servus miteinand!
in letzter zeit beschäftige ich mich etwas mit 360°-panoramen und bastel mir häufiger einen "kleinen planeten" zusammen. da kommen oft unerwartet lustige sachen zustande.
mit diesem thread wollte ich mal einen versuch starten einen sammelfred zu eröffnen, in welchem solche panoramen gezeigt werden und in dem man sich auch etwas über die technik (programme/nodalpunktadapter etc.) austauschen kann.
mein nodalpunktadapter ist ein eigenbau aus alu-profilen und anderen baumarktteilen mit einer schnellwechselplatte. das programm meiner wahl ist hugin und als objektiv benutze ich seit neuestem ein samyang 8mm fisheye (davor tokina 12-24).
ich mach einfach mal den anfang mit ein paar bildchen und hoffe auf rege beteiligung!!!
ich mach einfach mal den anfang mit ein paar bildchen und hoffe auf rege beteiligung!!!
Sehen gut aus. Versuch mich auch schon seit längerem an der Panoramafotografie wie meine Signatur vermuten lässt. Wie bekommst du bei den Planeten die ecken so gefüllt hin? bei Mir war dort leider durch das Transfomieren in PS immer allles sehr stark gezerrt.
__________________
| Canon EOS 5D MII | Canon EOS 550D | Canon EF 24-105 mm 1:4 L IS USM | Canon EF 70-200mm 1:4 L USM | Canon EF 50mm 1:1.4 USM | Walimex 8mm 1:3.5 | Canon Speedlite 430EX II | Manfrotto 190XDB | Sirui K-30X Aluminium Kugelkopf | Selbstbau-Nodalpunktadapter |
das macht alles hugin für mich ich werf dort nur mein bildmaterial rein (6+1+1) und verschiebe dann den mittelpunkt etc., bis mir das bild gefällt.
meine ecken sind meistens auch arg verzogen, deshalb schneide ich mir immer öfter nur den "kern" heraus, der sieht dann meistens besser aus. bei einem größeren bildausschnitt (siehe anhang) sieht es in richtung ecken dann wieder wie von dir beschrieben aus.
zeig doch mal ein paar beispiele von dir!
edit: hab mir gerade deine seite angesehen... die sauna ist cool-mein favorit!! (schönes wohnzimmer)
@klaus_f: sauber... scheinst dich ja schon etwas mehr mit der materie auseinandergesetzt zu haben, wenn ich mir so deine flickr-seite ansehe
sind echt richtig schicke sachen dabei!! das vierte von deinen geposteten ist mein favorit!
darf man fragen mit welchem equipment du unterwegs bist und mit welchen programmen du arbeitest?!?
von mir gibt es auch gleich noch ein kleines planetchen (nach klaus's beitrag schäm ich mich ja schon fast für meine bilder )...
@klaus_f: sauber... scheinst dich ja schon etwas mehr mit der materie auseinandergesetzt zu haben, wenn ich mir so deine flickr-seite ansehe
sind echt richtig schicke sachen dabei!! das vierte von deinen geposteten ist mein favorit!
darf man fragen mit welchem equipment du unterwegs bist und mit welchen programmen du arbeitest?!?
Pentax K20D (vorher K10D und *istDL) meistens mit dem Peleng 8mm Fisheye, teilweise auch mit 10-17mm Fisheye-Zoom. Nodalninja 3 und Nodalninja 5 als Nodalpunktadapter. Panoramaerstellung alles mit hugin, übrige Bildbearbeitung PS CS3.
Wobei die Ausrüstung meiner Meinung nach nicht maßgeblich ist. Ich würde mit eine 5DMkII oder einer D3 keine besseren Bilder machen. Motivwahl und Standpunkt sind sehr wichtig. Man muss bei den Planeten und Panoramen halt nicht nur einen Ausschnitt betrachten, sondern die komplette Umgebung. Und mittlerweile habe ich etwas ein Gefühl dafür, wo ein guter Standpunkt ist und wie es nachher als Planet aussehen könnte. Aber ich lerne immer noch und werde immer wieder überrascht.
Worauf ich immer achte:
- Symmetrien ganz exakt nutzen oder völlig zerstören. Ein wenig weg von der Mittellinie beim vierten Bild (Speicherstadt Hamburg) wäre schlecht, das Stativ über dem Brückengeländer (also ganz asymmetrisch) könnte wieder gut sein.
- Irgendwas nahe ran ist oft gut, sonst ist der Bodenbereich so groß. Bei Deinem ersten ist der Boden sehr viel grün, aber der große Schatten macht das wieder sehr interessant.
Zitat:
Zitat von bauer1328
von mir gibt es auch gleich noch ein kleines planetchen (nach klaus's beitrag schäm ich mich ja schon fast für meine bilder )...
die kamera an sich spielt keine rolle, das stimmt! am ende hat man meist eh ein ~50 megapixel bild welches dann wieder auf "alltagsgröße" heruntergerechnet wird... mich interessiert haupsächlich die software. im moment kämpf ich noch mit meinem selbstbauadapter - der will noch nicht 100%ig so wie ich will... meistens hab ich ein paar fehlstellen im bild, die ich dann wieder mühsam wegstempeln muss.
jetzt gibts ncoh zwei panos von mir - quasi frisch aus der presse (heute geknippst) und ziemlich abstrakt. versucht mal euch zu orientieren
mfg, bauer.
Dann will ich auch mal eins zeigen.
Der Bruchsee hier in Heppenheim im tiefen Winter und ein Hafengelände am Rhein.
__________________
| Canon EOS 5D MII | Canon EOS 550D | Canon EF 24-105 mm 1:4 L IS USM | Canon EF 70-200mm 1:4 L USM | Canon EF 50mm 1:1.4 USM | Walimex 8mm 1:3.5 | Canon Speedlite 430EX II | Manfrotto 190XDB | Sirui K-30X Aluminium Kugelkopf | Selbstbau-Nodalpunktadapter |