• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

35 1.8DX oder 50 1.8G oder beide?

Doch, doch, das AF 85/1,8D ist schon deutlich schneller aber neben der Schnelligkeit kommt es auch ein bisschen auf die Präzision an, hierüber klagen einige User, wobei ich da keine Probs mit dem Objektiv hatte.
 
Ich habe beide. Auf dem Papier sind es zwar nur 15mm Differenz, aber praktisch liegen Welten dazwischen. Beide können sich einander nur ergänzen, aber nie ersetzen.
 
Mit 35mm machst du für den Anfang wirklich nichts falsch!
Ich hab's nur bereut, dass ich dass objektiv erst so spät gekauft habe.

Nach oben hab mit nem 80-200mm ergänzt, aber das ist wirklich ein klotz. Für meine Art zu fotografieren total oversized, weswegen ich nach ner leichten um 100mm Alternative suche.
 
Für Portraits kann ich dir in Sachen Beliebtheit, wie sehr ich die Bildwirkung mag, eine ganz klare Reihenfolgen nennen:
85mm -> 50mm ->30mm
Also auch wenn immer wieder betont wird, kauf doch erstmal das 35er, das ist das universellste. Neee, für mich ist es das 50mm an DX, also wenn man so etwas wie Bokeh für Portraits schätzt. Mir doch egal, ob ich den Eifelturm oder eine Fußballmannschaft in einer Besenkammer mit dem 35er drauf bekomme, dafür habe ich dann wie jeder andere auch, weitwinkligere Zooms;)
 
Zitat NoNo:

Beide können sich einander nur ergänzen, aber nie ersetzen.

Genau so ist.
Bzw, kann es auch sein, daß man Vorlieben für die eine, für beide oder für weder noch entwickelt.

Mit Nikon DX habe ich Sigma 30/1.4 plus Tamron 60/2 als bessere Kombi als 35/1.8 + 50/1.8 empfunden.

Heute sind mir 30mm zu lang und 50mm zu kurz als Set.
 
Nachdem ich vorbildlich die Suche bemüht habe, bin ich auf dieses Thema gestoßen und lasse dieses wieder aufleben....:) Hoffe das ist in Ordnung....

Auch ich möchte mir schon seit langem eine 35 mm oder 50 mm Festbrennweite von Nikon kaufen:)

Aber ich kann mich einfach nicht entscheiden....

Kurz zu meiner Ausgangslage:
Ich fotografiere bisher mit einer Kombi aus Nikon D5500 und einem Sigma 17-70 Contemporary. Möchte das Sigma nun aber mit einer Festbrennweite ergänzen. Fotos mache ich viele draußen....Blumen, Landschaften, usw...Und öfter mal Veranstaltungen wie Geburtstage, Kommunion oder Siegerehrungen.

Nun zu meiner Frage:
Welche Festbrennweite würdet ihr mir empfehlen? Am besten beide oder?:D

Denke, dass es am Anfang eh schwierig ist mit einer Festbrennweite zu den gewünschten Ergebnisse zu kommen.....bestimmt eine längere Übungsaufgabe...:rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
Vor dieser Frage stand ich auch, und habe im Forum (vielleicht sogar in diesem Thread?) zwei Tipps gelesen, die mir geholfen haben:

1) Schau Dir bei Deinen Fotos an, in welchem Bereich du bisher am Meisten fotografiert hast

2) stelle Dein Telezoom einige Zeit auf 35mm und fotografiere damit, und fotografiere einige Zeit auf 50mm. Dann siehst Du, was Dir besser liegt.

Ich bin auf diese Weise beim Nikon 35mm 1.8 DX gelandet. Grundsätzlich bin ich damit zufrieden, obwohl es mir manchmal zu lang ist. Bei dem Preis-/ Leistungsverhältnis kann ich aber damit leben.
 
1) Schau Dir bei Deinen Fotos an, in welchem Bereich du bisher am Meisten fotografiert hast

2) stelle Dein Telezoom einige Zeit auf 35mm und fotografiere damit, und fotografiere einige Zeit auf 50mm. Dann siehst Du, was Dir besser liegt.

Diese beiden Tipps sind goldrichtig. Vor allem Nr. 2 wird die Erleuchtung bringen.

Was man mit dem Zoom nicht simulieren kann, ist die Lichtstärke der Festbrennweite. Damit ergeben sich dann ganz neue gestalterische Möglichkeiten.

Zum Thema 35 vs. 50mm:
Ich bin in 2010 nur mit dem Nikon AF-S 35/1.8 G gestartet. Als Allrounder sehr gut zu gebrauchen, dabei auch noch sehr günstig. Irgendwann kam dann das Nikon 50/1.8 G als Portraitobjektiv hinzu.

Bei den Objektiven gab es dann über die Zeit noch ein paar Anpassungen: 35mm wurde durch Sigma 30/1.4 ersetzt. 85/1.8 G kam als primäres Portraitobjektiv, 50mm wurde selten genutzt und somit verkauft. 85mm waren zu unflexibel im Telebereich, ersetzt durch 70-200/2.8.

Vor ein paar Monaten keimte dann nochmals der Wunsch nach einer 50mm Festbrennweite als Portraitlinse auf, ich mag diese Brennweite an DX einfach. Von der Abbildung her hatte es mir das Sigma 50/1.4 (Vorgänger des ART) angetan. Gesagt, gekauft.

30mm UND 50mm passt für mich ganz gut, das 30er als Allrounder, das 50er als Portraitlinse. Wenn ich mehr Brennweite möchte, wird das 70-200 angeflanscht.
 
Das ist schon eine ganz gute Wahl.

Wenn du eine D7x00 oder D500 hast, wäre auch ein gebrauchtes AF 50mm f1.4 sicher eine Überlegung wert. Oder ein AF 60mm f2.8 micro.

Und ein AF-S 20mm oder 24mm f1.8 statt dem AF-S 35mm f1.8 DX.
 
Ich glaube man sollte dieses Thema beim Tipp auszuprobieren, bei welcher Brennweite der TS und der Thread-Quereinsteiger mit ihren Zoom-Linsen vorwiegend fotografieren, schließen. Denn nun kommen wieder sehr unterschiedliche Tipps, was die Fragesteller eher verunsichern dürfte. Da ist nun wieder von 20, 24, 28, 30, 35, 50, 60, 85, und 90mm die Rede. Jeder hat seine persönlichen Vorlieben. Letztlich müssen die Hilfesuchenden erstmal selber die passende(n) Brennweite(n) für sich herausfinden. Und wenn die sich dann herauskristallisiert hat nochmal nachfragen, welches Objektiv dann am besten geeignet ist, also von welchem Hersteller mit welcher Anfangsblende. Was ja noch oben drauf kommt.

P.S.: Ich persönlich hatte auch zuerst das 35er DX, dann ein manuelles 50er zum Rumspielen, welches ich durch das 50er mit F1,4 ergänzte. Zuletzt kam dann das 85er dazu. Nutzen tue ich zugegebenermaßen alle recht selten, aber ich behalte sie trotzdem. Manchmal packt es mich und ich ziehe einfach mit einem von dannen und fotografiere drauf los. Habe übrigens zwischenzeitlich mit dem Erwerb eines Objektives im 20er Bereich zur Abrundung des Equipments geliebäugelt, dafür dann aber das tolle 18-35er Sigma F1,8 gekauft und nach ein paar Schärfetests das nun überflüssige (zumal dem Sigma diesbezüglich erstaunlich deutlich unterlegene) 35er verkauft. Dies war natürlich trotzdem ebenfalls sehr gut, erst recht weil es günstig zu erwerben ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen lieben Dank für die sehr hilfreichen Antworten und Tipps.

Habe in meinen Lightroom Katalogen mal nachgesehen. Tatsächlich habe ich einige Fotos mehr bei um die 35 mm gemacht als bei 50 mm. Von der Brennweite her liegt mir das 35 mm glaub echt besser, wobei dieses in Räumen auch noch besser zu nutzen ist.

Wahrscheinlich läuft es bei mir auch auf das 35mm raus. Hätte es gerne neu, was bei einem Preis von 199,- auch noch relativ günstig ist. Sollte ich nicht klar kommen oder irgendwann feststellen müsse....ok das nehme ich fast nie kann ich es wieder ziemlich gut mit ein bisschen Verlust verkaufen:):)

Vielen Dank nochmals:top:
 
...Habe in meinen Lightroom Katalogen mal nachgesehen. Tatsächlich habe ich einige Fotos mehr bei um die 35 mm gemacht als bei 50 mm...

Das bedeutet aber nicht, dass du bei Aufnahmen mit 35mm auch die Lichtstärke benötigt hättest. Welchen Sinn macht den ein 1,8er Objektiv bei Blende f8?;)

Du solltest die Linse bzw. Brennweite nehmen, bei der du auch das Freistellpotential von f1,8 nutzen willst.
 
Welchen Sinn macht den ein 1,8er Objektiv bei Blende f8?;)
Das ist zwar grundsätzlich richtig, aber nur weil man die Möglichkeit hat, muss man sie nicht dauernd nutzen. Es ist aber schön, sie zu haben und bei Bedarf nutzen zu können.

Und es soll auch Leute geben, denen die Festlegung auf eine Brennweite Spaß am fotografieren bringt oder die Bildkomposition gar erleichtert.
 
Das ist zwar grundsätzlich richtig, aber nur weil man die Möglichkeit hat, muss man sie nicht dauernd nutzen. Es ist aber schön, sie zu haben und bei Bedarf nutzen zu können.

Und es soll auch Leute geben, denen die Festlegung auf eine Brennweite Spaß am fotografieren bringt oder die Bildkomposition gar erleichtert.

Es kommt immer drauf an, was man haben möchte, da gibt es keine Regel.

Manchmal nutze ich bei wenig Licht auch das 18-55 VRII, einfach weil man damit dann Antiwackel bei 35mm noch Belichtungszeiten von 1/6 Sekunde frei Hand realisieren kann. Mit der richtigen Technik (Anlehnen an einer Wand, Abstützen auf dem Knie etc) auch mal 1/3s. Man hat dann zwar nur f4.5 - aber auch damit kann man durchaus ganz nette Porträts und ähnliches machen, die dann z.B. durch die gezielte Bewegungsunschärfe des Hintergrunds auch ihren Reiz kriegen können. Bei einem 35/1.8G ist sonst bei 1/50s, mit Anlehnen/Abstützen allenfalls bei 1/25s Ende, viel länger kann man die Kamera auch mit einer guten Technik nicht frei Hand halten.

Deswegen habe ich das 35/1.8G gern als "fast immer drauf" eigentlich immer dabei, mit der 35mm Festbrennweite =50mm KB, die etwa dem menschlichen Blickeindruck entspricht, und der Möglichkeit einer offeneren Blende kann zumindest ich kreativer arbeiten.

Für Porträts und manchmal auch für Architektur- und Streetpics habe ich das 50mm/1.8G für mich entdeckt. Das ist mir von der Brennweite als leichtes Tele eine Ecke lieber als das 50/1.4 - und mit f1.8 oder gar f1.4 schieße ich selbst Porträts eher selten, da greife ich meist eher zu f2.0 oder f2.5 wegen der Schärfentiefe. Die ist bei f1.4 dann doch recht klein.

==> Ich kann beide als Kombi für Allround und Porträt nur empfehlen, 35/1.8G und 50/1.8G sind beides Klasse Objektive. Würde aber noch dazu zusätzlich noch zu einem 18-55 VRII oder einem 16-85VR raten wegen der Stabilisierung, man möchte ja auch mal mit f11 oder f13 Bilder machen, nicht nur mit f1.8.

Alternativ wäre auch ein 16 -80/2.8-4 VR für Porträts usw. noch gerade so geeignet, mit f3.5/50mm allerdings kostet das dann stolze 1000€.
 
Alternativ wäre auch ein 16 -80/2.8-4 VR für Porträts usw. noch gerade so geeignet, mit f3.5/50mm allerdings kostet das dann stolze 1000€.

Dann doch wohl lieber das Sigma 17-70 F2.8-4 OS HSM C für gerade mal ein drittel des Preises. Ist anerkanntermaßen eines der besten Standard-Zooms.
Fällt aber genauso raus wie das 16-80er von Nikon weil explizit nach FBs gefragt wurde.;)
 
Whow, der OP ist ja schon wieder weg ? Das ging schnell.

Das vertehe ich auch nicht:confused::confused:

So und nun wieder zum Thema:D
Das ist zwar grundsätzlich richtig, aber nur weil man die Möglichkeit hat, muss man sie nicht dauernd nutzen. Es ist aber schön, sie zu haben und bei Bedarf nutzen zu können.

Und es soll auch Leute geben, denen die Festlegung auf eine Brennweite Spaß am fotografieren bringt oder die Bildkomposition gar erleichtert.

Dem kann ich nur zustimmen:top:

Die Lichtstärke ist echt schön, aber die brauch ich ja nicht immer. Daher ging es mir vorallem darum, herauszufinden mit welcher Brennweiteneinstellung mehr Fotos gemacht habe. Klar da sind natürlich viele Fotos beispielsweise mit F8 oder auch einer offeneren Blende dabei....

Als Standardzoom habe ich, wie in meiner Ausgangsfrage geschildert, ja das tolle Sigma 17-70 Contemporary. Mit dem komme ich auch echt super zurecht und bin auch mehr als zufrieden:) Aber trotzdem an dieser Stelle vielen Dank für die Tipps nochmals...
 
Die Lichtstärke ist echt schön, aber die brauch ich ja nicht immer.

Eine kleinere Blende als F4 brauche ich sehr selten. Ich mache aber fast ausschließlich Aufnahmen meiner Kinder und der Verwandtschaft (Portrait).

Landschaft, Architektur usw. sind nicht mein primäres Interessengebiet.

Somit spielt sich bei mir fast alles im Bereich von F1.4 (bei 30mm und einem gewissen Motiv-Hintergrund Abstand sehr interessant an DX, wirkt sehr räumlich) bis F4 ab.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten