• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

350D mit dem PC zerstört

Das ist meines Wissens falsch. Durch sicheres Entfernen wird lediglich der Datenpuffer auf den USB Stick geschrieben. Rein elektrisch sicheres entfernen funktioniert über die Anordnung der Pins im Stecker.

Kann ich nicht bestätigen. Wenn ich meine externe Festplatte durch "sicheres entfernen abmelde" geht dessen LED aus, was bedeutet das die Spannungsversorgung abgeschaltet wird.
Auf Grund dieses Vorfalls hier, werde ich mich bemühen, mein USB Gerät (Kamera) sicher abzumelden. Bin da bisher auch schlampig gewesen.

Holger
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann muss man doch auch konsequenter weise dieses procedere auch durchziehen wenn man die SD/CF etc. Karte aus dem Lesegerät zieht. Da passiert ja ähnliches
 
Das ganze ist komplekser als man denkt, weil Betriebssystem abhängig. Windows Vista z.B. unterbricht NICHT die Spannungsversorgung.
Mehr nahzulesen auf der Microsoft Seite.

Grüsse
ttl
 
http://support.microsoft.com/kb/971899/en-us

Zumindest da ist das anders.

Selbst wenn es wirklich unter XP und früher anders gewesen sein sollte - die weitaus meisten Fehler und zerschiessen von USB Medien passieren, wenn während eines Schreibvorgangs das Medium abgezogen wird.
 
Kann ich nicht bestätigen. Wenn ich meine externe Festplatte durch "sicheres entfernen abmelde" geht dessen LED aus, was bedeutet das die Spannungsversorgung abgeschaltet wird.

auf dem usb bus ist immer saft, sonst muesstest du den port auch explizit einschalten, damit das system merkt, das was angeschlossen ist. die aussage mit der bauweise des steckers ist schon korrekt, usb ist per definition hot-plug faehig, siehe der hinweis auf die konstruktion der stecker. sicheres abmelden unter windows bedeutet erstmal wirklich nur, das die write-caches geleert werden.

aber usb2 ist spezifiziert bis 500miliampere und wenn geraete das anfordern, dann wird die versorgung auf bis zu 500ma hochgefahren, je nachdem, wieviel das angeschlossene geraet fordert.
d.h. wenn du deine festplatte "sicher entfernst", dann wird nicht die stromversorgung vom bus abgeschaltet, sondern die platte zieht quasi ihre anforderung nach mehr saft zurueck und der bus wird auf minimum runtergefahren und die platte geht "aus", wobei das in erster linie nur den spindelmotor betrifft, die elektronik steht immer noch unter saft.
 
Bei USB-Sticks, die während des Lese/Schreibzugriffs einfach entfernt werden kriegt die Elektronik auch häufig einen mit, die sind dann in der Regel Brei.
Sorry, das ist nonsens. Bei Lesevorgängen schonmal gar nicht, und bei Schreibvorgängen kann schonmal in doofen Momenten die FAT oder die Datei kaputt sein. Dem Stick peassiert hardwaremässig natürlich nix, und ist spätestens mit einem Low-Level-Format wieder jungfräulich.
 
auf dem usb bus ist immer saft, sonst muesstest du den port auch explizit einschalten, damit das system merkt, das was angeschlossen ist. die aussage mit der bauweise des steckers ist schon korrekt, usb ist per definition hot-plug faehig, siehe der hinweis auf die konstruktion der stecker. sicheres abmelden unter windows bedeutet erstmal wirklich nur, das die write-caches geleert werden.

aber usb2 ist spezifiziert bis 500miliampere und wenn geraete das anfordern, dann wird die versorgung auf bis zu 500ma hochgefahren, je nachdem, wieviel das angeschlossene geraet fordert.
d.h. wenn du deine festplatte "sicher entfernst", dann wird nicht die stromversorgung vom bus abgeschaltet, sondern die platte zieht quasi ihre anforderung nach mehr saft zurueck und der bus wird auf minimum runtergefahren und die platte geht "aus", wobei das in erster linie nur den spindelmotor betrifft, die elektronik steht immer noch unter saft.

Danke, da scheinst Du Recht zu haben, denn wenn ich wieder was rein stecke so meldet es sich automatisch an.
Ich hatte auch schon mal ein Gerät dawar so ein Zwillingskabel dazu. Da stand wenn die Stromversorgung von einem Port nicht ausreicht, so ist der zweite Stecker mit zu verwenden.
Schweift aber jetzt vom Thema ab.

Holger
 
Sorry, das ist nonsens. Bei Lesevorgängen schonmal gar nicht, und bei Schreibvorgängen kann schonmal in doofen Momenten die FAT oder die Datei kaputt sein. Dem Stick peassiert hardwaremässig natürlich nix, und ist spätestens mit einem Low-Level-Format wieder jungfräulich.

Ja schön wäre es gewesen, waren damals vergleichsweise große und teure Sticks... Kann natürlich sein, dass es nur Schreibzugriffe waren.
Aber an die Daten kam man leider nicht mehr ran, die Sticks wurden nicht mehr erkannt und bis zu einem Low-Level-Format kam man so gar nicht, dazu hätte man wenigstens geringen Zugriff auf den Stick haben müssen. Versuchte mit einem Linux von CD scheiterten ebenfalls, Tools zur Dateinwiederherstellung fanden ebenfalls nichts - kein Wunder das "Laufwerk" ja nicht korrekt erkannt.

Aber es bleibt schließlich jedem selbst überlassen Sticks bei blinkendem LED abzuziehen. Habe es wie gesagt mehr als 5 Jahre so gemacht, bis zu den beiden Erlebnissen. Waren sogar unterschiedliche PCs, defekter USB-Port scheidet somit aus.

Ich nehme mir inzwischen die Zeit für das "sichere Entfernen"
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten