• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

40-150 ersetzen durch Sigma 70-200/2.8? Mit EC-20?

Für den kleinen FT-Bildkreis wäre ein Sigma-DC-Objektiv eigentlich doch die bessere Idee; also das EX 2.8/50-150 DC (aber das gibt es leider bisher nicht mit FT-Anschluß ?).
Das Sigma 70-200 DG habe ich am Nikon-Anschluß; aber es hat bei Offenblende eine doch recht geringe Tiefenschärfe. Sollte Sigma ein kompaktes EX 150-350 oder 150-400 DC oder (was ich für realistischer halte) Olympus ein weiteres ZD Zuiko der Pro-Serie als 200-400 SWD herausbringen, dann stünde das ganz oben auf meiner Wunschliste ...
 
Das sigma dürfte das aktuell schnellste telezoom an FT sein.
Ob es das in c-af auch umsetzen kann müsste probiert werden.

LG

Bei den Beispielbildern hat Haukmann ja gerade eine springende Robbe gepostet. Ich kann mir so ein Bild mit dem Zuiko non SWD wirklich nicht vorstellen. Meine Erfahrung mit dem C-AF ist, dass bei einigermaßen Licht alles hervorragend funktionniert. Das 12-60 ist an der E-3 noch schneller, aber nicht viel. Das Problem ist natürlich, dass der AF, wenn er das Objekt verliert, auch schnell auf was anderes scharfstellt. Aber dafür kann das Objektiv nichts, sondern nur der Fotograf.

Gruß

Hans
 
Das es dem zuiko in der abbildung wenig oder nichts nachsteht halte ich für ein gerücht.
Wenn es bei einem vergleich so war hatte der user sehr viel glück mit dem sigma und pech mit dem zuiko.
Das es auch bei den pro zuikos leichte streuungen gibt habe ich bei meinen zwei 14-54er schon erleben dürfen.
Das erste war traumhaft und das zweite leider nur sehr gut. :)

Ich kenne die nikon version des sigmas und offen blenden tauglich ist was anderes für mich.
Einzig im unteren brennweitenbereich ist es bei einem guten 70-200 exemplar so halbwegs der fall.
Oben raus ist es alles andere aber sicher nicht offen blenden tauglich.

Dazu muss noch gesagt werden das es eigentlich an nikon besser sein müsste als an FT aber selbst wenn es an FT gleich gut ist wie an nikon hat es gegen ein durchschnittliches zuiko 50-200 swd eigentlich keinen stich.

Das ist übrigens nicht geraten da ich an der e-3 ein altes und auch neues 50-200 zum testen hatte.
Das swd davon insgesamt fast eine woche.
Beide waren uneingeschränkt offen blenden tauglich.

Das sigma ist nicht schlecht aber man sollte sich halt auf abblenden einstellen.

Die bilder hier im forum an FT zeigen für mich genau das selbe wie ich es vom nikon anschluss kenne.
Bei offen blende von100 bis 150mm weich und ab 150mm ist abblenden auf ca. f4,5 plicht wenn es scharf sein soll.
Da täuscht starkes nachschärfen auch nicht darüber hinweg.

Ich finde das sigma hat mit einem preis von ca. 600 euro genau den richtigen preis für die gebotene leistung.
Das zuiko mit 900 euro ebenfalls.

LG

Da ich wohl der User bin, der Pech mit dem Zuiko und Glück mit dem Sigma haben soll: Das mag so sein - obwohl mein Zuiko nicht schlechter ist, als das, was ich sonst hier im Forum von dieser Linse gesehen habe. Was mien - und Haukmanns - Sigma aber zwigen, ist etwas anderes, als du schreibst. Schärfe ist wirklich nicht das Problem des Sigmas. Wenn man am langen Ende auf 3,5 abblendet (mehr hat das Zuiko ja auch nicht, eher weniger, das die 3,5 dort geschönt ist) hat man eigentlich eine identische Auflösung mit beiden Objektiven.

Der Kontrast ist beim Sigma in diesem Bereich jedoch spürbar geringer. Das kann man je nach Aufnahmesituation per EBV wieder ausbügeln oder es führt dabei zu mehr Rauschen.

Im Bereich von 100 bis 150mm sehe ich keine Schwächen beim Sigma. Dort sind beide Objektive vom Sensor der E-3 noch nicht wirklich gefordert.

Gruß

Hans
 
Wenn es das noch im C-AF halten kann, wäre das Teil natürlich der Hammer.

Soweit ich bis jetzt hier verstehe, steht es dem 50-200er in:

- der Abbildungsleistung um wenig bis garnichts nach
- der durchgehenden Öffnung vor
- der mechanische Verarbeitung vor

neutral bis minus: keine abdichtung

hab ich was vergessen ?

Als Vorteil des Sigmas sehe ich noch die deutlich bessere Eignung mit dem EC-20, als Nachteil das Spürbar höhere Gewicht und die etwas größeren Abmessungen.

Gruß

Hans
 
Im Bereich von 100 bis 150mm sehe ich keine Schwächen beim Sigma. Dort sind beide Objektive vom Sensor der E-3 noch nicht wirklich gefordert.

Also für mich gesehen haut mich alles was ich vom FT sigma gesehen habe nicht vom hocker.
Die zuiko bilder gefallen mir da viel besser.

Die schärfe ab ca. 100mm sehe ich bei offen blende als nicht befriedigend und auch f3,5 ist meiner meinung nach nur eine lösung bis 150mm.

Da haben wir wohl andere präferenzen an eine optik.
Eigentlich dachte ich bisher das ich eher gemäßigte ansprüche habe da die meisten nikon und canon user sogar noch weiter abblenden .

Wie gesagt ich habe nichts gegen sigma aber so hoch loben wie es einige hier machen kann ich es nicht.

Ca. 600 euro ist angemessen und genau das bekommt man auch.
Das selbe gilt übrigens für mein 50-150mm II sigma das für mich mit meinen bezahlten 530 euro in preis/leistung perfekt passt.


LG
 
Also für mich gesehen haut mich alles was ich vom FT sigma gesehen habe nicht vom hocker.
Die zuiko bilder gefallen mir da viel besser.

Die schärfe ab ca. 100mm sehe ich bei offen blende als nicht befriedigend und auch f3,5 ist meiner meinung nach nur eine lösung bis 150mm.

Da haben wir wohl andere präferenzen an eine optik.
Eigentlich dachte ich bisher das ich eher gemäßigte ansprüche habe da die meisten nikon und canon user sogar noch weiter abblenden .

Wie gesagt ich habe nichts gegen sigma aber so hoch loben wie es einige hier machen kann ich es nicht.

Ca. 600 euro ist angemessen und genau das bekommt man auch.
Das selbe gilt übrigens für mein 50-150mm II sigma das für mich mit meinen bezahlten 530 euro in preis/leistung perfekt passt.


LG

Ich bin halt genügsam. ;) Das Problem bei 2,8 im Telebereich ist vor allen die verflucht kleine Schärfeebene, das sind nur ein paar mm. Zur Verdeutlichung der Qualität noch mal zwei Beispiele incl. Crop, bearbeitet. Beim Spatz sieht man natürlich Grenzen in der Federstruktur, aber da würde ich gern was Besseres von Zuiko mit 3,5 sehen.

Gruß

Hans
 
Ich hoffe, ich kann aushelfen.:)

Bild 1/2 Zuiko 50-200 SWD
Bild 3/4 Zuiko 50-200
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin halt genügsam. ;) Das Problem bei 2,8 im Telebereich ist vor allen die verflucht kleine Schärfeebene, das sind nur ein paar mm. Zur Verdeutlichung der Qualität noch mal zwei Beispiele incl. Crop, bearbeitet. Beim Spatz sieht man natürlich Grenzen in der Federstruktur, aber da würde ich gern was Besseres von Zuiko mit 3,5 sehen.

Gruß

Hans

oh ha :eek:

Jetzt weiß ich, was franz meint, wenn es das Zuiko tatsächlich besser kann.

Ich hoffe, ich kann aushelfen.:)

mit dem Zuiko ?
 
Danke für die Info, Andy. Wobei ich finde, dass es mein Eichhorn durchaus mit deinem Geier aufnehmen kann.

Gruß

Hans
 
Größere Tiere im Nahbereich fotografiere ich eh nicht so gern
mit 2.8 oder 3.5.
Da hat man dann gleich beim Fell so eine 'Unschärfe' durch das
schon auftretende Bokeh.
Egal ob es nun ein Sigma oder Zuiko ist.
Siehe im Anhang, der Kopf ist scharf, das Hinterteil schon nicht mehr.
Find ich jetzt bei dem Bild unpassend.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Sigma 70-200 2.8

Nein. Aber er will einen 2fach Telekonverter dranflanschen und davon würde ich beim Sigma abraten...

beim alten 50-200 aber auch ... genaugenommen war ich auch vom neuen 50-200 mit EC20 heftig enttäuscht, als ich es auf den Naturfototagen versuchen durfte.
Da fand ich mein 70-300 wirklich besser.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten