• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

4:3 und der goldene schnitt

(EDIT: bezieht sich natürlich auf die vor-vorigen Posts - möchte ich hinzufügen, da ich jetzt sehe, dass auch Nightstalker gepostet hat: seine postings sind noch nicht dagestanden, als ich das geschrieben hab)

John Hedgecoe, Fotografieren: die meisten Bilder auf analog Kleinbild (Pentax), also Format 2:3 geschossen; dennoch sind sehr viele Bilder in diesem Buch beschnitten reproduziert worden: und zwar besonders Hochformatige - überwiegend auf Verhältnis ca. 1,3-1,4 (fallweise aber auch auf schmälere Formate 1,6 oder etwas mehr)

besonders bei Portraits im Hochformat hat Hedgecoe oft ca. 4:3 gewählt, oder auch noch 'breitere' Formate bis fast quadratisch

die Schmalformate (1,6 und extremer) sind zu einem nicht geringen Teil aus Demonstrationszwecken so schmal (mehrere gleiche Bilder mit anderem Licht u. ä. nebeneinander), denn schliesslich geht's in diesem Buch ja darum zu lernen, was zB der Lichteinfall oder auch die Tageszeit bewirkt

Dem Bildseitenverhältnis widmet er lediglich einen kleinen Absatz auf S. 116, wo es um die Filmformate geht: hauptsächlich geht er da nur auf die unterschiedlichen Formate ein (Kleinbild, Rollfilm, Planfilm, APS, etc). Er erwähnt nicht einmal irgendetwas in die Richtung, dass es ein 'ideales' Seitenverhältnis gäbe ...
Denn das gibt es ja auch nicht. Das Seitenverhältnis muss zum Motiv passen. Und wenn man sich Bildbände so anschaut, dann sieht man wirklich sehr viele Bilder, die eben nicht 2:3 haben, selbst wenn sie in diesem Format (mit Kleinbildfilm) aufgenommen worden sind.

Der goldene Schnitt, davon abgesehen, bezieht sich ja nicht auf das Bildformat, sondern auf das Motiv.

Wie kann man nur auf die Idee kommen, ein Bild wirke 'besser', weil die Umrisse (!) des Bildes so halbwegs im/am goldenen Schnitt liegen - ???
Ein schlechtes Bild bleibt ein schlechtes Bild, und wenn die Umrisse noch so 'golden' sind.
Ein gutes Bild ist ein gutes Bild, wenn alles zusammenpasst. Auch, wenn's im schnöden quadratischen Format ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
sokol schrieb:
(EDIT: bezieht sich natürlich auf die vor-vorigen Posts - möchte ich hinzufügen, da ich jetzt sehe, dass auch Nightstalker gepostet hat: seine postings sind noch nicht dagestanden, als ich das geschrieben hab)

Ich finde Deine Ausführungen passen hervorragend zu dem was ich geschrieben habe :)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten