• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

300D - Verkaufen oder auf Infrarot umrüsten?

RayDee

Themenersteller
Hallo beisammen,

ich bin gerade in der Aufrüstphase und bin am überlegen ob ich meine 300D für wenig Geld verkaufe oder ob ich mir den internen Infrarotfilter als Ersatz für den Hotmirror besorge.
Hat schon jemand Erfahrungen mit dem Umbau, vor allem bezüglich des Autofocus nach der Umrüstung bei der Variante mit internem Infrarotfilter. Mir ist nicht ganz klar, ob der Autofocus so justiert werden kann, daß er auch nach dem Umbau passt. Bei Verwendung eines Filters auf der Linse ist es ja kein Problem, weil sowohl Sensor als auch AF das Infrarot messen.

Vielen Dank für Tips oder Berichte
Ray
 
Hallo,
ich habe meine alte D30 auf Infrarot umgebaut und bin schwer begeistert. Ungehinderten Blick durch den Sucher, scharfstellen also kein Problem. Ab ca. Blende 8-11 ist der Fehlfokus nicht sichtbar.
Ich habe einen Filter von www.lifepixel.com. Lieferung dauerte ein Weilchen, aber sehr gut verpackt. Einbau war kein Problem.

Schönen Gruß
Stefan
 
Hmm, Blende 8-11 klingt eigentlich nicht so berauschend. Existiert denn keine Möglichkeit Sucher und AF so anzupassen, daß es auch bei kleineren Blendenzahlen passt ? Ich meine mal irgendwo etwas von f2.8 Genauigkeit gelesen zu haben.
Ein paar Beispielbilder wären natürlich auch nett...
 
Das ist ja jetzt nicht ganz so einfach. Es gibt Objektive, die brauchen vom Fokuspunkt für IR nicht korrigiert werden, da Fokuslage für optisch und IR übereinstimmen (typischerweise APO Objektive). Andere haben für IR Fotographie eine eigene Entfernungsskala. Jetzt kommt der Knackpunkt.

Version 1: Du machst den IR Durchlassfilter (der das Optische sperrt) vor das Objektiv, dann arbeitet der AF mit dem IR Licht (das kann er) und der Fokuspunkt wird passen. Nachteil, du siehst im Sucher nichts und die Belichtungsmessung geht nicht mehr, da die auf das nicht mehr vorhandene optische Licht auf der Mattscheibe passiert. Ist der IR Filter vor dem Sensor entfernt, dann wird alles gnadenlos überbelichtet. Man ist wieder auf den Handbelichtungsmesser angewiesen, rechnet noch einen Korrekturfaktor für die IR Empfindlichkeit vom Sensor dazu und macht das Bild.

Version 2: IR Sperrfilter vor dem Sensor durch einen schwarzen IR Durchlassfilter ersetzen. Man sieht wieder was im Sucher, man kann die Belichtungsmessung verwenden (eventuell mit permanentem Shift in der Belichtungskorrektur), aber der Fokuspunkt wird nur für ein Objektiv passen. Mit der Dicke vom IR Durchlassfilter kann man den anderen Fokuspunkt vom Objektiv anpassen. Wie oben erwähnt, kann ein anders Objektiv eine andere Dicke für den perfekten Fokuspunkt benötigen. Daher die Meldung, etwas abgeblendet wird es schon passen, da die Abweichungen jetzt nicht so enorm sind.

Version 3. IR Sperrfilter vor dem Sensor durch einen schwarzen IR Durchlassfilter ersetzen und vor die AF Sensoren auch noch einen hauchdünnen IR Durchlassfilter setzen. Jetzt misst der AF den richtigen IR Fokuspunkt, man sieht was im Sucher und die Belichtungsmessung ist brauchbar. Nachteil, es wird schwer so einen dünnen Filter für den AF zu bekommen und du betreibst Pionierarbeit, denn ich glaube das hat noch keiner gemacht.

Fazit, wenn du Spaß am Basteln hast würde ich es machen.
 
Also mein Auge sieht kein IR Licht und von daher kann ich darauf auch nicht scharf stellen. Da ist der AF deutlich im Vorteil.
 
Wie wäre es mit manueller Fokussierung???
Genau das passt ja nicht, da die manuelle fokussierung auf dem sichtbaren Licht beruht. Da das Infrarotlicht eine andere Wellenlänge hat, ist die Fokusebene gegenüber dem sichtbaren Licht verschoben.
Ich denke, wenn ich den Umbau mache, dann erstmal auf die Variante 1. Ich habe einen Heliopan 780 Infrarotfilter, ähnlich dem 87er Kodak. Ein bisschen sichtbares Licht kommt so weit ich mich erinnere schon noch durch, so daß die Bildkomposition möglich sein sollte. Ich muss aber erstmal wieder durchschauen, daß letzte Mal ist schon eine Weile her.
Interessant daß bei Apo Objektiven kein Unterschied besteht, allerdings auch wieder logisch wenn sie denn sauber korrigiert sind.
Bei der Belichtung stellt sich die Frage, in wie weit die Belichtungsmesser IR-Sensitiv sind.
 
Okok. schnell nen Kommentar reingeschmissen und nicht drüber nachgedacht. :wall:

Ist natürlich ein Argument dass man ohne was zu sehen nicht scharfstellen kann. :o :o :o
 
Wenn Du eine geringere Schärfentiefe als mit Blende 8 benötigst, kannst Du ja den Fokus mit den Marken am Objektiv korrigieren...

Gruß
Stefan
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten