Auch das hat nichts mit "Definitionen" zu tun. Ein Telekonverter verlängert schlichtweg nur bei Motiven im Unendlichen die Brennweite um seinen Vergrößerungsfaktor, weil eben nur im Unendlichen Abbildungsmaßstab und Brennweite linear sind. Das hat nichts mit merkwürdigen verschiedenen Definitionen zu tun, sondern mit geometrischer Optik, Stoff der Klasse 8.
Bitte nachdenken vor dem Schreiben:
Nehmen wir eine 300 mm-Linse.
Zwischen Bildebene sei ein Abstand von 1875 mm.
Der Abbildungsmaßstab beträgt 1:4.
1/300 mm = 1/375 mm + 1/1500 mm
375 mm + 1500 mm = 1875 mm
1500 mm / 375 mm = 4
Man schaltet einen 2:1-Konverter dazwischen. Dies sei eine Sammellinse mit 100 mm Brennweite (als Konverter verwendet man üblicherweise Zerstreuungslinse, diese Konstruktionen sind kompakter und kürzer, aber etwas schwerer zu verstehen).
Diese bilde die reelle Zwischenebene des Hauptobjektivs 2:1 auf die Bildebene ab.
Der Abstand dieser beiden Ebenen liegt bei
150 mm + 300 mm = 450 mm
1/150 mm + 1/300 mm = 1/100 mm
300 mm / 150 mm = 2
Nun schalte ich diesen Konverter in den Strahlengang des obigen Systems.
Der Abstand zwischen Objektebene und Zwischenebene beträgt
1875 mm - 450 mm = 1425 mm
Eine 300 mm-Linse hat für diesen Abstand zwischen Objektebene und Zwischenebene einen Abbildungsmaßstab von 1:2,31874...
1/300 mm = 1/429,38 mm + 1/995,62 mm
429,38 mm + 995,62 mm = 1425 mm
995,62 mm / 429,38 mm = 2,31874
Dazu kommt noch die 2:1-Vergrößerung durch den Konverter:
2,31874 / 2 = 1,15937
Der 2:1-Konverter macht im Nahbereich (1875 mm zwischen Objekt und Sensor) aus einer 300 mm-Linse, die einen Abbildungsmaßstab von 1:4 hat ein Linsensystem mit einem Abbildungsmaßstab von 1:1,15937. Es ist effektiv bei dieser Objektentfernung ein Konverter mit einem Faktor von 4 / 1,15937 = 3,450 .
Die Skizzen:
| 375 mm (O) 1500 mm |
| 300 mm (C) 150 mm | 429,38 mm (O) 995,62 mm |
Ein 300 mm-Objektiv mit 100 mm-Sammellinsen-2:1-Konverter verhält sich im Unendlichen wie ein 600 mm-Objektiv.
Bei einem Abstand von 1875 mm zwischen Objekt und Bildebene sind:
- Der Abstand zwischen Frontlinse und Objekt 995,62 mm.
- Der Abstand zwischen Frontlinse und Bildebene 879,38 mm.
- Das würde nach dünner Linsengleichung einen Abbildungsmaßstab von 1:1,13218 ergeben. Der reale Abbildungsmaßstab ist aber 1:1,15937.
- Das würde nach dünner Linsengleichung einer Brennweite von 466,948 mm entsprechen.
995,62 mm / 879,38 mm = 1,13218
1/995,62 mm + 1/879,38 mm = 1/466,948 mm
Schon ein SO EINFACHES
LINSENSYSTEM aus zwei Schulphysiklinsen zeigt die Grenzen der Schulphysik.
Die dslr-form-Schreier, die hier Betrug und Mordio schreien, scheinen kaum einen Hauch einer Ahnung über Optik zu haben, die über eine dünne Einzellinse hinausgehen. Aber es werden Forderunge gestellt, die prinzipiell nicht machbar sind.