• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

30D allgemein ziemlich körnige Bilder

Logischerweise ist ISO 160 doch besser als 200?!
Nein, die Zwischenstufen sind berechnet und nicht "echt". Habe selber eine 30D. Leider finde ich die Quelle gerade nicht.

Edit:

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=278935&highlight=zwischenstufen
 
Jetzt hab ich das Ding schon fast vier Jahre und höre das heute zum ersten Mal.
Danke für die Information!

Ich hoffe doch mal stark, dass man diese Eigenschaft in der aktuellen Produktpalette nicht mehr findet?!
 
Eine Quelle wäre hilfreich, um dieses Argument zu stützen.

Und kann mir jemand sagen, ob diese softwareseitige Produktion von krummen ISO-Werten in der aktuellen Produktpalette immer noch besteht oder nicht mehr?
 
Bei der 30D gerade nicht !

Die Stufen mit dem besten SNR sind die vielfachen von ISO 160 (160,320,640 und 1200)

Dafür geht dir etwas Dynamikumfang in den hellen Bereichen flöten, weil das Bild mit der jeweils nächst höheren (bei 160 200) ISO-Stufe aufgenommen wird und anschließend um eine drittel Stufe abgedunkelt wird. Fotografiere gleich mit ISO 200 und dunkle das Bild im RAW-Konverter um eine drittel Stufe ab und du hast dasselbe Ergebnis.

Das Prinzip ist: Helle Bereiche in einem Bild rauschen grundsätzlich deutlich weniger als dunkle. Wenn es nur mittel-helle und helle Bereiche im Ausgangsbild gibt und dieses dann abgedunkelt wird, bleibt natürlich das geringe Rauschen der hellen Bereiche ein geringes Rauschen.

In manchen Situationen mag eine solche Vorgehensweise sinnvoll sein - im Alltag siehst du jedoch entweder den Unterschied nicht (bei einer drittel Stufe Abdunklung z.B. wirst du keinen Unterschied erkennen) oder du siehst ihn und dir geht wie gesagt ordentlich Dynamikumfang verloren (was manchmal nicht schlimm sein muss).


Bentley: Ja, auch bei den neuen Kameras sind die Zwischen-ISO-Stufen keine "echten", analog verstärkten Stufen, sondern digital erzeugte. Ich frage mich nur, ob das jemals jemanden beim Fotografieren behindert hat :angel:

Du kannst also unbesorgt sein ;-)
 
Also ich würde auch nach wie vor mit den Zwischenstufen fotografieren, weil es zwischen ISO 800 und 1600 halt doch eine große Lücke gibt.
Den Unterschied kann man ja offensichtlich eh nicht sehen.
 
Bei der 30D lieber nur ganze ISO Stufen verwenden, um weniger Rauschen zu haben.
ISO
100 - 200 - 400 - 800 - 1600 (3200)

Ja, Iso 640 hat mehr Rauschen als Iso 800! Das ist auch bei der 5D so. Irgendwo im Netz gab es auch Messwerte. Die Verstärkung am Sensor wird hardwaremassig jeweils verdoppelt (ein Bit-Shift), die Zwischenstufen rechnerisch interpoliert.

Grüße,
Heinz
 
Ja, Iso 640 hat mehr Rauschen als Iso 800! Das ist auch bei der 5D so. Irgendwo im Netz gab es auch Messwerte. Die Verstärkung am Sensor wird hardwaremassig jeweils verdoppelt (ein Bit-Shift), die Zwischenstufen rechnerisch interpoliert.

Stimmt alles ... bis auf den Bit-Shift ... der Clou an der Sache ist doch, dass die Verstaerkung des (analogen) Sensorsignales in den vollen Stufen (also auf 200 400 800 etc) noch analog stattfindet (als simple Verstaerkung des Analogsignals der Sensorzellen) ... also vor der A/D-Wandlung ... die Berchnung der Zwischenstufen aber nach der A/D-Wandlung am digitalen Signal vorgenommen wird.
 
Die Verstärkung am Sensor wird hardwaremassig jeweils verdoppelt (ein Bit-Shift), die Zwischenstufen rechnerisch interpoliert.

Ähh.. bis ISO 1600 wird analog verstärkt! Bitshift wird nur bei "H" (Iso 3200) angewandt!

Ansonsten würde ja jede volle ISO-Stufe mit einer halbierung des Dynamikumfangs einhergehen :ugly:
 
Ansonsten würde ja jede volle ISO-Stufe mit einer halbierung des Dynamikumfangs einhergehen :ugly:
Nein, warum? Die Verstärkung verschiebt ja lediglich die Bandbreite (das Dynamik-'Fenster') des Sensors so, dass die anschließende Digitalisierung möglichst effizient arbeiten kann (ohne Tonwert-Verluste durch ungünstige Quantisierung). Nachteil ist halt, dass man das Rauschen mitverstärkt (mit zunehmendem ISO also immer schlechtere SNR).

Gruß, Graukater
 
Dafür geht dir etwas Dynamikumfang in den hellen Bereichen flöten, weil das Bild mit der jeweils nächst höheren (bei 160 200) ISO-Stufe aufgenommen wird und anschließend um eine drittel Stufe abgedunkelt wird. Fotografiere gleich mit ISO 200 und dunkle das Bild im RAW-Konverter um eine drittel Stufe ab und du hast dasselbe Ergebnis.
...

Du setzt voraus das die "ganzen" ISO Stufen (100,200...) die native Empfindlichkeit des Sensors darstellen. Das scheint bei der 30D aber nicht der Fall zu sein. Ich gehe davon aus das die "160er Reihe" der Sensorempfindlichkeit entspricht und die "glatten" Werte für die Kompabilität gerechnet sind.

Ich habe mir die Mühe gemacht und die Dynamikbereiche in den unteren ISO Stufen vermessen (JPEG,sRGB,Picturestyle:Neutral,Kontrast:0):

ISO EV
-------------
100 9,84
125 9,80
160 9,88
200 9,84

Wie man sieht ist bei ISO 160 nicht nur das SNR am besten sondern auch der Dynamikumfang. Die Unterschiede sind zwar minimal und in der Praxis ohne Bedeutung, die Tendenz ist aber deutlich.
 
Ähh.. bis ISO 1600 wird analog verstärkt! Bitshift wird nur bei "H" (Iso 3200) angewandt!

Ansonsten würde ja jede volle ISO-Stufe mit einer halbierung des Dynamikumfangs einhergehen :ugly:
Arrrgh ... Ihr habt ja so recht.
Aber dann sollte es doch kein Problem sein, echte Drittel-Stufen bereit zu stellen.

Grüße,
Heinz
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten