• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

300 4 L IS + TC oder 400 5.6 L bei schlechtem Licht

Lächerlich! Nach einem Jahr 300/2.8 oder 400/2.8 gibt es kein Zurück mehr!:evil:

zzzip

das ist wohl das größte Problem, ansonsten wäre Kaufen, pfleglich behandeln und dann wieder verkaufen auch meine Idee gewesen.

Evtl. ja gebrauchte Super-Ls wie z.b. das 300 2.8 L non IS, um 2500? zu haben, oder das gebrauchte 400 2.8 L nonIS II.
 
Die Tiere sind (nacht-)aktiv? Das heißt sie Bewegen sich?! Dann bringt dir der IS wenig, wenn du nicht gerade an Schüttelfrost leidest ...
Just my 2 cents

Ich denke dass der IS bei 300mm (480mm KB) oder 400mm (640mm) schon einiges bringt. Da kann man zur Not auch noch 1/250 aus der Hand machen, das sollte reichen wenn das Viech sich nicht zu schnell bewegt, ohne IS mag da dann mal ein Glücktstreffer dabei sein, aber 400mm+ aus der Hand ohne IS bei 1/250 ist nicht.

Gerade bei Tele-Linsen werden die Verschlusszeiten, die man ohne IS halten kann, sehr schnell kürzer als die Zeiten, die man braucht um das bewegte Motiv 'ruhigzustellen'.

Ich muss bei Gelegenheit mal meine Bilder durchschauen, ab wann ich mit Bewegungsunschärfe durch das Motiv rechnen muss, aber wenn ich das so richtig im Kopf habe ist es bei 1/125 meistens OK (mit Ausnahmen), bei 1/250 muss das Motiv schon flott sein...

Gruß,
Günter
 
Ne andere Alternative das Canon 200 2,8 L USM ist günstig neu zu bekommen (um 700 ? im Netz) und kann mit TK 1,5 oder 2 benutzt werden, wobei bei TK 2 hast du 400 mm BW mit Blende 5,6 OHNE IS, aber hast die Möglichkeit mit 200 mm BW und 2,8 Blende zu arbeiten wenn´s denn mal sein muss.
 
Erst einmal recht herzlichen Dank an alle für die vielen Tipps.

@rickbln:

War ja wie gesagt selber schonmal dort unten gewesen.
Damals noch mit einem Sigma 70-300, welches bei 300mm ja auch nur Blende 5.6 hat.
Ich werde nun ersteinmal abwarten, ob vielleicht eine neue IS version de 400 5.6 rauskommt und wenn nicht, wird es sicher trotztdem das 400er werden.
Das 100-400er kommt für mich auch nicht in Frage.
 
Verrätst du uns auch warum?

Da ich erstens lieber mit Festbrennweiten arbeite. Weiterhin haben Festbrennweiten ja eine bessere Abbildungsqualität und nur auf das kommt es mir an. Vom 100-400er hört man ja manchmal Probleme bezüglich der Schärfe, Außnahmen gibt es natürlich auch, dass ist mir durchaus bewusst.
Möchte aber wie gesagt leiber eine Festbrennweite.
 
Prinzipiell stimme ich Dir ja zu, dass es auf Abbildungsqualität ankommt, aber ich möchte doch nochmal zu bedenken geben: Wenn Du das 400 non IS nimmst, kommst Du um ein Stativ nicht herum. Willst Du das im Busch wirklich immer mitschleppen? Ich hab nochmal nachgeguckt...meine Dämmerungsfotos liegen alle so bei 1/80s bis 1/125s und das könnte ich bei 400mm Freihand nicht halten.

Beste Grüße
Rick
 
Prinzipiell stimme ich Dir ja zu, dass es auf Abbildungsqualität ankommt, aber ich möchte doch nochmal zu bedenken geben: Wenn Du das 400 non IS nimmst, kommst Du um ein Stativ nicht herum. Willst Du das im Busch wirklich immer mitschleppen? Ich hab nochmal nachgeguckt...meine Dämmerungsfotos liegen alle so bei 1/80s bis 1/125s und das könnte ich bei 400mm Freihand nicht halten.

Hallo Rick,

Das Einbein Stativ nehme ich sowieso mit. Das ist auch nicht so schwer.
Stört mich also nicht wirklich.
Bei meinen Australienbildern waren die kürzeste Verschlusszeit so um die 1/320 sek. meistens aber noch darüber.
 
Nun mal ich mit meinem gefährlichen Halbwissen:D :D :D

Ich würde mal sagen, dass 300mm+ in der Dämmerung überhaupt nicht geht bei bewegten Objekten oder sehe ich das falsch???
Ich hab ja selbst in einer beleuchteten Sporthalle schon Probleme bei F4 und 100mm?? Wie soll das bei 300 oder 400mm draussen im halbdunklen sein?
 
Hallo Masumi,

das geht schon, wie du auf meinen Bildern vom letzten Australienbesuch ja sehen kannst.
Die Tiere bewegen sich doch recht wenig und ruhig, wenn man sich dementsprechend verhält.
 
Tatsache.... Nett! Da muss ne andere Sonne sein als hier.. Ich bekomm um die Zeit nicht mal um 17 Uhr noch Bilder hin :-)

Naja, die haben das Ozonloch ja gepachtet.
Da kommt besser die Sonne durch.:evil:

Aber es kommt auch darauf an, was man unter Dämmerung versteht und welche Qualität man erwartet.

PS
Die Australienbilder im Forum sind ja nicht die hellsten.
 
War ja wie schon erwähnt auch währen der Dämmerung und das im bewaldetem Gebiet.
Das sieht man, hat ja auch keiner etwas dagegen gesagt, nur wie sieht es mit der ISO Einstellung usw aus.
Und das wäre nicht uninteressant, welche 300mm und welche Einstellungen bezüglich der Freihandfotografie.;)
Das kannst du nämlich mit dem 400er vergessen.;)
 
Das sieht man, hat ja auch keiner etwas dagegen gesagt, nur wie sieht es mit der ISO Einstellung usw aus.
Und das wäre nicht uninteressant, welche 300mm und welche Einstellungen bezüglich der Freihandfotografie.;)
Das kannst du nämlich mit dem 400er vergessen.;)

Hallo Riesbeck,

ISO war bei 400.
Als Objektiv kam damals ein Sigma 70-300 4.0 - 5.6 zum Einsatz.
 
Das Licht ist hier unten definitiv anders und heller, auch wenn das nichts mit dem Ozonloch zu tun hat.
Man hat selbst abends noch gute Fotobedingungen und vor allem ist es ganz tolles licht, die "blaue Stunde" ist hier häufig richtig violett oder orange. Ausserdem ist es hier sehr viel klarer, was Fernsicht angeht, da auf der südlichen Halbkugel viel viel weniger Dreck in die Atmosphäre gepustet wird.

@skiptomylousebi: Einbein ist eine gute Idee, ausserdem scheinst du auch eine ganz ruhige Hand zu haben, da ist dann das 400erter sicherlich von der Bildquali am absolut besten. Wo hast Du denn die Fotos auf Deiner Page gemacht? Sind ein paar sehr nette shots von Wallabies dabei, sind wenn ich nicht irre Pretty Faced Wallabies, die schon ein bisschen seltener und vor allem scheu sind. Würd mich daher interessieren, wo Du die aufgetrieben hast.

Beste Grüße
Rick
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten