• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

35mm 1:1.8G oder 40mm 2.8 Micro?

Und Landschaft kann es besonders gut:


picture.php











picture.php











picture.php











picture.php











picture.php












picture.php











picture.php



Jürgen
 
Jürgen, der Großmeister am 40er - danke für die schönen Pics!

Die Exifs wären das i-Tüpferl gewesen, wo es eben noch ums Abblenden bei Macros ging, notfalls mit höheren ISOs...
 
Habe Jürgens Bilder mal grad mit dem iphone auf den großen lcd tv gestreamt. Kommentar meiner Frau:"Das ist ja gar nicht mehr matschig. Achso das sind nicht deine. Ja der hat nen Auge dafür".
 
Danke für die Blumen, Jungs.
Die Exifs sind mir vor einem Jahr für die letzten beiden Bilder bei der Komprimierung fürd Nikon-Forum abhanden gekommen. Die Exifs der anderen Bilder sind in den Bildern gespeichert. Man braucht halt einen Exif-Viewer oder Opera als Browser, um mit einem Rechtsklick der Maus direkt auf die Exifs der Bilder zugreifen zu können. Die Blenden liegen aber alle, soweit ich mich erinnere, zwischen f 10-16. Beugungsunschärfe kann ich nicht erkennen, Ist mir auch schnurz. Hauptsache die Bilder sind schön.
Jürgen
 
Steht ja auch in Wolfgangs Artikel... "Um im Makrobereich bei Maßstab 1:1 vernünftige Ergebnisse erzielen zu können, muss unbedingt auf Blende f/16 abgeblendet werden, drauf geschissen was die förderliche Blende dazu sagt. Hinzu kommt, dass man immer nur schräg zur Sonne stehend fotografieren..."

D

Das ist dann aber die effektive Blende, die zeigt das 40er auch an, also nominell 8.
 
So wie ich das in einem Test gelesen habe, ist es wohl um die Blende 11 am schärfsten.

Hm, Steinkreis wohnt in Troisdorf. Das ist ja quasi um die Ecke...Evtl. sollte ich mich mit ihm mal zu einem Kaffee treffen und mir dann die "Geheimnisse" des 40er verraten zu lassen ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Also mir gefällt mein Micro 40er auch. Für Porträts ist es aber etwas zu scharf finde ich, im Prinzip das Gegenteil von Clerasil. Und für echte Makros muss man viel zu nah ran.

Wolfgang Steiner hat ne schöne Beispielseite vom 40er mit Bildern und Vergleich zum 35/1.8. Der 5.6 100% Crop spricht Bände.

http://www.wolfgangsteiner.com/blog...9cc045ec76ca213d88c15b3d02aa37e8932125b4.html

Sorry das ich das sagen muss, aber da hat der Tester entweder mist gebaut oder nen schlechtes 35er erwischt.

Habe mal Spaßeshalber Quick and Dirty bei Regenwetter nen 5.6 Shot gemacht, 100% Ansicht, ooc nur zugeschnitten:

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2375550[/ATTACH_ERROR]

aus diesem Bild (Achtung volle Auflösung):



Fokus lag auf dem mittleren Baum, Rechts von der Laterne.

Hier ohne an Forum angepasste Qualitätsreduzierung:

http://www.abload.de/img/dsc_7855f8jg0.jpg

und dazu mal die aus dem Review laden:

35 1.8@5.6

http://www.wolfgangsteiner.com/gallery/original/abc011335mm.jpg

40 2.8@5.6

http://www.wolfgangsteiner.com/gallery/original/abc013340mm.jpg

Und dann mal zwischen den Bildern hin und her wechseln. Keine Ahnung was er gemacht hat, richtig war es nicht. Leider hat er auch keine Exifs drin.

EDIT: Gerade nochmal weil ich zeit habe das Bild mit 1.8 gemacht:



100% Crop



Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
Zwei Landschaftsaufnahmen von heute Morgen. Der Regenguss war gerade vorüber und die Sonne schien auf die frisch gewaschene Heide:


picture.php


Kamera-Hersteller: NIKON CORPORATION
Kamera-Modell: NIKON D90
Aufnahmedatum: 2012-09-19 09:24:03 (keine Zeitzone)
Brennweite: 40.0mm (KB-Format entsprechend: 60mm)
Blende: f/11.0
Belichtungszeit: 0.0040s (1/250)
ISO: 250
Belichtungsabweichung: keine
Belichtungsmessung: Matrix
Belichtung: Blendenpriorität (halbautomatisch)
Weißabgleich: auto
Blitz ausgelöst: nein
Ausrichtung: normal
Farbraum: sRGB
GPS-Koordinate: undefined, undefined
Software: Ver.1.00











picture.php


Kamera-Hersteller: NIKON CORPORATION
Kamera-Modell: NIKON D90
Aufnahmedatum: 2012-09-19 09:19:07 (keine Zeitzone)
Brennweite: 40.0mm (KB-Format entsprechend: 60mm)
Blende: f/14.0
Belichtungszeit: 0.0063s (1/160)
ISO: 250
Belichtungsabweichung: keine
Belichtungsmessung: Matrix
Belichtung: Blendenpriorität (halbautomatisch)
Weißabgleich: auto
Blitz ausgelöst: nein
Ausrichtung: normal
Farbraum: sRGB
GPS-Koordinate: undefined, undefined
Software: Ver.1.00




Jürgen
 
Leider spiegeln die Bilder für mich nicht die Vorteile einer FB 40mm Makro wieder. Gerade bei den hohen Blendenwerten können Objektive wie das 16-85 gleiche Ergebnisse liefern.

Die Makrofähigkeiten, schärfe schon bei offener Blende sind denk ich eher nen Kaufgrund als Bilder bei F/10.

Bitte nicht falsch verstehen oder Böse auffassen. Die Bilder sind schön und gut gesehen.

Zu dem hat der TE sich ja schon das 40er besorgt.
Ich wollte mit meinen Bildern nur den Test wiederlegen in dem das 35er einfach falsch getestet wurde.

Gruß
 
Die Vorteile des Makros ist nicht nur seine Schärfe, schon bei Offenblende, sondern die Fähigkeit zur 1:1 Abbildung. Scharfe Bilder mit Blende 10 kann mann narürlich mit vielen Objektiven erzielen. Das Besondere am 40er Micro ist halt das Bündel an Eigenschaften: Preis, Lichtstärke, geringe Größe, geringer Arbeitsabstand, Abbildungsmaßstab 1:1, scharf ab Offenblende, Farbwiedergabe, Bokeh, Brennweite und die Möglichkeit, auf unendlich zu fixieren (Nicht bei allen, auf den Nahbereich korrigierten Objektiven, ist das in der Form möglich.
Jürgen
 
Das meine ich ja, das du mit den Beispielbildern dieses nicht darstellst, also die Besonderheiten betonst. Bis auf 1:1 Makro kann man all diese Fähigkeiten dem 35 1.8G nämlich auch zu gute halten. Was Schärfeleistung angeht sogar noch Oberhalb des 40ers angesiedelt.

Um die Vorteile und ein Objektiv einem Schmackhaft zu machen sind die Bilder wie ich Finde nicht Ideal.

Naja egal, beides sehr gute Objektive und wenn man kein Macro brauch ist das 35er sogar noch Handlicher und Lichtstärker bei mind. gleicher Schärfeleistung wenn nicht sogar besser.

Falsch macht man mit beiden nix.

Gruß
 
Front, Backfokus? Nicht richtig fokussiert? Verwackelt?

Es sind ja keine EXIFs vorhanden.

Ich hab lediglich auf den Baum gehalten AF, 5,6 Blende und Feuer. Exifs sind ja alle drin.

Wie geschrieben, entweder er hat was Falsch gemacht oder ein Exemplar mit Frontfokus gehabt.

Gebe auch gerne Raws raus. Das interessante ist doch, das mein Bild mit den MTF Charts von Photozone passen. Hier ist das 35er auch je nach Blende schärfer wie das 40er.

EDIT:

Hab mal 2 Raws in meine Box geladen:

https://www.box.com/s/9cwg8wr2xbrxtt0szhou

Erste ist mit 5.6, Zweite mit 2.8

Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

ich möchte noch kurz meinen Senf zur Themenfrage geben.

Ich habe inzwischen beide und auch noch das 50er 1,8G. Für mich haben alle ihre Daseinsberechtigung.
Über die Bildqualität wurde ja schon ausführlich gesprochen.
Was ich noch einbringen möchte ist der Aufbau der Linsen, beim 40 fährt bei nahen Einstellungen der Tubus aus, das Teil finde ich relativ wackelig und ich habe immer Angst dass ich da etwas reinbringe. Auch der innere Tubus welcher die Frontlinse hält hat einen recht wackeligen Rahmen.
Was an dem 35er genial ist, da ist alles komplett zu, hinten die Dichtlippe und vorn die Frontlinse. Beim Fokussieren spielt sich alles innen ab, das find ich toll.

Was ich zu dem 40er noch loswerden will weil das sehr oft als Kritikpunkt der kurzen 40mm angebracht wird: Es ist weniger die Entfernung zum Motiv als Blickwinkel der den Hauptunterschied zu den "richten" Makros mit hoher Brennweite darstellt. Beim Maßstab 1:1 ist der Arbeitsabstand zum Motiv nicht signifikant größer. Man Muss bedenken dass die Herteller den Arbeitsabstand bezogen auf die Sensorebene angeben.

Was mich jetzt noch brennend interessiert ist was es mit dem Sigma 30mm 1,4 auf sich hat, vielleicht kann mir KingJolly in einer PN den Zauber dieses Objektivs vermitteln.

Viele Grüße
Christoph
 
Zuletzt bearbeitet:
KingJolly kann posten...

Der Reiz des Sigma ist sicherlich die Freistellungsmöglichkeit, die sich bei f1.4 ergeben, zusammen mit den Bokeheigenschaften, wobei ein angenehmes Bokeh generell immer auch Planung ist. Durch den starken Abfall der Schärfe von Bildmitte zu Bildecke bei f4 und offener, ergibt sich oft ein plastischeres Bild als bei homogenerer Schärfeverteilung - mein 16-85VR ist hierzu das reine Gegenteil. Das Sigma hat auch sehr angenehme, waermere Farben und leidet nicht so unter der "Grünsucht" der AF-S-Nikkore. Auch bei Portraits, und ich nutze das 30/1.4 recht fleißig für Ganzkörperportraits, ist die Farbwiedergabe angenehmer als mit den Nikkoren.

Man kann das Sigma auch als gewöhnliche Linse mit 30mm FB (also fast "Normalbrennweite") einsetzen, wenn man auf f5.6, besser f7.1 abblendet - dann reicht es auch für die Ecken. Neulich in Florenz hatte ich an einem Tag nur das 30er drauf, sonst nichts. Erfordert Übung, aber wenn man sich eingewöhnt hat, macht es viel Spaß.
Die Wertigkeit des Sigma ist toll, kein Plastegefühl, satt laufender Fokussierring, definierter "unendlich"-Punkt am Fokussierring, Fokussieranzeige - alles Dinge, die dem 35/1.8 fehlen. Das ist billiger und leichter, aber gebraucht ist's'n Hunni und gewichtsmäßig ist das Sigma an der D300 perfekt, an kleineren Bodies (hatte zuvor die D5000) "geht schon".

Früher hatte ich kein Standardzoom, nur 10-24 UWW und 55-300 Telezoom. Dazwischen das 35/1.8, später das 40/2.8 micro. Beide Linsen füllten die Mitte recht gut, weil sie sehr allroundfähig sind. In einigen Situationen sicher besser als das 30/1.4, denn zwei Dinge kann das Sigma nicht: scharf bis in die Ecken recht weit offen, da punktet das 35/1.8. Ein Allrounder muß das aber können. Und nah ran (Naheinstellgrenze 40cm!!!) auch nicht, ein Punkt an's 40/2.8. Wer also in dieser Konstellation den echten Allrounder sucht, wird eher bei Nikon fündig.

Ich für meinen Teil habe im 16-85VR den Allrounder, und im 30/1.4 den Spezialisten, der fast nur als Spezialist eingesetzt wird. Und für Macros habe ich das AF55/2.8 micro. Diese beiden FBs gleichen die Schwachpunkte des 16-85VR perfekt aus, ein winning team.

Zu guter Letzt ist das Sigma auch einer der signifikantesten Gründe für mich, bei der D300 zu bleiben - und nicht auf FX zu wechseln. Der Vorteil von gut einer Blende bleibt zwar z.G. FX, aber mit dem Sigma kommt man diesem Blendenvorteil doch schon recht nahe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank für die ausführliche Beschreibung, vielleicht geh ich das Thema demnächst mal konkreter an. Bei dem Sigma ist der Verlust eines Gebrauchtobjektivs zum Wiederverkauf recht gering.
Lustig, ich hab ne D5000 und überlege über die Anschaffung einer D300 nach :-).

Grüße
Christoph
 
Ich les schon seit einiger Zeit in dem Forum, ist für mich eine große Hilfe, jetzt muss ich doch auch mal ne Frage loswerden :).

Ich steh auch vor der Frage 35mm 1:1.8G oder 40mm 2.8 Micro!

Mich würde interessieren, wie die Objektive sich in der Wohnung, auch bei schlechten Lichtverhältnissen verhalten. Würdet ihr eher das 35er pder das 40er nehmen?

Ich würde das Objektiv an meiner D5100 betreiben.

Viele Grüße,
 
Mich würde interessieren, wie die Objektive sich in der Wohnung, auch bei schlechten Lichtverhältnissen verhalten. Würdet ihr eher das 35er pder das 40er nehmen?

Ich würde das Objektiv an meiner D5100 betreiben.

Viele Grüße,

Ich denke an deiner Stelle wäre das 35er die bessere Wahl, bei schlechten Lichtverhältnissen bist du natürlich mit ner 1.8 Blende besser beraten als mit einer 2.8er.
Dazu kommen noch ganz klar die 5mm Brennweitenunterschied. Dieser Unterschied gewinnt besonders in einer Wohnung an großer Bedeutung, da 40mm doch schnell zu lang werden..
 
... da kann ich Pavo nur zustimmen, das 35er ist auch billiger zu bekommen, das wird hier ständig angeboten. Und trotzdem hab ich beide ;-) Ich liebe sie
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten