• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

3D-Getriebe-Neiger

  • Themenersteller Themenersteller Gast_27048
  • Erstellt am Erstellt am
fantomas schrieb:
Das 141RC ist nicht vergleichbar mit dem 029MK2.
Doch. Ich sage ja nicht, dass sie gleich gut oder gleich teuer sind, aber es sind beides 3D-Panoramaneiger aus Vollmetall von Manfrotto mit demselben Funktionsprinzip - wenn sich jemand sowieso für die generellen Unterschiede zwischen Panorama- und Getriebeneiger interessiert und nicht für die Unterschiede zwischen Ersteren, und darum geht es schließlich hier.
 
Ich hab den 410 Junior und bin damit höchst zufrieden, wei in allen drei Achsen Schnell- und Präzisionsverstellung möglich ist.

Und sag nicht voreilig, das dir 3kg Belastbarkeit reichen. Wenn mal was kräftigerer Wind geht, was oft auch klare Luft, und damit bessere Bilder bedeutet, etwa in der Provence, dann packt der halt auch an der Kamera und dem Objektiv an!

Ich hatte einen 3kg-Kopf, weiss jetzt nicht mehr genau welcher, ist schon was her, mal testen können, der zitterte merklich im Wind, obwohl er von der Papierform her für das Gewicht der aufgesteckten Kamera locker gereicht hätte.

Grüsse, Alaska
 
die Skalenbeschriftung habeich noch nie vewendet am 410er.
Die Libelle, die oben am Kopf ist, hat mir bisher gereicht.
Du solltest Dir im Klaren sein, dass der Getriebneiger schon ein wenig spezieller ist. Du hast keine Möglichkeit schnelle Schwenks zu machen. Das Ding ist wirklich nur für relativ unbewegliche Motive geeignet. Teleaufnahmen (Sport) sind unmöglich mit dem Ding. Trotzdem ein klares Pro für den 410er!
oli
 
Iaidoka schrieb:
Doch. Ich sage ja nicht, dass sie gleich gut oder gleich teuer sind, aber es sind beides 3D-Panoramaneiger aus Vollmetall von Manfrotto mit demselben Funktionsprinzip - wenn sich jemand sowieso für die generellen Unterschiede zwischen Panorama- und Getriebeneiger interessiert und nicht für die Unterschiede zwischen Ersteren, und darum geht es schließlich hier.
Ok, wenn es nur um das Prinzip geht, klar ;)
 
Wenn ich das richtig sehe beim MA410 Junior, dann hat der doch auch schion wieder ein anderes Schnellkupplungsplatten-Format ?
Die "normalen 200er passen da nicht ?
 
Alaska schrieb:
Und sag nicht voreilig, das dir 3kg Belastbarkeit reichen. Wenn mal was kräftigerer Wind geht, was oft auch klare Luft, und damit bessere Bilder bedeutet, etwa in der Provence, dann packt der halt auch an der Kamera und dem Objektiv an!

Ich hatte einen 3kg-Kopf, weiss jetzt nicht mehr genau welcher, ist schon was her, mal testen können, der zitterte merklich im Wind, obwohl er von der Papierform her für das Gewicht der aufgesteckten Kamera locker gereicht hätte.

Könntest du bitte diesen Zusammenhang erklären, warum sollte ein Kopf mit einer Belastbarkeit von 3KG Windanfälliger sein als einer mit höherer Belastbarkeit?
 
dc7fb schrieb:
Wenn ich das richtig sehe beim MA410 Junior, dann hat der doch auch schion wieder ein anderes Schnellkupplungsplatten-Format ?
Die "normalen 200er passen da nicht ?
Warum sprichst du von Normal, bei Manfrotto, gibt es so viele Platten? Fast jeder Kopf hat einen anderen.
 
fantomas schrieb:
Ok, wenn es nur um das Prinzip geht, klar ;)
Ja, ging mir nur ums Bedienprinzip :). Ich hatte mir auch die diversen Panoramaneiger angesehen. Dass Welten zwischen dem 029 und dem 141 liegen, ist mir klar, alleine die Ausbalancierung des 029 ist ja was ganz anderes.
 
Iaidoka schrieb:
Ja, ging mir nur ums Bedienprinzip :). Ich hatte mir auch die diversen Panoramaneiger angesehen. Dass Welten zwischen dem 029 und dem 141 liegen, ist mir klar, alleine die Ausbalancierung des 029 ist ja was ganz anderes.
Ich hatte beide, bevor ich beim 410 gelandet bin; alleine das ruckeln des 141 hat mich Wahnsinnig gemacht. Der 029 war doch zu gross für mein Geschmack, also musste er auch weg.

gruss
 
fantomas schrieb:
Könntest du bitte diesen Zusammenhang erklären, warum sollte ein Kopf mit einer Belastbarkeit von 3KG Windanfälliger sein als einer mit höherer Belastbarkeit?
Ich habs schlicht und ergreifend ausprobiert, auf dem Mont Ventoux. Beide Köpfe nacheinander auf meinem Giottos MT 9180 montiert. Dort blässt der Wind schön gleichmässig, und die mit dem schwächeren Kopf waren halt leicht verwackelt, die mit dem 410er eben nicht.

Ob das jetzt daran liegt, das der 410er einfach mehr Stabilitätsreserven hat? Wahrscheinlich. Entscheidend ist aber die Erfahrung im alltäglichen Gebrauch, was immer auch die Ursache sein mag.

Diese Ergebnisse liessen sich übrigens ein paar Tage später am Strand bestätigen. Das ist zwar jetzt nicht rein wissenschaftlich, aber es hat mich dazu bewogen, den 410er zu kaufen :)

Grüsse, Alaska
 
dc7fb schrieb:
Wenn ich das richtig sehe beim MA410 Junior, dann hat der doch auch schion wieder ein anderes Schnellkupplungsplatten-Format ?
Die "normalen 200er passen da nicht ?

Das Problem an der Schnellwechselplatte des 410 ist einfach, dass du, wenn du eine normale DSLR wie meine D70 oder eine 20D da draufschraubst, noch genug freie Fläche bleibt, um ein wenig Gemüse anzubauen...das Ding ist riesig, was das Handling der Kamera sehr erschwert, wenn man das Stativ gerade nicht benutzt. Beim 410 bietet es sich also an, im Hinterkopf gleich noch eine Miniconnect oder sonstige Kompaktkupplung einzuplanen, leider. Dafür ist dann aber der Einrastmechanismus am Kopf bombig fest.
 
Alaska schrieb:
Ich habs schlicht und ergreifend ausprobiert, auf dem Mont Ventoux. Beide Köpfe nacheinander auf meinem Giottos MT 9180 montiert. Dort blässt der Wind schön gleichmässig, und die mit dem schwächeren Kopf waren halt leicht verwackelt, die mit dem 410er eben nicht.

Ob das jetzt daran liegt, das der 410er einfach mehr Stabilitätsreserven hat? Wahrscheinlich. Entscheidend ist aber die Erfahrung im alltäglichen Gebrauch, was immer auch die Ursache sein mag.

Diese Ergebnisse liessen sich übrigens ein paar Tage später am Strand bestätigen. Das ist zwar jetzt nicht rein wissenschaftlich, aber es hat mich dazu bewogen, den 410er zu kaufen :)
Ich zweifle deine Erfahrungen nicht an. War nur etwas skeptisch über die Ursachen, das ist alles.

gruss

PS: Es ist sehr schön am Mont Ventoux, mit dem Bike dort unterwegs gewesen?
 
fantomas schrieb:
...PS: Es ist sehr schön am Mont Ventoux, mit dem Bike dort unterwegs gewesen?
Nein, zu Fuss, wegen der Schluchten am Südhang :D
Aber da ist es wirklich schön, seufz, und ich sitze jetzt hier in der Eifel, wo noch um halb zehn der Frost auf'm Auto sitzt :wall: :wall:
 
Alaska schrieb:
Nein, zu Fuss, wegen der Schluchten am Südhang :D
Aber da ist es wirklich schön, seufz, und ich sitze jetzt hier in der Eifel, wo noch um halb zehn der Frost auf'm Auto sitzt :wall: :wall:
Das sieht man, wenn ich mir die Autos in Aachen ansehe, die aus der Richtung kommen.

gruss
 
fantomas schrieb:
Nur weiss ich nicht, ob der Threadsteller das Geld ausgebn will. Das Dinge habe ich ihm auch empfohlen aus eigenen Erfahrung, ich möchte es auch nicht mehr missen.

Dieser Threadersteller wollte einen Getriebeneiger... und er 410er ist der Günstigste am Markt...

Der 460 MG ist schon recht unangenehm... wenn man (die Schrauben passend zum Kameragewicht angezogen) die Kameraposition ein paar mal leicht verändert, muss man aufpassen. Die Schrauben lösen sich dabei von alleine.

Es sind reine Feststellschrauben, Friktionseinstellung nicht vorgesehen.

Ach so... ich habe beide und würde jetzt nur noch den 410 kaufen.

Statt des 460er MG kommt für mich demnext dieser Manfrotto Kugelkopf mit dem Pistolengriff und Schnellverstellung, auch aus Magnesium... wie heisst das Teil doch gleich?
 
Guido G. schrieb:
Statt des 460er MG kommt für mich demnext dieser Manfrotto Kugelkopf mit dem Pistolengriff und Schnellverstellung, auch aus Magnesium... wie heisst das Teil doch gleich?
Action Grip oder sowas ähnliches, 1 horizontal und 1 vertikal, glaube ich.
 
DigitalTom schrieb:
zum thema geld, ich bin durchaus gewillt 60? mehr zu zahlen, nur hätte
ich eben gerne einige erfahrungswerte zu BEIDEN gehört.
Allerdings gibt es, wie scheint nur besizter des 410

UND NIEMAND HAT DEN 460MG:grumble:

Ich, wie im vorherigen Post erwähnt :D

Kannste kaufen, da ich den 410er behalten will :D :D :D
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten