• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

35mm 1:1.8G oder 40mm 2.8 Micro?

Beim 40er finde ich die Makromöglichkeit halt ganz gut. Mit meinem 18-105er konnte ich noch keine Biene und keine Ameise so nah und scharf erwischen.
Aber das wäre nur ein nice-to-have.
Bei 40mm wird es sicher nicht einfacher, eine Biene o.ä. gut zu erwischen. Ameisen schon eher. Für flinke Insekten usw. sollte ein Makro idealerweise aber schon etwas mehr Brennweite und einen etwas größeren "Arbeitsabstand" (Abstand von Frontlinse bzw. Geli bis zum Motiv) haben. Es gibt zwar genug Fotos des 40ers bei denen das dem jeweiligen Fotografen schnuppe war und er damit trotzdem astreine Fotos von solch schwierigen Motiven gemacht hat, dennoch wird es damit mMn nicht gerade einfacher.

Wenn man von dem 50mm KB Format als Blickwinkel ausgeht, dann wäre ich mit dem 35mm dabei. Bei dem 40er würde ich ja schon 10mm drüber liegen und den Blickwinkel verkleinern. Dummerweise kann ich so ad hoc nicht einschätzen, ob das den berühmten Bock fett macht
Da finde ich immer wieder den Nikon Objektivsimulator hilfreich.

Um z.B. zu vergleichen wie nah du mit dem 40er ran musst, um "das selbe draufzubekommen" wie mit den 105mm deines Kitobjektivs, aber auch generell immer wieder hilfreich finde ich solche Schärfentieferechner die dir auch noch Abbildunsmaßstab, Bildwinkel usw. angeben. :top:

Noch generell zum 35er: Es ist mein meisteingesetztes Objektiv und ich vermisse keine Schärfe. Für Makros habe ich mein 100mm 2.8er Makro von Tokina (genial!), für Architektur, gewisse Perspektiven usw. bräuchte ich allerdings mal etwas weitwinkligeres. Für den Großteil meiner Fotos und Situationen bin ich mit dem 35er absolut zufrieden. Für ernsthafte Portraits finde ich allerdings 35mm (auch noch 40) meist zu weit. Stichwort Riesennase :D. Für Portraits nehme ich meistens mein Samyang/Walimex 85mm 1.4 (absoluter Tipp, falls AF nicht zwingend notwendig ist. Für Portraits geht MF mMn gut) oder eben das 100mm Makro. Wohlgemerkt alles an DX :o.
 
Für ernsthafte Portraits finde ich allerdings 35mm (auch noch 40) meist zu weit. Stichwort Riesennase :D

Das ist aber eine Frage der Perspektive, nicht der Brennweite. Man sollte schon einen gewissen Abstand wahren um die Nase gut darzustellen, das ist klar.. vielleicht nicht einen halben Meter vor der Person stehen.
 
35/1.8G vs. 40/2.8G...

Diese Sorgen kenne ich auch noch:

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=965715&highlight=parallel

Seitenweise Fakten, Emotionen, Meinungen, Erfahrungen, Empfehlungen...

Das 35er hatte ich zweimal, aber es war auch keine Liebe auf den zweiten Blick. Das 40er fand ich genial und sensationell scharf, aber mit 40mm wußte ich zuwenig anfangen und für Macros muß man schon extrem nahe ran. Bei der D5000 mit Klappmonitor fand ich das noch praktikabel, mit der 300er war dann Schluß. Auch verkauft.

Seit ich das 30er Sigma habe, neben dem 50-150/2.8 meine häufigste Portraitlinse übrigens, lese ich diese Threads meist mitfühlend mit ;)
 
Gerne
35 1.8@2.8 bin ich dabei. Interessiert mich wirklich ob es da Unterschiede gibt.
Gruß

Ja mich auch. Mal sehen ob sich dann noch das 35er dazu gesellt oder das 40er wieder verschwindet ;)
Zumal Du auch mit der D7000 unterwegs bist, sind die Voraussetzungen schon mal ganz gut für einen kleinen Vergleich.

VG Fangorn
 
Gut dann können wir auch alle auf Dunkelzooms umsteigen, ISO machts möglich.

Nein, es ist ein großer Unterschied zwischen 1,3 oder 4 Blendenstufen.

Es geht ja hier darum, ob das 40er vielleicht das sinnvollere ist. Laut Photozone-Tests hat es schon weit mehr Bildqualität bei 2,8 als das 35er, auch bei 2,8. Und dann noch den Vorteil der Super-Abbildungsqualität bis 1:1.
 
Dann schau dir die MTF Charts nochmal an, ich lese da was anderes raus ;)

Nikkor AF-S DX 35 1.8
1.8 / 2.8
Centre 2748 / 2781
Border 2402 / 2562
Extreme 2047 / 2466

Nikkor Micro AF-S DX 40 2.8
2.8 / 4.0
Centre 2565 / 2776
Border 2169 / 2411
Extreme 2072 / 2251

Da schlägt das 35er das 40er eher deutlich. bei 2.8 mehr Auflösung als das 40er bei 4.0

Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann schau dir die MTF Charts nochmal an, ich lese da was anderes raus ;)

Nikkor AF-S DX 35 1.8
1.8 / 2.8
Centre 2748 / 2781
Border 2402 / 2562
Extreme 2047 / 2466

Nikkor Micro AF-S DX 40 2.8
2.8 / 4.0
Centre 2565 / 2776
Border 2169 / 2411
Extreme 2072 / 2251

Da schlägt das 35er das 40er eher deutlich. bei 2.8 mehr Auflösung als das 40er bei 4.0

Gruß

Du hast Recht, ich hatte die Tests mit der D200 im Kopf.
 
Ich muss auch sagen, dass das 35er respektable Leistungen zeigt...selbst bei Offenblende zaubert man schon ansehnliche Ergebnisse.
Abgeblendet ist es schon ne Hausnummer (mitunter auch ein Grund weswegen ich mich zurückliegend gegen das Sigma 30/1.4 entschieden habe) für vergleichbare Objektive im selben/ähnlichen BW-Bereich...
 
Kokolores.

Ich kauf mir eine 1.8er FB doch in erster Linie für Freistellung!
Ansonsten kommt man mit HighISO auch über die Runden.
Und bei Freistellung punktet weniger die Auflösung als das Bokeh.

Das 40er 2.8 kann das schon besser. Und das gescholtene Sigma viel besser.
Und schönere Farben hat es auch. Und plastischer bildet es ab. Es ist ein Linse, mit der man Spaß hat und keine langweiligen Fotos macht. Das 35er ist vernünftig. Vernunft und Spaß sind aber zwei Paar Schuhe. Welches ist einem lieber...?

Lang lebe der MTF-Chart :p
 
+++OFFTOPIC+++

@:Kingjolly:
Welche Laus ist Dir denn über die Leber gelaufen?

Willst Du mir etwa einreden oder auferlegen, wozu ich/man die Lichtstärke des 35er heranzieht oder besser nicht?

Schau Dir doch mal ein paar anspruchsvollere Bilder aus dem Beispielbilder-Thread des Nikkors an (aufgrund der Fülle nicht immer ganz leicht zu finden)...findest Du die so scheußlich, dass Du Dich hier so deutlich gegen das Nikkor 35/1,8 bäumst?
Ich nehme an, mit "langweilig" meinst Du Bilder, die generell mit dem Nikkor 35 entstanden, sind?
Tja, wenn man nicht in der Lage ist, mit der Brennweite gescheite Bilder aufzunehmen dann ja...aber davor ist auch ein Nikkor 40/2.8, Sigma 30/1.4 nicht sicher...
Wenn ich mir den Sigma-Beispielbilderthread so ansehe, überzeugen mich auch nicht gerade alle Bilder in Sachen Anmutung, Bildwirkung und Plastizität...

Seit wann darf man die Lichstärke des Nikkors nicht auch für die Verkürzung der Belichtungszeit heranziehen?
Gerade erst am WE gehabt: Tochter bei ISO1600 und bei Offenblende am Prinzessinentag in der Tanzschule fotografiert...irgendwann ist auch mal an der D90 Schluss mit ISO-hochdrehen.

Und ja, auch wenn Deine anscheinend gekränkte Seele es nicht hören möchte, das Nikkor ist für mich (und vlt. auch manch anderen) der bessere Allrounder. "Jehova, Jehova...!":evil:

Und wenn es um den Vergleich mit Deinem Sigma geht:
Das Sigma hat für mich lediglich den gewissen Blendenvorteil, den ich mit 1.8 nicht schmerzlichst vermisse, und in gewissen Situationen das sanftere Bokeh.
Farben lassen sich per EBV gut drehen.
Ansonsten bildet das Sigma mir offen zu flau ab; es hat Schwächen in den Ecken/Rändern und ist in Sachen Bokeh auch nicht immer ganz zahm (Thema Koma)...
Dafür dann aber den doppelten Preis bezahlen? Für mich nicht...und außerdem, was hat die Huldigung "Deines" Sigma 30/1,4 in diesem Thread eigentlich verloren?:rolleyes:

Lustig ist auch immer, dass die Schwächen des Sigma bei solchen Diskussionen gerne mal ignoriert werden...gerade die Randunschärfe (gerade im niedrigen Blendenbereich) geht für mich als Allround-Objektiv, als welches ich diese Brennweite auf manchen Ausflügen als alleinige mitgenommene Linse nutze, überhaupt nicht...
Aber schreibe ich Dir jetzt vor, dass Du bei f4 ja keine beblümte Mauerwand mit dem Sigma fotografieren darfst?

"Lang lebe der MTF-Chart", sagt derjenige augenzwinkernd, der so gerne die Testergebnisse auf Photozone zitiert:p
(Ich sage nur Tamron 17-50 VC...ich meine mich zu erinnern, dass wir beide uns da schon beharkt haben)...Ppp
 
Zuletzt bearbeitet:
Klar ist das 35er des bessere Allrounder.
War ja nicht das Thema.
Noch allroundiger ist ein Zoom.
Am besten mit Stabi.

Das habe ich gemeint.

Eine 30/35/40mm FB soll Eigenschaften mitbringen, was das Standardzoom nicht kann. Vergleichsfotos mit 35mm bei f8 werden kaum qualitative Unterscheide dem 35/1.8 und einem 16-85VR oder 18-105VR zeigen. Dito bei f2.8, wenn das Dunkelzoom dann schon höhere ISOs braucht. Oder der Stabi werkt.

Grundsätzlich langweilig werden die Bilder deswegen nicht. Aber die tolle Bildwirkung geht schnell mal flöten, wenn man die Spezialisten nicht an ihre Spezialgebiete läßt...
 
Heute kam das 40er Objektiv an. Bin gleich nach Feierabend mal in den Garten gelaufen und mal ein Foto geschossen.
Da es in der Ecke, hinter einem Baum und direkt vor einem Gartenhaus, bei dunklen Regenwolken, nicht so viel Licht gab, war aus der Hand grad mehr nicht drin. Bessere Bilder folgen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist natuerlich eine Frage der gewuenschten Bildwirkung, aber grade bei der Spinne haette ein Abblenden auf 6.3 und dafuer ISO 1600 sicher gut getan :)
 
@TO:
Na, Glückwunsch zur Linse!
Gleich ein Tip am Anfang für Macros generell: mit f3.2 ist die Schärfentiefe meist so hauchdünn, daß viel mehr unscharf wird, als man will. Die Spinne als Ganzes mit f3.2, gut, kann man machen. Bei den anderen besser die ISO hochdrehen, die D7000 hat ja ordentliche Reserven und dafür gut abblenden. Beim 40er hatte ich erst bei f16 (!!) geringste Anzeichen von Beugungsunschärfe gesehen...
 
Ja, ich merke gerade selbst wie gering die Schärfentiefe ist. Irgendwie habe ich da noch nicht das Gefühl für, wie weit abgeblendet werden muss.
Mit hohem ISO bin ich vorsichtig geworden. Die D7000 kann da zwar was, aber anfänglich hatte mir die ISO-Automatik permanent 3200 eingestellt, und das sah nicht gut aus. Daher bin ich mit dem ISO nun immer etwas vorsichtig ;)

Die Steiner-Bilder sind echt gut. Wie auch immer er so nah an die Fliege und Biene rangekommen ist.
Irgendwie hab ich auch noch ein (Ver)Wackelproblem. Krieg die Kamera beim Abdrücken gar nicht so ruhig gehalten...
 
Zuletzt bearbeitet:
Steht ja auch in Wolfgangs Artikel... "Um im Makrobereich bei Maßstab 1:1 vernünftige Ergebnisse erzielen zu können, muss unbedingt auf Blende f/16 abgeblendet werden, drauf geschissen was die förderliche Blende dazu sagt. Hinzu kommt, dass man immer nur schräg zur Sonne stehend fotografieren..."

Ist also für mich mit der D3100 echt eine Kunst die ich bisher nicht beherrsche. Muss verdammt gutes Wetter haben + ein Motiv dass sich möglichst wenig bewegt + nicht scheu sein darf. Dann schräg zur Sonne anpirschen, auf ca. f/16 abblenden, gute Perspektive und Entfernung finden (gefühlte 0,01 cm bis zur Linse), Verschlußzeit passend wählen, ISO notfalls zähneknirschend bis 800 hochdrehen und mit angehaltener Luft mit manuellem Fokus dem Objekt nähern bis gewünschter Ausschnitt im Minisucher der D3100 scharf aussieht. Dabei liebe ich es, wenn sich die Biene direkt vorm Klick wieder zum Abheben entscheidet. Geiles Hobby :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Habt mal nicht soviel Respekt vor der Linse. Mit etwas Übung klappt das schon:

picture.php










picture.php










picture.php










picture.php











picture.php










picture.php



Jürgen
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten