• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT/µFT 300/2.8 an der EM1

RobiWan

Themenersteller
Hallo,

hat vielleicht jemand das "alte" 300/2.8 und benutzt es (vielleicht auch mit TC) an der EM1?
Im November soll meine ich das 300/4.0 für mFt kommen. Für mich wäre es in etlichen Situationen kein so gutes Objektiv. Die "Wirkung" von F:8.0 kann ich oft nicht gebrauchen.

Lässt sich also sehr gut oder mit irgendwelchen Verlusten/ Einschränkungen das "alte" 300/2.8 an der EM1 benutzen? Gerade AF Geschwindigkeit und Treffsicherheit wäre mir sehr wichtig.
 
Hallo,

hat vielleicht jemand das "alte" 300/2.8 und benutzt es (vielleicht auch mit TC) an der EM1?
Im November soll meine ich das 300/4.0 für mFt kommen. Für mich wäre es in etlichen Situationen kein so gutes Objektiv. Die "Wirkung" von F:8.0 kann ich oft nicht gebrauchen.

Lässt sich also sehr gut oder mit irgendwelchen Verlusten/ Einschränkungen das "alte" 300/2.8 an der EM1 benutzen? Gerade AF Geschwindigkeit und Treffsicherheit wäre mir sehr wichtig.

Ein paar User haben dieses Traumobjektiv und nutzen es an der E-M1, Beispiele findest du im Bilderthread: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=428333&page=24
 
Mein ZD 300 / 2.8 funktioniert sehr gut an der E-M1.
Allerdings wirst Du um einen Brauchbaren Untersatz (=Stativ, Einbein, Stativkopf) nicht herumkommen.

lg
Wolfgang
 
Allerdings wirst Du um einen Brauchbaren Untersatz (=Stativ, Einbein, Stativkopf) nicht herumkommen.

Ich denke das was ich jetzt für mein Canon 600/4 IS + 5D/7D + Griff nutze wird auch für die leicht gewichte reichen :)


Noch eine andere Frage - wird mit diesem Objektiv Kameraseitig nur das Phasen-AF verwendet? Ich lese immer wieder, dass man prinzipiell die alte FT Linsen eher an der EM1 nutzen kann/ soll weil nur die sowohl Phasen wie auch Kontrast -AF hat.
 
Die E-M1 nutzt mit FT-Objektiven nur den Phasen-AF. Das 2,8/300 ist ein fantastisches Objektiv an der M1, von der Bildqualität sensationell, mit den Konvertern 1,4x und 2x selbst bei Offenblende problemlos nutzbar. Der AF ist recht schnell und treffsicher, sehr stark abhängig von Motiv und der passenden Auswahl an AF-Feldern (groß, klein, 9-Feld). Aber so schnell wie die neuen Canon-Superteles an der EOS-1Dx oder der 7D Mark II ist er auf keinen Fall, was Olympus da kann zeigt das MFT 2,8/40-150 Pro. Trotzdem ist das 2,8/300 ein Traumobjektiv mit dem jede Aufnahme eine Freude ist, ich verwende es sehr häufig aus dem Auto, aufgelegt auf Bohnensack, damit geht auch eine 1/200 mit dem 2x-Konverter (damit sind wir dann bei 1.200 mm bei Vollformat).

Gruß
Axel
 
ich habe das 2.8er seit gut einem jahr, selbst ohne stativ kommst du da auf gut 5 kilo "kampfgewicht", ohne gutes stativ ist das schon eine echte herausforderung...

an der e-m1 wird der phasen-af zur fokusfeld-auswahl und zur vorfokussierung genutzt, die feinabstimmung erfolgt dann unter einbeziehung des kontrast-af

die treffsicherheit des s-af ist sehr hoch, aber die feinjustierung braucht gelegentlich schon den einen oder anderen sekundenbruchteil
den c-af nutze ich bei diesem objektiv bisher nicht

mit dem 2x tc kommst du auf eine effektive blende von 5.6 bei einer kb-äquivalenten brennweite von 1200 mm - bei offenblende beträgt der schärfentiefen-bereich dann nur wenige millimeter
 
ich habe das 2.8er seit gut einem jahr, selbst ohne stativ kommst du da auf gut 5 kilo "kampfgewicht", ohne gutes stativ ist das schon eine echte herausforderung...


wie kommst Du auf dieses Gewicht? Die Kamera egal ob mit Griff oder ohne und Linse bringen lange keine 5 KG auf die Waage

mit dem 2x tc kommst du auf eine effektive blende von 5.6 bei einer kb-äquivalenten brennweite von 1200 mm - bei offenblende beträgt der schärfentiefen-bereich dann nur wenige millimeter

Jein und genau das ich mein Problem welches ich dummerweise nicht wirklich testen kann. Wenn ich nicht ganz falsch liege hat die Linse mit dem TC - sind bei KB 1200mm und f:11,2 (Wirkung) und damit wäre bei 50m Entfernung fast 1m Tiefenschärfe. Bei 5m sind es dann ca, 0,9 cm
 
Jein und genau das ich mein Problem welches ich dummerweise nicht wirklich testen kann. Wenn ich nicht ganz falsch liege hat die Linse mit dem TC - sind bei KB 1200mm und f:11,2 (Wirkung) und damit wäre bei 50m Entfernung fast 1m Tiefenschärfe. Bei 5m sind es dann ca, 0,9 cm

Dann ist es wohl eher nix für dich und du solltest lieber mit den entsprechenden Alternativen am großen Sensor arbeiten ;).

Viele Grüße,
Alex
 
Tiefenschärfe-Rechner?

Hmm wahrscheinlich kann ich damit nicht umgehen aber die die ich gefunden habe, meinen schon, dass meine 7D geringere Tiefenschärfe hätte als die 5D.
(300mm F:8 550cm - 7D 9.66 cm, 5D 15.3 cm) ach ja und die PL-1 soll ja 7.63 cm haben.
Damit sieht es so aus, dass die ganzen DoF Rechner (zumindest die ich gefunden habe) die "Verlängerungen" bei kleineren Sensoren nicht berücksichtigen.

Dann ist es wohl eher nix für dich

Also sowohl meine Frage wie auch Bedenken sind ernst gemeint. Die von Dir genannte Tüte kann ich mir weder leisten, noch wenn ich es könnte, will ich es nicht tragen :D
Darum u.U der Versuch einiges im mFt zu finden womit ich etwas an meiner Canon Ausrüstung ersetzen könnte.
Sicherlich ist - ausprobieren viel besser und Aufschlussreicher als lange drüber zu diskutieren und grübeln. Nur kenne ich im meinem Bekanntenkreis niemanden der etwas von Olympus hat und schon gar nicht etwas "längeres"
 
ob die im Netz angebotenen Schärferechner korrekt rechnen weiss ich nicht.

Aber wenn ich mir z.B. den Rechner von http://www.flashlens.de/schaerferechner/dofcalc.html
anschaue (leider ohne aktuelle Kameras in der Datenbank) und dabei Entfernung und Kameras mit unterschiedlichem Format jedoch ähnlicher Auflösung (MP) nehme, dann kommen da recht unterschiedliche identische Resultate heraus.

Olympus E-5, 12 MP, 4.3um, 300mm F/2.8
Nikon D3, 12MP, 8.5um, 600mm F/5.6

Der Schärfebereich bzw. die Schärfentiefe ist bei beiden Ausrüstungen identisch, was ja bis Dato auch immer gesagt wurde.

Aber: selbst wenn ich einen bestimmten Schärfeeindruck setze (z.B. scharf), ergeben sich sehr unterschiedliche Unschärfekreise. Wenn man aber bei der D3 auch Blende F/2.8 wählt, bekommt man denselben Unschärfekreis wie an der E-5. Macht irgendwie Sinn, aber irgendwie auch nicht...:o
ich weiss nicht was dies für die Praxis bedeutet: kann ich aus einem Bild der D3 ein FT Crop ausschneiden und auf die Grösse eines Bildes der E-5 vergrössern und erhalte dabei bei Betrachtung aus derselben Distanz denselben Schärfeeindruck? :confused:



vg
alouette
 

Anhänge

  • E-5_Schärfentiefe_300mmF2.8.jpg
    Exif-Daten
    E-5_Schärfentiefe_300mmF2.8.jpg
    28,4 KB · Aufrufe: 16
  • D3_Schärfentiefe_600mmF5.6.jpg
    Exif-Daten
    D3_Schärfentiefe_600mmF5.6.jpg
    27,5 KB · Aufrufe: 10
Zuletzt bearbeitet:
Also sowohl meine Frage wie auch Bedenken sind ernst gemeint. Die von Dir genannte Tüte kann ich mir weder leisten, noch wenn ich es könnte, will ich es nicht tragen :D

Ich kann mir vorstellen, dass deine Frage ernst gemeint ist. Trotzdem kann ich deine Bedenken, um mangelnde Freistellung bei den Brennweiten, um die es hier geht, nicht wirklich nachvollziehen. Meistens fehlt's eigentlich eher an Tiefenschärfe.

Unabhängig davon - vielleicht hilft dir ja dieser einfache Rechner hier weiter:
http://howmuchblur.com/#compare-1x-...0mm-f4-and-2x-300mm-f2.8-on-a-3m-wide-subject

Liebe Grüße,
Alex
 
@RobiWan: Wenn deine Signatur noch aktuell ist, hast du doch genügend Glas, um zu probieren. Nimm dein 4,0/600 an der 5D, blende auf 5,6 ab und du hast ziemlich genau den Bildeindruck, den dir das 2,8/300 an der E-M1 offen liefern wird. Dazu dann noch bei Bedarf die Konverter, die du ja sicher auch für Canon hast.

Ich habe ja noch nie mit den großen Rohren oder auch nur mit dem 2,8/300 fotografiert, mir hatten oft aber schon die 4,0/280 des Sigma 70-200 mit Konverter an FT zu wenig Tiefenschärfe. Ich wüsste für mich eigentlich keinen Einsatzzweck, auch nur ein 4,0/600 bei offener Blende zu nutzen. Und wenn ich bei den Naturfotografen ins Forum schaue, blenden die meist auch ein wenig ab.

Der andere Punkt ist: wenn es um wirklich minimale Tiefenschärfe im Telebereich geht, kommt man halt nicht um die großen Tüten rum. Und das heißt sparen und schleppen.

Gruß

Hans
 

Scheint, als ob diesem Anwender die Schärfentiefe keine Rolle spielt, wenn ihm zukünftig mit dem neuen mFT 300mm F/4 eine scharfe Offenblende F/4 genügen wird:

As pointed out by Falvio and Ray in the comments below, the E-M1 does make full use of the lens – my bad.
For the time being this lens is the best thing you can add to your E-M1 if you need the range – but I know that in future I will be using the M.Zuiko 300mm f/4 PRO – which is built for the micro 4/3 sensor and comes with the HUGE benefit of being only a fraction of the weight and size of the Zuiko 300mm f/2.8 ED lens. And I will happily sacrifice the stop of light between f/2.8 and f/4 for this. I also know (from previous M.Zuiko PRO lenses) that I can expect a sharper image at f/4 on the micro 4/3 lens than the f/2.8 on the f/2.8 4/3 lens.
 
Ich habe mein Denkfehler bzw. falsche Annahme gefunden. Ich bin nämlich davon ausgegangen, dass die DoF Rechner "intern" eben die Brennweitern und Blenden Veränderung berücksichtigen. Deswegen habe ich immer gleiche Brennweite wie auch Blende bei KB und mFt angegeben.

manchmal schaut man sich eben Sachen mehrfach an und findet den Fehler nicht ;).
Nun ist das alles so weit passend und klar.

Ich wüsste für mich eigentlich keinen Einsatzzweck, auch nur ein 4,0/600 bei offener Blende zu nutzen. Und wenn ich bei den Naturfotografen ins Forum schaue, blenden die meist auch ein wenig ab.

Ja - manchmal wenn es darum geht überhaupt ein Foto zu haben..... muss man starke Kompromisse angehen ISO sehr hoch, Blende offen, Zeit hart an der Grenze :D. Sonst hast ja recht. Wobei ich lese immer wieder, dass man eben mit mFt oft mit offener Blende fotografiert. manche behaupten, weil Olympus die Linsen so toll macht. Ich behaupte, weil die Tiefenschärfe größer ist und "Kleinigkeiten" fallen nicht so auf.
 
Zuletzt bearbeitet:
Scheint, als ob diesem Anwender die Schärfentiefe keine Rolle spielt, wenn ihm zukünftig mit dem neuen mFT 300mm F/4 eine scharfe Offenblende F/4 genügen wird:

Offensichtlich.

Ich habe allerdings ansatzweise Verständnis, welchen Hintergrund soll man denn bei dieser Anwndung so dringend in Unschärfe verschwinden lassen?

Weit und Breit keine Containerschiffe oder Supertanker zu sehen..... :D
 
... "[Gewicht] ... werd ich nicht tragen wollen"

Man kann so argumentieren, aber man übersieht, dass diese beiden Objektive völlig unterschiedliche Kunden ansprechen werden:

- wer weiß, dass er mit seinen Motiven und 300 mm Brennweite (bzw. 600 mm Bildwinkel KB und evt. dem 1,4er Konverter, dann aber bei noch gutem Tageslicht) hinkommt, nimmt das leichte(re) 4/300er

- und wer weiß, dass er für seine Motive den 2.0-Konverter dringend braucht und das auch unter mittelmäßigen Lichtbedingungen, der wird weiterhin froh sein, wenn es das 2.8/300er FT (mit Bildwinkel max. 1200 mm KB) bei Olympus noch weiterhin geben wird (und der trägt es dann auch mit 3 Kg tapfer weiter, denn er weiß, was er damit für Bilder machen kann)

So eine Diskussion (nach dem Motto "bin doch nicht blöd, so eine 600er Tüte schleppen zu müssen) kommt bei Naturfotografen mit Nikon-Kameras jedenfalls komischerweise nicht so schnell auf, obwohl da die Linsen für KB noch mehr Gewicht und vor allem größere Baulänge haben.
Man nimmt, was man braucht ... (sofern das nötige Kleingeld da ist)

M. Lindner
 
So eine Diskussion (nach dem Motto "bin doch nicht blöd, so eine 600er Tüte schleppen zu müssen) kommt bei Naturfotografen mit Nikon-Kameras jedenfalls komischerweise nicht so schnell auf, obwohl da die Linsen für KB noch mehr Gewicht und vor allem größere Baulänge haben.
Man nimmt, was man braucht ... (sofern das nötige Kleingeld da ist)

So eine Diskussion kommt bei C/N nicht schon schnell auf, weil man keine wirkliche Alternativen hat.
OK bei Canon sind die neuen 600/500/400 einiges leichter als die Vorgänger, dafür kosten sind auch .......sehr viel Geld.
Alternativen wie Sigma/ Tamron Zooms 150-600 sind nur dann ernsthaft von Bedeutung, wenn man:
1. absolut keine Gedanken über Belichtungszeiten machen muss (weil Tiere sehr träge o.ä)
2. absolut keine Gedanken machen muss über ISO, weil Licht "ohne Ende"

In unseren Graden sind beide eher selten und damit fallen die Alternativen bei sehr vielen Leuten aus dem Sortiment.
OK wenn jemand sich die C/ N großen Tüten nicht leisten kann und trotzdem langes Tele haben will, wird zu so einem Tamron/ Sogma greifen und das beste daraus machen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten