• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

360°-Panoramen mit Pentax

killes

Themenersteller
Hallo,

ich möchte mit meiner K10D (oder vielleicht auch mal der K5) Kugelpanoramen erstellen.

Aus Gründen der Effizienz und weil ich das ganze möglichst mit einem Monopod ausführen möchte, will ich nur eine Reihe Bilder schießen.

Was für Optionen hab ich da? Anwendungsfall ist insbesondere Reisephotographie, daher hab ich auch ein Auge auf's Gewicht.

Mir sind bekannt:

Sigma 4.5mmm Fisheye: das würde wohl am einfachsten sein. Nachteil: hoher Preis und Gewicht

Sanyang 8mm: Das müßte man wohl auf die Ecke stellen. Vorteil: günstig, Nachteil: auch nicht leicht.

Pentax 10-17mm. Auch nur Fullframe-Fisheye, also auch auf die Ecke. Vorteil: relativ leicht, mehr als eine Brennweite. Nachteil: Offenbar macht niemand damit Panoramen, ich finde einfach keine Beispiele, insb. für singlerow. Novoflex führt dieses Objektiv nicht in seiner Liste der für das VR-System empfohlenen Objektive.

Die beiden Fullframe-Fischaugen hätten im Endpanorama auch eine höhere Auflösung als das Sigma 4.5mm.

Als Adapter hab ich mir diesen hier vorgestellt:

http://pt4pano.com/de/products/slant-nodalpunktadapter

Der ist günstiger als der von Novoflex und leichter. Außerdem muß man nicht viel dran einstellen.

Die Frage also ist: Hat schonmal was in der Richtung ausprobiert?

Gruß
Gerhard
 
Ich benutzte meistens mein 18-135 oder mein 40mm, dann braucht man zwar ein paar mehr Bilder, aber was solls :)

Fishauge habe ich mir leider bisher nicht gekauft und ein "normales" WW wäre mir auch erstmal lieber(und spart Rechenleistung= Zeit)
 
Ich benutze dafür das Tamron 10-24, da reicht -je nach Motiv und wieviel Himmel ich außen herum noch haben möchte- auch eine Reihe.
 
Ich benutzte meistens mein 18-135 oder mein 40mm, dann braucht man zwar ein paar mehr Bilder, aber was solls :)

Fishauge habe ich mir leider bisher nicht gekauft und ein "normales" WW wäre mir auch erstmal lieber(und spart Rechenleistung= Zeit)

Damit machst Du wohl keine KUGELpanoramen, oder?
 
Öhm doch, ich nutze ein NodalNinja 5 , da kann man das eigentlich ganz gut mit machen, warum?

ist halt einfach nur bissle Auflösungsstärker und da ich aktuell mir noch kein FishEye /WW geleistet habe, geht das auch.
 
Also mit dem 10-17 habe ich schon Kugelpanoramen gemacht,
wenn auch nur zum Test.
Ich hatte es mir mal von einem Kollegen ausgeliehen und die komplette Wohnung "Panoramisiert" .
Mit 6 Bilddern bekommt man ein komplettes Kugelpanorama hin, bei dem es sich auch lohnt, hinein zu zoomen.
Andere Panos habe ich mit dem 8mm Peleng gemacht, aber das macht auch keinen Vollkreis an APS.
Das Sigma ist mir entschieden zu teuer.
Ausserdem hat man mit einem 180Grad zirkular nur zwei Bilder und dann lässt eben die Auflösung beim Zoomen zu wünschen übrig.
Ich finde, dass das eigentlich den Reiz der Panos ausmacht, dass man sich Kleinigkeiten genauer ansehen kann, die einem so gar nicht auffallen.

Gruß Uli
 
genau und deswegen mache ich lieber ein paar mehr Bilder, also deshalb machts mir Spass die ganze zeit am Auslöser zu stehen.
 
Mal unabhänig vom Objektiv kann ich für solche Dinge eine Software empfehlen die extrem gute Dienste leistet. Autopano Giga 2.5.2 bietet die Funktion aus einzelnen Bildern beste Panoramas zu rechnen. Ich habe die Software mit einem Tamron 80-300 F4.0 getestet (an Pentax K200d). Alle Bilder waren auf 300mm also voll eingezoomt. Mit (ich habe es ausgereizt) 200 Bildern habe ich ein Panorama erhalten, welches im Normalfall in kein JPG-Format mehr passt aber auch reduziert eine Qualität aufweisst, welche es erlaubt selbst Details heranzuzoomen. Man kann sogar "freihand" knippsen und die Software macht brauchbare Panoramen daraus. Super Software, kann ich nur empfehlen. Auch 360° Geschichten sind problemlos möglich ohne viel Arbeit. Geld was sich lohnt wenn man Spaß an Panoramen hat. Hier ein Beispiel mit Stativ, 7 Bilder. Zum "reinzoomen" der Link nochmal extern: http://www.hawo.stw.uni-erlangen.de/~gleinetics/sonstiges/lindau-panorama.jpg

http://www.hawo.stw.uni-erlangen.de/~gleinetics/sonstiges/lindau-panorama.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
So toll ist Autopano Giga auch nicht, denn es kann keine Kugelpanoramen erstellen - und darum geht es hier ja schließlich.
Und bitte bitte, ich wohne auf dem Land und habe eine Leitung <2MBit. Wozu muss man denn so ein großes Bild hier verlinken? :confused:
 
Sorry Hasenherz, aber Autopano kann schon seid mehreren Versionsnummern problemlos Kugelpanoramen erstellen, habe selbst schon drei oder vier damit gemacht.:grumble:

Trotzdem finde ich so ein großes Bild EXTREMST unangebracht:grumble::grumble:

Ich benutzte auch Autopano, kann aber auch verstehen wenn es einem zu teuer ist, ich kenne allerdings keine Software die vergleichsweise einfach+gut+schnell ist, gerade die neueste Version ist wesentlich schneller als früher.
 
Sorry für das Bild, bin hier internettechnisch sehr gut ausgestattet, habe schlichtweg nicht dran gedacht. Ich wollte die "Detailtreue" damit etwas darstellen. Sorry nochmal. Hab jetzt auch verzichtet das Bild nochmal anzuhängen, wer zoomen mag hat ja den link.
Gruß Robert
 
Also mit dem 10-17 habe ich schon Kugelpanoramen gemacht,
wenn auch nur zum Test.
Ich hatte es mir mal von einem Kollegen ausgeliehen und die komplette Wohnung "Panoramisiert" .
Mit 6 Bilddern bekommt man ein komplettes Kugelpanorama hin, bei dem es sich auch lohnt, hinein zu zoomen.

Hallo Uli,

hast Du bei den 6 Bildern die Kamera "auf die Ecke" gestellt? War der Überlapp zwischen den Bildern da wirklich groß genug?

Oder hast Du nur ein 360°-Panorama aber kein Kugelpanorama (ich hätte mich da präziser ausdrücken sollen...) gemacht?

Danke,
Gerhard
 
Sorry Hasenherz, aber Autopano kann schon seid mehreren Versionsnummern problemlos Kugelpanoramen erstellen, habe selbst schon drei oder vier damit gemacht.:grumble:
Oh, das wusste ich nicht.
Vor etwa einem halben Jahr hatte ich Autopano getestet (seinerzeit aktuelle Version der HP) und dort gab es keine Möglichkeit, irgendwelche Neigewinkel einzugeben noch sonstwas für ein Kugelpanorama einzustellen.
Auch eine diesbezügliche Frage brachte mir keine Hilfe.
Könntest Du eventuell kurz erklären, wie man das mit Autopano anstellt? Ich hatte mich nämlich dazu entschlossen es nicht zu kaufen, eben weil man keine Kugelpanos damit machen konnte.
Momentan nutze ich dafür Hugin, was grundsätzlich gut funktioniert, allerdings manchmal bei den Ausgabegrößen rumspinnt.
 
Autopano erkennt das idr. von selber wenn du genug Fotos hast.
Zusätz kannst du dann natürlich noch sagen ob das nun Planar, Mercator, oder Kugel sein soll. Da brauchst du normalerweise garkeine Winkel etc. eingeben.
Wenn im "Kugel-Modus" das normale Sichtfenster voll ist dann hast du 180x360°.
 
Ich frage mich wie du mit dem Slant ein Kugelpanorama hinbekommen willst? Der scheint mir nur für single-row konstruiert zu sein?!
Vielleicht habe ich da auch etwas falsch verstanden...

Meine Empfehlung wäre der Nodal Ninja 3 MkII, alternativ der Panomaxx. Beide sind relativ günstig zu bekommen und man brauchbare Ergebnisse damit erzielen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du ein Fisheye mit 180° hast, dann reicht einen ROW aus, weil nach oben und unten die Kugel dann geschlossen ist.
Der Slant funktioniert auch NUR dafür, weil normale Reihenpanoramen lassen sich damit nicht/schlecht einstellen.
 
Hmm der Praxis haben wir eg schon immer ein paar Grad Überlappung gebraucht, d.h. in der Regel 4 Bilder rund rum und je eins für oben und unten. Aber wenn jemand so gute Ergebnisse erzielt, wieso nicht ;)
 
Naja aber Nadir und Zenit macht man oft ja auch ohne Stativ, also auch ohne Slant, und dann ist es auch fast egal wo genau der Nadir/Zenit gemacht wird....
 
moment mal, sprechen wir hier von der gleichen Sache (der Fehler kann klar bei mir liegen!)?
Ich meine mit "Kugelpanorama" i.d.R. die sogenannten "little planets". Also keine "ich scrolle links/rechts/hoch/runter"-Bilder, sondern ein Bild, auf dem alles drauf und miteinander verbunden ist.

(Beispiel angehängt, hier mit 16mm 2-reihig)
 
moment mal, sprechen wir hier von der gleichen Sache (der Fehler kann klar bei mir liegen!)?
Ich meine mit "Kugelpanorama" i.d.R. die sogenannten "little planets". Also keine "ich scrolle links/rechts/hoch/runter"-Bilder, sondern ein Bild, auf dem alles drauf und miteinander verbunden ist.

(Beispiel angehängt, hier mit 16mm 2-reihig)

Im Endeffekt würde ich als Resultat sowas haben:

http://www.langebilder.de/_pano_11/muellverbrennungsanlage_1.php

Aber das sollte bei der Technik des Bildererstellens ja egal sein.

Gruß
Gerhard
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten