• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

360° Multirow-Panorama-Bot

Sim0n.

Themenersteller
Hallo,

Vorwort:

Ich selbst bin 17 Jahre alt und habe aufgrund des fünften Prüfungselementes im Abitur dieses Projekt entwickelt.

Nun möchte ich hier meinen 360° Panorama-Bot vorstellen, da ich denke, das dieses Projekt für einige Leute interessant sein könnte.

Durch die Hilfe zweier Leute ist dieses Projekt erst möglich geworden, daher möchte ich einmal burkhard2 hier aus dem Forum danken, da er mir die Bildwinkel-Berechnung erklärt hat und damit Grundbaustein gesetzt werden konnte und einmal einen Dipl. Ing. aus einem Mikrocontroller-Forum, welcher mir bei der Programmierung (speziell beim Menü) geholfen hat. :top:

TOP_deckblatt.jpg

Als erstes - die Theorie der Panoramafotografie und die Planung zur Automatisierung dieses Vorgangs:

Für bestimmte Motive im Bereich der Landschafts-, Architektur benötigt man einen großen Bildwinkel. Ein Objektiv kann maximal einen Bildwinkel von knapp 180° erreichen, somit ist eine 360° Aufnahme mit einem Bild nicht möglich.
Bei diesen Objektiven verzerrt sich das Bild dann aber schon sehr stark. (Verzeichnung)

Hinzu kommt auch noch die nicht allzu gute Auflösung der Bilder – das bedeutet, dass ein Motiv weniger detailliert dargestellt werden kann. Der Detailgrad ermöglicht zwar einen akzeptablen Gesamtüberblick über das Bild, aber wenn man sich genauere Details anschauen möchte, werden diese meist nur unscharf abgebildet.

Es gibt in diesem Blickwinkelbereich von 360° keine Objektive, sodass man zu einem technischen Verfahren greifen muss, damit man ein 360° Panorama erstellen kann.
Dieses Verfahren nennt sich „stitchen“ (engl. „heften“).
Bei diesem Verfahren ist es aber wichtig, dass die Bilder eine relativ genaue Überlappung haben. Einige Kugelköpfe bieten bereits eine Möglichkeit, über eine manuelle Vereinfachung zur Erstellung von Panoramen. Dies ist bei ca. 8 Bildern noch gut machbar, wenn man nun z.B. aber über 50 Bilder machen möchte, benötigt man für eine genaue Umsetzung maschinelle Hilfe.

Durch diesen Vorgang ist es möglich eine Auflösung von mehreren Gigapixeln zu erreichen - und das automatisch und präzise.

Die Lösung:

Eine Vorrichtung zur automatischen Erstellung eines Multirow-Panoramas, welche durch Schrittmotoren angetrieben und einem Mikrocontroller gesteuert wird.

Bezogen auf den Mikrocontroller (Arduino Mega 2560)

Über einen Mikrocontroller wird der Blickwinkel errechnet, die Schrittmotoren angesteuert und die Kamera ausgelöst. Außerdem ist es möglich über ein Menü, welches durch ein Display dargestellt wird, verschiedene Einstellungen zu verändern, wie z.B. Brennweite, Reihen-Anzahl, oder Aufnahmewinkel.
Die zwei Schrittmotoren dienen zum Rotieren und kippen der Kamera, sodass eine 360° Drehung und Reihen realisiert werden können.

In diesem Bericht geht es um:
1. Den Bau einer Vorrichtung zur Erstellung eines Panorama-Bildes
2. Die Programmierung einer selbstentwickelten Software mit Benutzeroberfläche

Blickwinkel Berechnung:

Ein Objektiv hat wie das Auge einen bestimmten Blickwinkel, der je nach Brennweite variiert.
Je kleiner die Brennweite ist, desto mehr Blickwinkel ist vorhanden. Dazu ist es noch relevant, welche Art von Sensor in der Kamera verbaut ist.

Zur Formel:

Dadurch das die Brennweite des Objektivs und die Sensorgröße gegeben ist, kann man ganz einfach die fehlende Seite dieses Dreiecks berechnen und somit zum Bildwinkel eines Objektivs gelangen.

Menü:

2 Taster - Select (Auswählen) - Next (Nächstes)

Klein-Übergangsautomat.jpg

Bewegungsablauf:

funktion.png

Ergebnisse:

Nach einer ca. 5 Monaten langen Bau- und Entwicklungsphase war es möglich ein Panorama zu erstellen, welches über ein Menü benutzerfreundlich individualisiert werden kann. Mit einer Geldausgabe von ca. 150€ bin ich um ein vielfaches unter dem Marktpreis geblieben.
Die Übergänge zu den aneinander liegenden Bildern sind sauber und präzise.
Das Menü konnte mit individuellen Einstellungen versehen werden und bietet den Benutzer eine Vielfalt von Veränderungen zur Erstellung eines Panoramas.
Durch die starken Kugellager und die aus Aluminium gefertigten Teile ist die Vorrichtung sehr stabil und kann somit schnelle Bewegungsabläufe problemlos ausführen.
Somit kann man Abschließend sagen, dass die Ziele erfolgreich erreicht wurden.

[Group 1]-IMG_2066_IMG_2069-3 images.jpg

Ich habe heute mit diesem Projekt den 1. Platz Jugendforscht Regionalwettbewerb in Bremen-Mitte im Bereich Technik gewonnen und denke daher, das ich diese Arbeit mit euch teilen sollte. :)


Bei Fragen stehe ich euch gerne zu Verfügung.
Ich würde mich über Reflektionen freuen.

Video:

http://www.youtube.com/watch?v=4TcmiRnMCWU
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo SimOn!

Gratuliere, daß du den Wettbewerb gewonnen hast und danke, daß du uns an deinem Erfolg teilhaben läßt!

Grüsse
dslr-urtyp
 
Na das sieht doch super aus. ;-)

Ich denke, hier wird es einige Leute geben, die an Details (inklusive Einkaufsliste für den Baumarkt *g*) interessiert sein werden.
Gigapixel-Aufnahmen haben etwas für sich, vielleicht kann man in Zukunft mit halbwegs überschaubarer Bastelleistung sich so etwas auch aneignen. ;)
Ideen habe ich immer: Vielleicht findet sich auch Interesse im Rahmen der Verantwortlichen von Magic Lantern, die Steuerung von Motoren irgendwie auch damit zu ermöglichen? Ich weiß nicht, in wiefern es da evtl. Schnittstellen geben könnte. Frag die doch mal.
 
Zuletzt bearbeitet:
+1
 
Wow! :eek: Einfach nur "Wow!".

Ich mache das ja aus der Hand, aber wenn es auf präzise, möglichst unverzerrte Ergebnisse ankommt ... Mannomann.

150 Euro, was? Das ist aber ohne die dafür notwendige Maschinenbautechnik, oder ;)
 
Also erstmal Gratulation! Saubere Arbeit!

Mich würde jetzt aber tatsächlich interessieren, was die 150€ beinhaltet? Materialkosten, Arbeitszeit, Entwicklungskosten, Entwicklungszeit?
 
Auch von mir herzlichen Glückwunsch! Tolle Arbeit! Auf das Video mit dem Bot in Aktion bin ich schon sehr gespannt.

Du hast doch bestimmt eine schriftliche Dokumentation zu dem Projekt gemacht (machen müssen)? Kannst du die irgendwo zugänglich machen — ich könnte mir vorstellen, dass viele Leute die Details interessieren, insbes. Teileliste, Bezugsquellen und benötigtes Werkzeug/Fähigkeiten.

L.G.

Burkhard.
 
Auch von mir herzlichen Glückwunsch! Tolle Arbeit! Auf das Video mit dem Bot in Aktion bin ich schon sehr gespannt.

Du hast doch bestimmt eine schriftliche Dokumentation zu dem Projekt gemacht (machen müssen)? Kannst du die irgendwo zugänglich machen — ich könnte mir vorstellen, dass viele Leute die Details interessieren, insbes. Teileliste, Bezugsquellen und benötigtes Werkzeug/Fähigkeiten.

L.G.

Burkhard.

Genau das wäre meine Erweiterung gewesen, gibt es eine genauere Anleitung zum nachbauen?

Gratuliere, tolles Projekt!

Grüße
Daniel
 
Danke für die netten Beiträge :)

Ich denke, hier wird es einige Leute geben, die an Details (inklusive Einkaufsliste für den Baumarkt *g*) interessiert sein werden.
Gigapixel-Aufnahmen haben etwas für sich, vielleicht kann man in Zukunft mit halbwegs überschaubarer Bastelleistung sich so etwas auch aneignen.

Das wäre gut - aber in Moment ist es halt noch so, das die Einzelteile gefräst werden müssen und ich vermute, das nicht jeder eine CNC-Fräse zu Hause stehen hat. Es wird aber bereits über eine neue Konstruktion nachgedacht, welche evtl. einfacher nachgebaut werden kann.

Ideen habe ich immer: Vielleicht findet sich auch Interesse im Rahmen der Verantwortlichen von Magic Lantern, die Steuerung von Motoren irgendwie auch damit zu ermöglichen? Ich weiß nicht, in wiefern es da evtl. Schnittstellen geben könnte. Frag die doch mal.

Die Idee finde ich sehr gut und werde sie im Hinterkopf behalten, danke!

150 Euro, was? Das ist aber ohne die dafür notwendige Maschinenbautechnik, oder

Mich würde jetzt aber tatsächlich interessieren, was die 150€ beinhaltet? Materialkosten, Arbeitszeit, Entwicklungskosten, Entwicklungszeit?

Das sind nur Materialkosten - die Produktionskosten inklusive Arbeits- und Entwicklungsstunden sind in Moment noch nicht wirtschaftlich ;)

Du hast doch bestimmt eine schriftliche Dokumentation zu dem Projekt gemacht (machen müssen)? Kannst du die irgendwo zugänglich machen — ich könnte mir vorstellen, dass viele Leute die Details interessieren, insbes. Teileliste, Bezugsquellen und benötigtes Werkzeug/Fähigkeiten.

Es wäre schon denkbar diese Dokumentation zu veröffentlichen, aber das wird wahrscheinlich erst nach Jugend forscht möglich sein.

Eine Herstellungs- und Faktorenliste kann ich aber vorher erstellen.

Genau das wäre meine Erweiterung gewesen, gibt es eine genauere Anleitung zum nachbauen?

Leider noch nicht, da es in Moment (noch) ein Unikat ist und eine Massenproduktion nicht wirtschaftlich wäre.

Bei weiteren Fragen stehe ich euch gerne zu Verfügung.

Mit dem Video könnt ihr frühstens Morgen, spätestens nächste Woche rechnen :)
 
Hier habe ich mal ein Bild von der Gesamtvorrichtung.

In dem Gehäuse sind vorhanden:
- Arduino Mega 2560
- 2x Schrittmotorendstufen (ich schau nochmal welche es genau sind)
- Display mit 4 Zeilen á 20 Zeichen
- 2x NiMH 3600mAh Akkus
- 2x Schalter
- 1x 2-Wege-Schalter

Gesamt.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Sim0n

Gratulation, das ist ein sehr spannendes Thema. Ich befasse mich im Moment damit auch sehr stark. Habe jetzt ein kleines Problem und hoffen auf die Erfahrung anderer in dem Bereich. Wenn du mal lust und Zeit hast, kannst dir meinen Thread durchlesen :)
 
Sehr interessant. Ist was für faule Menschen, die vorher sehr fleißig sein muß.

Hab ich es übersehen, oder gibt es den Film noch nicht?

Und danke fürs neu Hochladen.
 
Sehr interessant. Ist was für faule Menschen, die vorher sehr fleißig sein muß.

Hab ich es übersehen, oder gibt es den Film noch nicht?

Und danke fürs neu Hochladen.

Gute Beschreibung! :p
Ne ist richtig, aber dank einer "neuen" 2. Cam kann ich demnächst nen qualitativ gutes Video machen :)

Doch, doch und ne Drehe auch noch.


Klasse Arbeit!
Was man heute schon alles fürs Abi macht, da staunen die alten Knaben dann doch.

Grüße
Otto

Danke!
Solche Projekte machen Spaß und man lernt einiges dazu... Man hätte es natürlich auch kleiner halten können - aber wo bleibt da der Anreiz :D
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten