strauch schrieb:Man darf IMHO eines nicht vergessen, der Body wird gehen das Zubehör bleibt,...
Stimmt das _wirklich_ ?
Werden nicht die meisten Käufer in dieser Preisklasse darauf hoffen, dass eine heute gekaufte DSLR inklusive der Kitoptiken solange reicht, bis wirklich etwas komplett neues auf den Kameramarkt erscheint (falls sowas überhaupt kommt).Ähnlich die Millionen analog SLR + Kit Zoom(s) Nutzer, die ihre Kamera und Kitoptiken ebenfalls jahre- und jahrzehntelang genutzt haben, ohne jemals was aufzurüsten.
Und die Technikfreaks hier in den Foren wechseln die Optiken mindestens genauso oft wie die Gehäuse. Nur die, die bei den Optiken eh schon das beste haben tun sich dann hart, jährlich was neues zu kaufen, aber auch das ist eben eine ganz andere Preisklasse.
Und die wechseln nicht, weil sie nicht wollen, sondern weil es da eben nur seltener Neuerungen gibt als bei den Gehäusen.
deswegen ist es IMHO wichtig das das Umfeld zur Kamera stimmt. Gut die 350d hat ein schlechtes Display, das wird die Nachfolgekamera mit Sicherheit nicht mehr haben.
Ich würde davon abraten, heute eine Kompromiss-DSLR zu kaufen, wenn man dann eh damit rechnet, dass man die eh bald aufrüsten will.
Die 350d hat eigentlich was den Body angeht nur den Vorteil das es der schnellste Body ist. Was Auslöseverzögerung, Einschaltzeit und Serienbildfunktion angeht, ich glaube die Minolta D5D schafft z.B. nur 5 Aufnahmen in Folge die 350d 14. Bitte korrigiert mich wenn ich da falsch liege.
14 jpgs, oder?
Die Canon hat halt in de high quality jpg Einstellung eine stärkere jpg Komprimierung und damit kleinere Dateien (zumindest im Vergleich zur E-500, bei der D5D weiß ichs nicht). Die Oly schafft dann bei Standardeinstellung (liegt irgendwo zwischen high und standard bei Canon) dann beliebig viele jpgs.
Hab mich damit nicht wirklich beschäftigt, ich hatte selbet den 9 Bild Puffer bei der 10D kein einziges Mal ausgereizt. Wer viele Serienbilder macht sollte allerdings darauf achten.
Desweiteren hat Canon bei den meisten Objektiven USM verbaut und ist auch in der Hinsicht Autofokus am schnellsten.
Die Frage ist nur, ob man sich diese USM Optiken auch leisten kann. Im Endeffekt bringt ja auch nur der RING USM wirklich was, der Micro USM hat ja primär nur den Namen. Der Hauptvorteil am Ring USM war z.B. für mich weder Schnelligkeit noch Lautstärke, sondern dass man jederzeit in den AF eingreifen kann. Das bieten mir _alle_ Olympus Optiken auch. Für andere ist halt die Schnelligkeit wichtig.
Ich persönlich finde den Objektivpark von Minolta "unsexy". Ein schönes Standardzoom für Cropkameras gibt es bei Minolta genausowenig wie bei Canon. Canon hat wenigstens diverse geniale Optiken zum günstigen Preis die es so bei Minolta aber ebenfalls nicht gibt (85 1,8, 200 2,8, 70-200 4L usw.).
Ich finde die Minolta Optiken auch "unsexy", aber das hängt eben immer davon ab, was und welche Eigenschaften man selber gerne haben möchte und ob man überhaupt ständig nach dem Optimum strebt oder einfach das nutzt, was man hat (was wohl 80% der leute auch tun)
Meist findet man "das persönliche Optimum" eh nur durch eigene Erfahrung raus, ich hab da auch einen längeren Weg des Rumprobierens hinter mir.
mfg