• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

3D Foto "Spähre" Software gesucht

onkel-howdy

Themenersteller
So...mal eine etwas andere Frage:

Ich bin auf der Suche nach eine besonderen Software. Leider fehlt mir dazu das passende Schlagwort.

Im Prinzip ist es ganz einfach: Wir möchten im Unternehmen unser Produkt (eine Maschine) ablichten. Im Prinzip kann man das mit einem Auto vergleichen. So nun soll das gute Stück in einer Kugel/Panoramafunktion festgehalten werden.

Die ganzen Panoramasoftware die ich so bisher gefunden haben funktionieren genau andersrum. Sprich der Benutzer steht im Mittelpunkt und schwenkt die Kamera um sich. Ich suche genau das GEGENTEIL! Das Produkt (also die Maschine, oder in den Beispiel das Auto) steht im Mittelpunkt und die Kamera bewegt sich um das Produkt drum rum. Es soll eben auch kein Panorama, sondern auch von oben Bilder gemacht werden.

Es braucht kein Katalogbild etc zu sein. Das ganze soll für die Kollegen in der Montage dazu da sein, dass sie sich die Maschine (in dem Beispiel das Auto) anschauen können. Wer es kennt: So etwas wie in einem CAD/CAM -> Volumenmodell. Nur eben mit Fotos.

Da das ganze gewerblich ist darf das auch ne Mark kosten. Im Idealfall ist das Idiotensicher und kann mit dem Smartfon gemacht werden.

Hat jemand ein Stichwort btw sogar das passende Stück Software?

DANKE!
 
Hi,

ich weiß, es wirkt vielleicht undankbar als erste Antwort zu lesen "was du willst brauchst Du gar nicht", aber bevor Du mit Kanonen auf Spatzen schießt:
Warum müssen es Fotos sein? Sind da Dinge abgebildet, die im CAD nicht dargestellt sind / werden können? Ich gehe doch davon aus, dass ein CAD-Modell vorhanden ist?

Wir haben sehr gute Erfahrungen damit gemacht, unseren Monteuren die 3d-Modelle mit einem Viewer (günstige Lizenz) zugänglich zu machen.
Dort können dann auch Teile ausgeblendet werden um hinein zu schauen und die Bezeichnungen der Teile ist auch erkennbar (fehlt ja alles bei Fotos).
Die Low-Cost-Variante wäre sonst erst einmal ein 3d-PDF.

Also bitte nicht falsch verstehen, aber vielleicht helfen mehr Infos deinerseits, das Problem doch anders zu lösen.
Viele Grüße!
 
Ah, auch einer vom Fach ;)

Hab das schon richtig verstanden. Im CAD/CAM siehst du halt a) nicht alles, also z.B. wie Leutungen verlegt sind, b) was für Schrauben genommen wurden und c) (viel Schlimmer, is aber in unserer Bude nunmal so) wo welches Bauteil wirklich montiert ist.

Da gehts schlichtweg darum wenn einen Kunden am Ohr hast, oder einen frischen Mitarbeiter/Service Techniker, das Bild aufmachen, schauen wie das umgesetzt wurde und ihn dann Anleiten "Da oben, 3 Ventil von links". Momentan machen wir einfache Bilder (oftmals unscharf) von allem möglichem Plunder. Frei nach dem Motto "Das was man wirklich braucht wird nicht, oder nur unscharf abgelichtet".

Der Prozess ist zum kotzen, aber leider aus manchen Leuten auch mit "Prügeln" nicht abzustellen. Darum die Idee mit einem 3D Bild.

Ebenso gegen das CAD Modell sprich der Viewer, der halt auch jeder haben muss, plus den amtlichen Rechner. Ziel soll es sein solche Bilder auf dem Server abzulegen und jeder kann halt mit seinem Tablet, Smartfon, Laptop drauf zugreifen ohne weiter Software. BZW man das Bild (ja die werden ziemlich gross) dem Kunden zur Verfügung zu stellen. In Kombination mit dem Team Viewer Virtual Dingens wo du die Cam eines Smartfones übernehmen kannst soll das Bild, die 3D Bilder halt ins Spiel kommen.
 
Das Produkt (also die Maschine, oder in den Beispiel das Auto) steht im Mittelpunkt und die Kamera bewegt sich um das Produkt drum rum.


Autos werden üblicherweise auf eine Drehscheibe gestellt und die Aufnahmen werden Stop-Motion von einer feststehenden Kamera gemacht. Das geht auch Stereo aka 3D.



Dazu finden sich unter "360 Grad Autofotografie" in Google auch etliche tausend Links.
 
Im CAD/CAM siehst du halt a) nicht alles, also z.B. wie Leutungen verlegt sind, b) was für Schrauben genommen wurden und c) (viel Schlimmer, is aber in unserer Bude nunmal so) wo welches Bauteil wirklich montiert ist.

Ok, die Kabel zu modellieren konnten wir auch abwehren, aber Schrauben sind bei uns selbstverständlich drin. Und vor allem die richtigen Teile!:eek:
Aber auch schön zu sehen, dass selbst im Maschinenbau-Vorzeige-Ländle nicht alle perfekt ist :lol:

Der Prozess ist zum kotzen, aber leider aus manchen Leuten auch mit "Prügeln" nicht abzustellen.
I feel you ... ;)

Und bevor das jetzt zu viel Off-Topic wird, mach ich Schluss.
Viel Glück bei deiner Suche, bin gespannt auf das Ergebnis!
 
Autos werden üblicherweise auf eine Drehscheibe gestellt und die Aufnahmen werden Stop-Motion von einer feststehenden Kamera gemacht. Das geht auch Stereo aka 3D.



Dazu finden sich unter "360 Grad Autofotografie" in Google auch etliche tausend Links.

War ja nur ein Beispiel. Mit "CNC gesteuerter 5 Achs Oribitaler WSF Maschine" fängt halt niemand was an :)
 
CNC gesteuerter 5 Achs Oribitaler WSF Maschine

Naja, die kriegt man sicher auch auf eine Drehscheibe. Irgendwie.

Was natürlich so nicht geht, auch beim Kfz nicht, ist der Blick ins Innenleben zB für AR. Wenn man nicht auf CAD-Daten zurückgreifen kann, braucht es dafür hunderte, eher tausende Aufnahmen, tlw. mit endoskopischen Objektiven, tlw. werden die Maschinen schrittweise zerlegt bzw. aufgebaut. Die Einzelbauteile werden mit (QR-)Markern beklebt und dann mit einer eigenen Software zu einem Ganzen bzw. zu so einer Art räumlich "begehbarer" Bilddatenbank zusammengebaut.

Kann mir nicht vorstellen, dass man das mal nebenbei in Eigenregie erledigt. Dafür gibts spezialisierte Dienstleister.
 
Die teile wiegen zwischen 25 und 120 Tonnen. ;)

Nochmals: Es soll nur zur groben "Deutung" sein. VR Maschinentechnik ist bekannt und wird nicht gesucht. Es geht einfach nur um eine "schnelle" Übersicht wo man, was zu finden/suchen hat.

Wiegesagt bisher haben wir über 100 Bilder. Die muss man händisch durchforsten und wehe es wird genau das gesucht das nur schemenhaft erkennbar ist, weil der nächste Bildausschnitt nicht past.

Als Beispiel: Wenn jemand fragt wo man am Auto den Nockenwellensensor findet. Da sind oft Laien am Werk. Da bringen Fachbegriffe wie "rechte Seite am Zylinderkopf auf höhe der Nockenwelle" halt nur ein HÄÄÄÄ? Und genau hierfür sollen diese Bilder sein. Kurz reinzoomen "Hier da musst schauen".
 
Hallo, ich weiß nicht, ob ichs richtig verstanden habe, aber es gab mal eine Software von Microsoft "Photosynth". Damit wurden Bilder im Raum positioniert und man konnte dann in einer Punktewolke die Bilder öffnen. Leider wurde das Projekt eingestellt, aber vielleicht findest du ja die Software noch irgendwo.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wiegesagt bisher haben wir über 100 Bilder. Die muss man händisch durchforsten und wehe es wird genau das gesucht das nur schemenhaft erkennbar ist, weil der nächste Bildausschnitt nicht past.

Ja, genau dafür sind ja die Marker auf den Einzelbauteilen. Darüber sind in der Datenbank dann auch die Nachbarbauteile referenziert, so dass man Schritt für Schritt quasi eintauchen oder durchblättern bzw. eine Art Explosionsansicht erzeugen kann. Das ganze steht und fällt also nicht (nur) mit den Aufnahmen, sondern mit der Referenzierung.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten