40-150 ZD - Makro

dersvennie

Themenersteller
Habe gerade im "real life" ne Diskussion über Makros und brauch hier mal antworten.

Ist das Oly ZD 40-150 ausm DZ-Kit für (einigermaßen vernünftige) Makros von Insekten und Pflanzen geeignet ?

Mir ist klar das das ZD 35mm und das ZD 70-300 wahrscheinlich besser geeignet sind aber lüppt das 40-150 für diese Zwecke auch?

Wenn das ganze hier schon x-mal diskutiert wurde dann Fred bitte schliessen und ne Verlinkung posten.

Thx

dersvennie
 
Das größte Hindernis beim 40-150 für die Makrofotografie ist die zu geringe Nahgrenze. Mit dem 70-300 kann man näher ran und es hat im Nahbereich mehr als die doppelte Brennweite dabei vorzuweisen. Also ich würde das 40-150 nicht für makrotauglich erachten - es sei denn du steckst einen Achromaten davor, dann klappt es ziemlich gut.

l.G. Manfred
 
Hallo,

hier mal ein Bild, das ich mit dem 40-150 ZD gemacht habe - allerding mit der Raynox DCR-250 vorne drauf. 35 Euro für die Makrolinse und alles paletti, keine Probleme mit der Nähe. Ohne Stativ, allerdings logischweise mit einigem Ausschuss. Mir erscheint die Qualität der Aufnahmen im Makrobereich mit dem 40-150 etwas besser, als mit dem 70-300 - auch ohne Achromat.

Gruß, Mausbert
 
... dann klappt es ziemlich gut.

Die Untertreibung des Jahres. Ach - ich liebe bescheidene Menschen.

Im Ernst:
@ dersvennie
von manifredo gibt es hier im Forum einige sensationelle Makros, die genau mit dieser Kombi aufgenommen wurden. Ein Heraussuchen lohnt und klärt alle Fragen ob der Möglichkeiten des 40-150er plus Achromat.

@ manifredo
Entschuldige - ich konnte nicht anders!

LG Michael
 
Ein Achromat ist sowieso Pflicht. Die Abbildungseigenschaften scheinen mir beim 40-150 in dieser Verbinding recht ordentlich. Gegenüvber einem richtigen Makro hat man halt durch das Zoom viele mehr Freiheiten in der Gestaltung. Das Problem sind die großen Abbildungsmaßstäbe in Verbindung mit großer Entfernung , was das Verwackeln angeht. Mit dem 35er Makro ist man näüher am Geschehen und wackelhebelt weniger ;-)

Gruß Claus
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten