• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

4-stufiger Bldstabilisator ?

mietzmarti

Themenersteller
Hallo !

Ich lese immer das EF 70-200 / 4 L IS hat einen 4-stufigen Bildstabilisator.
Was steht denn hinter diesen vier Stufen ?
Worin besteht der Unterschied zum Bildstabilisator des EF 70-200/ 2,8 ?

Danke und schönen Abend noch !

Dieter
 
das bedeutet dass du bei 200mm noch bei 1/10 sek scharfe bilder bekommst
 
Worin besteht der Unterschied zum Bildstabilisator des EF 70-200/ 2,8 ?

Danke und schönen Abend noch !

Dieter[/QUOTE]

4 Stufen beziehen sich auf die Belichtungszeit, in der Du noch Verwacklungsfrei Bilder machen kannst.

Also Beispiel bei Blende 4 und gleicher ISO:

70mm x 1,6 Crop = 112mm => 1/125 sec ohne Bildstabilisator

4 Stufen beim 70-200 L 4,0 IS=> 1/60, 1/30, 1/15, 1/8

3 Stufen beim 70-200 L 2,8 IS => 1/60, 1/30, 1/15 aber hier hast Du ja noch eine Blende mehr => d.h. mit 2,8 könntes Du ausgleichen allerdings bei geringerer Tiefenschärfe; was je nachdem eher ein Vorteil ist.

Na gut... Bei den Zeiten Du musst Deine Tagesform mit einrechnen... Also glaube nicht, dass Du immer 1/8 hälst. :cool:
 
Was natürlich alles nur irgendwelche Angaben von Canon sind.
Ich weiß nicht, ob die für diese Feststellungen das durchschnittliche Verwackeln eines Erdbewohners ermittelt haben, auf jeden Fall hängt es stark von der Person, dessen Position und Verfassung ab. Also nur als Richtwert zu sehen...das Rechnen mit über'n Daumen gepielten Werten ist zwar schön und gut (und kann die Tendenz anzeigen), aber am Ende ist alles individuell.

MK
 
Was natürlich alles nur irgendwelche Angaben von Canon sind.
Ich weiß nicht, ob die für diese Feststellungen das durchschnittliche Verwackeln eines Erdbewohners ermittelt haben, auf jeden Fall hängt es stark von der Person, dessen Position und Verfassung ab. Also nur als Richtwert zu sehen...das Rechnen mit über'n Daumen gepielten Werten ist zwar schön und gut (und kann die Tendenz anzeigen), aber am Ende ist alles individuell.

MK


Also ich als alter Tattergreis halte 1/15 bei 200 mm.
 
Am Vollformat, okay.
Am 1.6 Crop entspricht 200mm aber 320mm.
Das würde dann ca. 1/20 Sek. entsprechen.

Das stimmt so nicht.

Kommt auf die Pixeldichte am Sensor an. Wenn man die Bilder aber dann eh alle im Format 15x10 anschaut, ist es wieder völlig egal ob VF, Crop, 4/3, Kompakte oder welche Pixeldichte.
 
Das stimmt so nicht.

Kommt auf die Pixeldichte am Sensor an. Wenn man die Bilder aber dann eh alle im Format 15x10 anschaut, ist es wieder völlig egal ob VF, Crop, 4/3, Kompakte oder welche Pixeldichte.

Leider nicht ganz richtig - der Cropfaktor ist bei der altbekannten Formel 1/Brennweite natürlich mit einzurechnen. Mit der Pixeldichte hat das rein garnichts zu tun. Für 200mm am 1,6er Crop wären das also effektiv wie 320mm KB und folglich 1/320sek wenn nicht stabilisiert wird - wieviel länger der IS liefert, hängt von dessen Konstruktion ab.

Gruß Olaf
 
Wenn man die Bilder aber dann eh alle im Format 15x10 anschaut, ist es wieder völlig egal ob VF, Crop, 4/3, Kompakte oder welche Pixeldichte.
Hhmm. Je mehr ich nachgrüble, dest komplexer wird's :o

Klar ist: Die Pixeldichte spielt nur bei der 100%-Ansicht eine Rolle, nicht beim fertigen Bild. Soweit kann ich beipflichten.

Aber KB muss für 15x10 weniger stark vergrössert werden als Crop. Der Verwacklungsweg (in mm) auf dem Chip wächst dabei linear mit der Vergrösserung, also um den Cropfaktor.
Umgekehrt führt der Cropfaktor zu einem entsprechend geringeren Verwacklungsweg auf dem Chip.
Das hebt sich also +/- auf.
Bei gleicher Ausgabegrösse entscheidet das Verhältnis zwischen Verwacklungswinkel und Bildwinkel. Setzen wir den Verwacklungswinkel als gegeben (gleiches Zittern), dann entscheidet also der Bildwinkel - und somit nicht die Brennweite, sondern eben die "äquivalente" Brennweite.

Oder steckt da auch wieder ein Denkfeler drin?

Gruss Tinu
 
Es geht nicht um die Pixeldichte, sondern um simplen Ausgleich leichter Winkelverschiebungen. Andernfalls müßte sich die Wirksamkeit eines IS ja abhängig vom Sensor ändern (Beispiel Gegensatz 400d und 1d), was aber offenbar nicht der Fall ist.

Gruß Olaf
 
es geht sehr wohl um die pixeldichte, es geht sogar NUR um die pixeldichte! crop spielt KEINE rolle!

eine 1dsmkII darf man weniger verwackeln als eine 60d und noch viel weniger als ein 30d oder auch eine d2h!

deshalb machen immer mehr pixel auf gleicher fläche irgendwann keinen sinn mehr, weil man sogar ein 50mm bei 1/200s auf dem stativ haben müsste, um auch in der 100% ansicht noch ein scharfes bild zu haben!
 
es geht sehr wohl um die pixeldichte, es geht sogar NUR um die pixeldichte! crop spielt KEINE rolle!

eine 1dsmkII darf man weniger verwackeln als eine 60d und noch viel weniger als ein 30d oder auch eine d2h!

deshalb machen immer mehr pixel auf gleicher fläche irgendwann keinen sinn mehr, weil man sogar ein 50mm bei 1/200s auf dem stativ haben müsste, um auch in der 100% ansicht noch ein scharfes bild zu haben!

Leider falsch geraten. Es geht darum, den Lichtkreis des Objektives stabil auf der Film- bzw. Sensorebene zu halten. Dabei spielt für die Schärfe nur die Grundleistung des Objektives (Auflösung) eine Rolle, solange das vom Objektiv projizierte Bild stabil ist. Der IS entscheidet darüber, wie lange dies bei Bewegungen des optischen Systems der Fall ist. Entweder ist das Bild auf dem Sensor stabil, dann wird es mit einer der Objektivleistung entsprechenden Schärfe aufgenommen oder es ist nicht mehr stabil und es kommt zu Verwackelungsunschärfe. Das ist keine Zauberei, sondern simple Physik.

Gruß Olaf
 
Leider falsch geraten. Es geht darum, den Lichtkreis des Objektives stabil auf der Film- bzw. Sensorebene zu halten. Dabei spielt für die Schärfe nur die Grundleistung des Objektives (Auflösung) eine Rolle, solange das vom Objektiv projizierte Bild stabil ist. Der IS entscheidet darüber, wie lange dies bei Bewegungen des optischen Systems der Fall ist. Entweder ist das Bild auf dem Sensor stabil, dann wird es mit einer der Objektivleistung entsprechenden Schärfe aufgenommen oder es ist nicht mehr stabil und es kommt zu Verwackelungsunschärfe. Das ist keine Zauberei, sondern simple Physik.

Gruß Olaf

tja, einziges problem ist das die physikalischen gegebenheiten einer FF und Crop kamera identisch ist, der lichtkreis ist bei beiden gleich groß, bei FF ist nur die sensor fläche größer.
somit "wackelt" der lichtkreis gleichermaßen hin und her, somit ist die pixeldichte entscheident, ist das so schwer zu verstehen?
das ganze hat mit FF und Crop garnix zu tun...
 
tja, einziges problem ist das die physikalischen gegebenheiten einer FF und Crop kamera identisch ist, der lichtkreis ist bei beiden gleich groß, bei FF ist nur die sensor fläche größer.
somit "wackelt" der lichtkreis gleichermaßen hin und her, somit ist die pixeldichte entscheident, ist das so schwer zu verstehen?
das ganze hat mit FF und Crop garnix zu tun...

Ja, ist es, weil du von falschen Voraussetzungen ausgehst. Ein wandernder Lichtkreis auf dem Sensor erzeugt ein unscharfes Bild, völlig egal, wie dicht die Pixel beeinander liegen. In einem persönlichen Gespräch könnte ich anhand von Skizzen bzw. Modellen besser erläutern, worauf ich hinaus will. So im Forum ist das etwas kompliziert.

Fakt ist, daß bei 200mm Objektivbrennweite am 1,6er Crop in die Standardformel 1/Brennweite = 1/sek Belichtungszeit 320mm eingesetzt werden müssen, sodaß ein 4stufiger IS theoretisch bei 320mm (Brennweite x Crop) effektiv 1/20sek Verschlußzeit ermöglichen sollte. Wie gesagt theoretisch - mein 100-400 IS hat wenn ich richtig gelesen habe nur einen einstufigen Stabi und trotzdem gehen bei 400mm an der 30D (=effektiv wie 640mm KB) soger 1/125sek. Und da spielt es überhaupt keine Rolle, ob es sich um eine 300D mit 6MP oder eine 400D mit 10MP handelt.

Gruß Olaf
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du meinst, bleib gerne bei deinem Irrglauben;).

Fakt ist, daß bei 200mm Objektivbrennweite am 1,6er Crop in die Standardformel 1/Brennweite = 1/sek Belichtungszeit 320mm eingesetzt werden müssen...

du bist im irrglauben, mein lieber!

überleg dir jetzt mal: weshalb gibt es so eine formel? richtig, damit die leute UNGEFÄHR einschätzen können, wie lange sie belichten dürfen.

aber auf was beruht denn diese formel? ist das deiner meinung nach ein naturgesetz? ist es nicht.

ich weiss auch nicht, wie ich es dir noch erklären kann, aber eines musst du mir glauben: DU irrst dich!
 
du bist im irrglauben, mein lieber!

überleg dir jetzt mal: weshalb gibt es so eine formel? richtig, damit die leute UNGEFÄHR einschätzen können, wie lange sie belichten dürfen.

aber auf was beruht denn diese formel? ist das deiner meinung nach ein naturgesetz? ist es nicht.

ich weiss auch nicht, wie ich es dir noch erklären kann, aber eines musst du mir glauben: DU irrst dich!

Frag einen Physiker, der kann es dir sicherlich besser erklären als ich. Wenn ich mir das ganze mal wie ein Ersatzmodell aufbaue (vielleicht mit Millimeterpapier für den Sensor und eine am besten durchsichtige beschriftete OHP-Folie für den Bildkreis) könnte ich dir genau demonstrieren, daß der Pixelpitch keine Rolle spielt, sondern nur und ausschließlich der sich bewegende Lichtkreis.

In der Formel geht es indirekt um Winkel, Bildwinkel um genau zu sein. Und ein 200mm liefert auf einem 1,6er Cropsensor den Bildwinkel (bzw. der Sensor "schneidet" sich den Winkel aus), den ein 320mm am KB zeigen würde. Darum muß der Crop natürlich miteingerechnet werden.

Gruß Olaf
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten