• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

300mm sind nicht gleich 300mm

ingocordes

Themenersteller
Vor einigen Tagen habe ich Vergleichsbilder mit meinem EF 28-300 und einem 300mm/f4.0 gemacht. (Für mich) überraschend habe ich dabei festgestellt, dass der Bildausschnitt der Festbrennweite deutlich kleiner war, als der des Zooms. Das 28-300 hat ca. 16% mehr Umgebung auf dem Bild gehabt.
Ich dachte immer, dass 300mm Brennweite 300mm Brennweite sind und habe mich mit der Frage an Canon gewandt, zumal in der Produktbeschreibung für beide Objektive der Bildwinkel jeweils mit 6°50', 4°35', 8°15' angegeben ist.

Hier die Antwort des Supports:

"der von Ihnen geschilderte Sachverhalt ist nicht einfach zu erklären, ist aber kein Defekt des Objektives.
Ein unterschiedlicher Bildeindruck bzw. Bildausschnitt bei unterschiedlichen Objektiven gleicher Brennweite ist durch die unterschiedliche Kombination der Linsen und Linsengruppen zu begründen. Aus diesen resultiert eine andere Hauptebenenlage. An der Hauptebene wird der Wert der Brennweite gemessen. Liegt diese nicht an der selben Stelle, gemessen von Sensor aus, bei den verglichenen Objektiven, entsteht ein anderer Bildausschnitt. Dieses Verhalten ist normal und konstruktions- bzw. physikalisch bedingt."

Ist das Allgemeinwissen, dass ich bisher verpasst habe oder überrascht Euch dies auch?

Viele Grüße
Ingo
 
Ich habe hier schon öfter gelesen, dass Zoom-Objektive gelegentlich nicht ihre angegebene Brennweite erreichen.

So hat z.B. ein 200er Zoom als Endbrennweite gelegentlich nur tatsächliche 180 mm, was auch immerhin 10% sind.
 
Fokussiere mal auf unendlich und vergleiche dann nochmal.
 
Ich bin gerade zufällig auf die gleiche Problematik gestoßen, als ich Vergleichsbilder mit zwei 4/3 Objektiven machte. Beide bei 50mm, mit dem 14-54 und dem 50-200 Zuiko. Der Ausschnitt differierte deutlich. Allerdings waren die Fotos auch ziemlich im Nahbereich (ca. 1m).
Bei einer größeren Aufnahmeentfernung sollte der Effekt wesentlich geringer ausfallen.
Ob die Aussage von Canon stimmt, kann ich nicht sagen, erscheint aber schon sinnvoll.

Grüße Hans
 
Ist aber normal. Der Bildausschnitt vom 100-400L und vom 5,6/400 L sind auch nicht identisch. Tatsächlich ist das 100-400 wohl ein 100-365 L.
 
Wie ist denn der Zusammenhang zum Fokus???

bei innenfokussierenden Optiken ändert (verkürzt) sich idR die Brennweite je weiter man in den Nahbereich fokussiert.

Die Brennweitenangaben bei Optiken beziehen sich meines Wissens auf Fokus bei unendlich. (und auch da wird dann bisweilen mal etwas gerundet)
 
die 300mm sollen nur im unendlichen gelten, bei Focussierung auf näher als unendlich können erhebliche Brennweitenunterschiede auftreten, ist mir pesönlich auch schon aufgefallen und liest man ab und an, besonders stark fällt das bei Zooms auf die sehr komplizierte Linsengruppenverschiebungen haben
 
Ich versuchs mal zu erklären, so wie ich das in der Optik gelernt habe:

Du kannst jedes Objektiv im Prinzip durch eine einzige Linse ersetzen. Die Mitte dieser Linse ist die Hauptebene. Die Brennweite dieser Linse ist die Objektivbrennweite. Wenn diese Linse asphärisch ist, sind auch die Abbildungsfehler gering. Leider hätte diese Konstruktion den Nachteil, dass man nicht fokussieren kann und manche Abbildungsfehler (chromatische Aberration zB.) nicht eliminierbar sind.

Daher sind Objektive eben komplizierter aufgebaut. Je nachdem, wo die theoretische Hauptebene liegt (Abstand zum Sensor), ändert sich die Abbildungsgröße.
 
Ich versuchs mal zu erklären, so wie ich das in der Optik gelernt habe:

Du kannst jedes Objektiv im Prinzip durch eine einzige Linse ersetzen. Die Mitte dieser Linse ist die Hauptebene. Die Brennweite dieser Linse ist die Objektivbrennweite. Wenn diese Linse asphärisch ist, sind auch die Abbildungsfehler gering. Leider hätte diese Konstruktion den Nachteil, dass man nicht fokussieren kann und manche Abbildungsfehler (chromatische Aberration zB.) nicht eliminierbar sind.

Daher sind Objektive eben komplizierter aufgebaut. Je nachdem, wo die theoretische Hauptebene liegt (Abstand zum Sensor), ändert sich die Abbildungsgröße.

Ich weis ja nicht wie es anderen geht, aber für mich war die Brennweite immer ein Massstab für den Bildausschnitt. Ist unter diesem Aspekt ist die Angabe der Brennweite überhaupt brauchbar?
 
Wie schon gesagt, bei einer Motiventfernung von 2m sagen die Bilder erstmal überhaupt nichts über Brennweite, Hauptebenen usw. aus.

man bräuchte Bilder bei Fokus auf unendlich.
 
Ich weis ja nicht wie es anderen geht, aber für mich war die Brennweite immer ein Massstab für den Bildausschnitt. Ist unter diesem Aspekt ist die Angabe der Brennweite überhaupt brauchbar?

Warum denn nicht? So lange ich die Linsen nur zum Fotografieren benutze und nicht zum Messen. Die Angabe des entsprechenden Bildwinkels wäre vermutlich genauer, aber für mich z. B. (aus Gewohnheit) weniger anschaulich. Man darf halt die Dinge nicht verkniffener sehen als die Linsenhersteller. Und wer um diese Toleranzen weiß, kann sie im Alltag ja auch gut und gerne tolerieren.

Grüße, Hanno
 
moin moin,

ich hatte auch mal vergleichsaufnahmen mit meinem tamron 28-300 und meinem 70-400 4 gemacht. das canon hatte bei 200mm fast den gleichen ausschnitt wie das tamron bei 300mm.

gruß
mseer
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten