• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

300d - Welches Objektiv für low light indoor ?

  • Themenersteller Themenersteller Gast_3233
  • Erstellt am Erstellt am
Modellaufnahmen indoor sollen es überwiegend sein. Mal weiter weg und mal näher dran. Alles im Raum.

Jetzt favorisiere ich wieder das Sigma 18-50mm 2.8

Wie Ihr sagt, soll bei den sehr lichtstarken und bei offener Blende 1.x oder 2 der Schärfebereich gering sein. Wenn der dann bei 2 oder 3cm liegt ist das auch doof. Und wenn ich dann eh auf 2.8 abblende bringt mir ein 35mm 2.0 oder 24mm 1.8 ja auch nicht viel. Dann kann ich ja gleich das 18-50mm 2.8 nehmen und bin dann flexibler in der Brennweite.
Ich habe mal einige meiner Aufnahmen angeguckt und habe festgestellt, dass ich überwiegend in der Brennweite 18 bis 35mm fotografiere. Meist jedoch 18mm.
Au man, das ist wirklich nicht einfach.
Ich hatte allerdings auch vorher immer mit ISO 100 und Blitz (Sigma DG 500 Super) fotografiert. Eigentlich dumm. Habe jetzt mal einige Tests mit ISO 400 gemacht. Qualität prima. Der große Vorteil ist jedoch, dass der Blitz nicht mit 100% auslöst, das spart Batterien und vor allem Aufladezeit. Da hätte ich auch früher drauf kommen können. (schäm)
Ich glaube dass das so für mich so optimal ist.
Also die Brennweite 18-55 bei ISO 400 und Sigma Blitz.
Bringt denn die Anschaffung des Sigma 18-50mm 2.8 DG EX gegenüber dem Kit-Objektiv etwas ?
Wie sind Eure Erfahrungen ? Bessere Bildqulität ? Schärfer ? Bessere Farben ?
In der Brennweite 18mm wird es etwas lichtstärker sein. Also 2.8 zu 3.5. Naja, rechtfertigt das den Preis ?
 
manuela schrieb:
Wie sind Eure Erfahrungen ? Bessere Bildqulität ? Schärfer ? Bessere Farben ?
In der Brennweite 18mm wird es etwas lichtstärker sein. Also 2.8 zu 3.5. Naja, rechtfertigt das den Preis ?

Ich besitze das 18-50 selber leider nicht, aber nach dem was man hier im Forum so lesen kann ist es auf jeden Fall wesentlich besser als das Kit. Schon mit dem EF 17-40 L vergleichbar, oder irre ich mich da? Leider ist es ähnlich empfindlich was den Body betrifft, wie das 70-200 F4 L. Aber an der 300D soll der Fokus ja meist sitzen... :rolleyes:
 
Hi Manuela!

Dann widme ich dir meinen 1000sten Beitrag. Hätte ihn schon fast an pfvbfdings Provokation verschwendet ;) *korkenknall*

Die Wahl zwischen lichtstarker Festbrennweite (<2.8) und 2.8er Zoom ist eine Wahl der Flexibilität in Sachen Licht-/Bildgestaltung gegen Flexibilität in Sachen Brennweite.

Die höhere Lichtstärke gibt dir zum einen mehr Licht und zum anderen auf Wunsch eine geringere Tiefenschärfe. Beides läßt sich gestalterisch einsetzen. Dafür verzichtest du aber auf die handlichkeit eines Zoom, welches gleich mehrere 2.8er Festbrennweiten erschlägt. Die hohe Lichtstärke hat halt die Schattenseite, dass du bewegte Motive kaum mal richtig in den geringen Schärfebereich bekommst. 2.8 ist nun aber auch schon eine Blende, mit der du gerade bei 50mm schon sehr gut gestalten und auch mal "treffen" kannst.

Du hast recht, wenn du gerade bei 18mm das Kit mit Offenblende 3.5 ansprichst. Genau dort sehe ich den Haupteinsatzbereich des Kits, z.B. wenn du ein Standardzoom benutzt, welches erst bei 24 oder 28mm ansetzt. Für dich wäre aber Objektivwechseln gerade in dem Brennweitenbereich sehr ungünstig. Somit also Kit benutzen oder aber ersetzen.

Das Sigma spielt im Vergleich zum Kit seinen Lichtstärkevorteil mehr aus, je weiter du dich 50mm näherst. Es ist schon bei 2.8 recht scharf und daher gut nutzbar. Abgeblendet auf 4.0 wird es wirklich eine Wonne. Das Sigma ist sehr (!) kontrastreich, scharf und bildet ein wenig warm (gelblich) ab, insbesondere bei Kunstlicht. Allerdings ist der automatische Weißabgleich von Canon bei Kunstlicht sowieso für die Katze, so dass du besser mit manuellem Weißabgleich arbeitest oder ihn auf "Glühbirne" stellst.

Also die Brennweite 18-55 bei ISO 400 und Sigma Blitz.

Das sind meist die Einstellungen, mit denen ich auch arbeite, allerdings mit dem Sigma. Die Offenblende von 2.8 bringt dir gerade bei Blitzfotografie noch einen wichtigen Vorteil im Vergleich zum Kit. Wenn du mit Blende 2.8 arbeitest, kannst du wesentlich mehr Umgebungslicht einfangen als mit dem Kit (bei 18mm nicht so unterschiedlich aber bei 24/28/35 schon deutlich). Das führt zu stimmungsvoller ond originalgetreuer Beleuchtung bei Blitzbildern. Den Effekt verstärkst du noch dadurch, dass du nicht bei ISO 100 sondern ISO 400 arbeitest. Das gibt dir noch mehr Umgebungslicht. Noch ein TÜpferl kannst du drauf setzen, wenn du nun eine Belichtungszeit um 1/60 Sekunde wählst anstatt 1/125 s oder gar 1/200 s. Versuch mal im Modus M Blende 2.8 1/60 ISO 400 mit indirektem Blitzlicht über die Decke. Das Ergebnis sollte dir gefallen.

Fotografierst du nun Gesichter, kannst du das Ergebnis noch etwas verbessern, indem du entweder einen Stofen Omnibounce auf den Blitz klemmst oder ganz simpel ein Stück weisse Pappe ala Bierdeckel mit einem Gummi oben auf dem Blitz befestigst, so dass er etwas Licht direkt nach vorne reflektiert, wenn er gegen die Decke ausgerichtet ist.

So lassen sich insgesamt schön die Lichtstimmungen einfangen. Deutlich besser als mit dem Kit alleine. Zudem bekommst du Restlichtfähigkeiten für dunkle Tage oder Indoor, scharfe Abbildungsleistung, guten Kontrast, Gestaltungsmöglichkeiten über geringe Tiefenschärfe, besser Fertigungsqualität, Kompaktheit im Vergleich zu anderen 2.8ern. Noch was Vergessen? Ich finde schon, dass sich dafür der Aufpreis von 350 Euro zum Kit lohnt.

Da dieses Objektiv mit bestimmten Kameras Zicken zu machen scheint, würde ich es auf jedenfall gut Testen, bevor ich es behalte. An der 300D habe ich aber bisher gute Erfahrungen mit dem Objektiv gemacht.

Wenn du noch spezielle Fragen dazu hast, dann nur her damit.

Grüße

TORN
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja das Sigma 18-50 2,8 reizt mich als WW Erweiterung für mein 24-85 auch sehr, zudem hätte ich dann auch noch etwas Lichtstarkes und vielleicht ersetzt es auch mein bestelltes aber immer noch nicht geliefertes Makro. Und WW brauche ich meist Indoor wo es häufig etwas dunkle ist. Und die berichte abgesehen vom Fokusproblem klingen gut.
 
Hiho!

@pfvbf: ;)

@all: ihr dürft natürlich gerne jederzeit bei mir Objektive begrabbeln kommen. Das wäre dann in Bonn...

Derzeit hätte ich das Sigma 18-50 2.8 EX, 50mm 1.8, 85mm 1.8, 70-200 4L, 70-210 3.5-4.5 und Sigma 28-135 da sowie den alten (und IMHO besseren) 1.4 Kenko Pro 300 TC. Mein Canon 28-70 3.5-4.5 habe ich verliehen, könnte es aber kurzfristig organisieren. Natürlich alles auf ner 300D. Ah ja, Sigma Blitz 500 Super II steht auch hier rum.

Grüße

TORN
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten