• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

360°-Kugelpanoramen erstellen

  • Themenersteller Themenersteller Gast_29767
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_29767

Guest
Ich beschäftige mich in letzter Zeit wieder mit Panoramafotos. Genauer gesagt würd ich gerne Kugelpanoramen erstellen. Nur was brauche ich dazu und welche Tipps gibt es um sich das erstellen von solchen Panoramas leichter zu machen?

Folgende Kombination steht mir aktuell zur Verfügung. 5D2 + 24-105. Berlebach mit Classicball 3.

Ich habe auch schon ein paar Panoramen erstellt allerdings keine Kugelpanos.

Mit 24mm kommt man sehr schnell auf eine sehr hohe Anzahl von Bilder was bei 21mp eine ziemliche Datenmenge ist. Selbst für 1x im Kreis ohne oben und unten benötige ich bereits 13 Fotos. (Wenn ich ein bisschen überlappe)
Für ein komplettes Kugelpanorama benötige ich locker 40 Bilder oder noch mehr.

Das Problem dabei ist umso mehr Bilder desto grösser ist die Chance das sie nicht genau zusammenpassen und irgendwelche Stufen und Kanten endstehen. Auch Photoshop arbeitet deutlich länger bei vielen Bildern.

Wenn das Panorama Fertig ist wir bekomme ich es in ein Quicktime Format mit dem ich das ganze abspielen kann?

Da ich es nur zum Spass betreibe würde mich interessieren wie ich möglichst günstig so ein Panorama hinbekomme.

Welches Objektiv würdet ihr für solche Panoramas empfehlen?
14mm 2.8 II ist mit über 2000€ eindeutig zu teuer.

Wie gut eignen sich Fisheye Objektive dafür? Hat man durch die Fisheye typischen Verzerrungen einen deutlich höheren Aufwand beim zusammenfügen? bzw. ist es überhaupt möglich?

Welches Programm empfehlt ihr um das Fertige Panorama in eine Kugel umzuwandeln in der man rumscrollen kann?

Gibts sonst noch Zubehör welches das Leben leichter macht oder Sachen die ich wissen muss?

Bitte nur Leute melden wie wirklich so was schonmal gemacht haben! Danke!
 
AW: 360° Kugelpanoramen erstellen.

Hast du eine Nodalpunktadapter wie z.B. Pano-Maxx http://www.panorama-hardware.de ?

Empfehlen kann man viel es geht eher um deinen Geldbeutel....
Peleng und Sigma 8mm brauchst du 3 Bilder = geringe Auflöung
Modifiziertes Samyang 8mm / Tokina 10-17 brauchst du 4 Bilder
Canon 15mm Fisheye brauchst du 8 Bilder....
usw.

Fisheye Objektive werden sehr oft verwendet und die richtige Software kann damit bestens umgehen: http://www.ptgui.com/

Zum zeigen hast du Pano2VR / krpano und Flash Panorama Player zur Auswahl

Ich hoffe die Beispiele in meiner Signatur reichen um dir eine Antwort schreiben zu dürfen :D
 
AW: 360° Kugelpanoramen erstellen.

@Vollmtbi welches Objektiv verwendest du?

Als Pano Software würd ich Photoshop verwenden. Das hat bei den ersten Versuchen eigentlich recht gut geklappt.
Datei/automatisieren/photomerge

Sind andere Softwarprogramme besser als Photoshop?


Hier ein Beispiel das ich auf die schnelle zusammengeschustert habe. 13 Bilder bei 24mm Querformat nebeneinander. "Oben und unten" Darum ist es nur ein "Ringpanorama und kein Kugelpano.
http://www.mhirtreiter.at/bilder/360_out.swf

Stativ und Nodalpunktadapter (Was ist das) habe ich nicht. Ich habs Freihand gemacht. Ohne Stativ.
Ein Stativ habe ich natürlich schon aber eben nicht verwendet.

Ich würd auch gerne aufnahmen von Innenräumen machen wie Zimmer, Wohnungen usw...
 
AW: 360° Kugelpanoramen erstellen.

Fisheye 10-17

Vergiss Photoshop und kauf dir eine Software ( siehe oben ) die sich auf Panoramen spezialisiert hat. Oder Hugin / Autopano Pro, ja die sind alle besser als Photoshop, vorallem wenn es um Kugelpanoramen geht.

Ohne Stativ und Nodalpunktadapter brauchst du nicht wirklich in ein Zimmer zu gehen. Das wird nix...

Du meinst du willst dich im Tourismusbereich versuchen. Ferienwohnungen, Hotels usw.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: 360° Kugelpanoramen erstellen.

Fisheye 10-17

Vergiss Photoshop und kauf dir eine Software ( siehe oben ) die sich auf Panoramen spezialisiert hat. Oder Hugin / Autopano Pro, ja die sind alle besser als Photoshop, vorallem wenn es um Kugelpanoramen geht.

Ohne Stativ und Nodalpunktadapter brauchst du nicht wirklich in ein Zimmer zu gehen. Das wird nix...

Du meinst du willst dich im Tourismusbereich versuchen. Ferienwohnungen, Hotels usw.

Ich will überhaupt nichts beruflich machen. Ich wills einfach nur zum spass. Vorallem Kirchen, Landschaften schöne alte Bauernhöfe (Bei uns in der Nähe gibt es ein Bauernhofmuseeum.

Welche Software verwendest du?
 
AW: 360° Kugelpanoramen erstellen.

Als Software ist hugin gut, wenn man bereit ist sich da einzuarbeiten. ptGui kostet etwas, soll dafür besser in der Bedienung sein - ich verwende hugin, weil ich damit gut zurechtkomme und mein Workflow darauf abgestimmt ist. Und habe über 450 Kugelpanos bisher gemacht.

Nodalpunktadapter ist absolut zu empfehlen, ich habe den NodalNinja 5 und 3.

Ergänzung: die Panorama Community ist eine gute Anlaufstelle für Fachfragen aller Art.
 
Hallo Zusammen,


gibt es wenn man einen NPA benutz gar keine Fehler beim erstellen (wenn der Nodalpunkt richtig eingestellt ist!)? oder gibt es nur weniger fehler?

liebe Grüße und danke

Raphi
 
gibt es wenn man einen NPA benutz gar keine Fehler beim erstellen (wenn der Nodalpunkt richtig eingestellt ist!)? oder gibt es nur weniger fehler?

Kann man so nicht sagen. Bei einem Panorama wo alles im unendlichen liegt und man keine nahen Objekte irrgendwo im Bild hat, gehts auch ohne Nodalpunktadapter.
Aber auch mit Nodalpunktadapter kann es schwierigkeiten beim Stitchen geben wenn man zb zu wenig ueberlappen lassen hat.

gruss
 
zum Thema:

VR Toolbox, wenns das Programm noch gibt. Damit lassen sich super QuicktimeVRs erstellen. Ein leider selten genutztes Format...

HDR Shop (u.a. hilfreich für die Verzerrungen, heißt hier Panoramic Transformations, glaub ich...)
http://www.hdrshop.com/

Ich empfehle hier auch Paul Debevec direkt unter http://www.debevec.org/
Da gibts auch ein paar hilfreiche Seiten zum Thema. Er hat mal, meine ich lange ein 8mm Fisheye benutzt. Hab das Tutorial aber jetzt nicht gefunden. Lohnt sich, wenn Du es findest. ;)

Viel Erfolg!
 
Hallo zusammen,

ich benutze den KISS Winkel mit Minirotor von pt4pano.de . Damit lassen sich nicht nur Kugelpanos optimal erstellen.
von brue : Bei einem Panorama wo alles im unendlichen liegt und man keine nahen Objekte irrgendwo im Bild hat, gehts auch ohne Nodalpunktadapter.
Aber auch mit Nodalpunktadapter kann es schwierigkeiten beim Stitchen geben wenn man zb zu wenig ueberlappen lassen hat.

Genau das ist beim Freihandfotografieren das Problem. Man bekommt zwar mit etwas Übung einen ausreichenden Überlapp hin und kann zylindrische Panos herstellen, aber die Fehlerrate ist schon ziemlich hoch. Auch bei dunkleren Räumen ist ein Stativ deshalb unabdingbar. Beim Minirotor von pt4pano ist eine Rasterung eingebaut, die mir zeigt, wann ich auf den Auslöser drücke um mein 360° Pano zu knipsen!

saxomac
 
Mit Fisheye und vier bis sechs Bildern rundum gehen auch Freihand - Kugelpanos mit etwas Übung. Man muss nur aufpassen, dass Bildelemente, die nahe an der Kamera sind, möglichst auf einem der Einzelbilder sind und nicht auf mehrere verteilt.
Hier im alten Elbtunnel in Hamburg z.B. war der Bereich zwischen den Tunneln auf einem Einzelbild, alles andere ist drei Meter oder mehr weg. Damit war das Zusammensetzen kein so großes Problem.
Mit Nodalpunktadapter und Stativ geht es aber immer einfacher.
 
Hallo zusammen,

grundsätzlich alles klar, aber wie erzeugt man denn solche Panoramas, wie z.B. auf dieser Internetseite dargestellt:
Klick
oder hier:
Klick


Ich hoffe mir kann da jemand was zu sagen.
 
Edit....


Das sind so genannte "Little Planets" eigentlich erstellst du genauso ein 360° 180° Pano und nutzt dann die Funktion in der entsprechenden Software...

Autopano Giga und Photoshop bieten glaube ich keine Little Planet Ausgabe.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten