• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

300 2.8 AF-I reparieren

Such mal im Nachbarforum "nikon-fotografie" nach dem User Beuteltier. Der repariert alles mögliche rund um Kameras.
jaja dazu raten viele, ich verstehe aber nicht wieso. ich denke viele haben keine ahnung wie kompliziert so ein motor ist und wie man den RICHTIG justiert. so wie ich seine beiträge dazu interpretiere, bekomme ich nicht das gefühl als ob er die entsprecheden gerätschaften, um das 100% so zu machen wie es im S-manual vorgeschrieben wird, hat. auch die entsprechende software usw. wird sehr schwer zu bekommen sein.

Du nimmst an (wie einige andere hier auch), dass zwangsweise etwas ausgetauscht werden muss. Das kann, muss aber nicht der Fall sein. Keine voreiligen Schlüsse bitte. Es gibt genug Schwachstellen an der Elektrik für deren Reparatur keine Ersatzteile erforderlich sind.
das ist ja nett und das kann auch funktionieren, aber glaubst du wirklich der service erstellt einen kostenvoranschlag für ein gerät bei dem es keine ersatzteile mehr gibt? das ist m.e. völlig naiv und wäre extrem ungeschickt.
es gibt auch genügend schwachstellen an der elektrONIK (!!) die nicht einfach reparierbar sind, falls sie das überhaupt sind. es reicht wenn ein sensor defekt ist, den es nicht mehr am markt gibt und von dem man die spezifikationen nicht kenn, oder ein IC den es nicht mehr am markt gibt und von dem man gar nichts weiß und und und und...

Und warum sollte dann Nikon die Reparatur unter der Angabe, keine Ersatzteile mehr dafür zu machen/haben, abweisen?

Wenn es ohne Ersatzteile ginge, könnte das auch der Service, nicht?
der service könnte das unter umständen schon, aber bei uns gibt es so etwas wie Gesetze --> nikon haftet für ihrer reparatur. KEINE vernünftige firma wird für notdürftig geflickte bauteile haften, die sie nicht selbst ausgetauscht haben, das ist viel zu riskant. aus dem grund werden sie auch hauptsächlich teile tauschen. abgesehen davon, weiß man zuvor NIEMALS ob man so einen teil reparieren kann. meinst du ein kunde bezahlt 600€ stundenlohn für ein objektiv, das dann erst nicht funktioniert?

wie stellst du/ wie stellt ihr euch das eigentlich vor?

ich habe schon viele objektive repariert, auch eines mit ring-usm und ich hatte auch schon die möglichkeit billigst (130€ oder so) ein 300 2,8 zu bekommen -auch mit defektem af- ABER ich habe es nicht gekauft und würde es auch nicht kaufen. abgesehen von einem fehlenden zoom sind diese objektive recht komplex und ein USM erst recht. das bekomme ich nie richtig justiert bzw. auch nicht die linsen, falls die verstellbar sind.

-> wenn man das nicht selbst macht oder eine wirklich verlässigliche vertragswerkstätte kennt, ist das ganze ziemlich riskant. da kaufe ich mir lieber ein gebrauchtes aber funktionierendes objektiv statt für ein kaputtes geld auszugeben bei dem ich selbst nichts machen kann.


Krass. Bisher bin ich immer davon ausgegangen, dass eine dermaßen namhafte Firma wie Nikon Ersatzteile zumindest für ihre hochwertigen Produkte (bei einem 18-55 Kit-Objektiv hätte ich das nicht erwartet) sehr lange vorrätig hält.

Gibt es Anhaltspunkte oder gar gesicherte Infos, wie lange nach Einstellung der Produktion bestimmter Produkte noch Service & Ersatzteile verfügbar sind, oder ist das zufällig nach dem Motto "Wenn weg, dann weg!"?
nikon selbst hat kaum servicewerkstätten - düsseldorf ist m.w. einer der wenigen.
der rest sind PRIVATE servicewerkstätten die einen vertrag mit nikon haben -> wenn sie von nikon nichts bekommen ist es vorbei mit der reparatur.
nikon selbst produziert objektive nicht ewig -> wenn einmal die fertigungslinie nicht mehr existiert, werden sie keine erstazteile mehr prodzieren können.
sie könnten nun natürlich genauso viel ersatzteile bevorraten, wie es objektive gibt, das wäre ziemlich unrentabel. man wird sich wohl auf erfahrungswerte stützen ABER was wenn etwas öfter kaputt wird? die dinge werden wohl dann weg sein, wenn sie aus sind.
aber hat nikon überhaupt ein interesse an langer bevorratung von erstatzteilen? ich denke nicht.
bei einem neuen verkauf verdienen die wohl mehr als mit einer reparatur...
 
Zuletzt bearbeitet:
ja, du hast von bastler geschrieben. die haften aber doch meist nicht und wenn man es nicht selbst macht, würde ich davon abraten defekte dinge zu kaufen.
 
Nur mal zum klarstellen ...

Beuteltier aus dem NFF betreibt einen professionellen Reparaturservice ...
Er geht aber auch ungewöhnliche Wege, wenn es keine andere Möglichkeit gibt, versucht er es eben unkonventionell ... oft mit gutem Erfolg!

Schaut mal was er alles zum laufen gebracht hat.

Ich bin vor einiger zeit bei einer Auktion für ein defektes AF-I bei 400 ausgestiegen, mehr macht für ein manuelles 300er keinen Sinn.
 
nur mal zum klarstellen:

nikon liefert schon seit längerem KEINE ersatzteile an werkstätten, die keinen vertrag mit ihnen haben. das liegt laut nikon mitunter daran, dass um höchste qualität sicher zustellen, jede menge ausrüstung, messgeräte,... nötig ist und man seinen kunden nur höchset qualität bieten möchte - der kunde soll nikon vertrauen können und nikon will für qualität stehen.
auch deren software sowie entsprechende handbücher mit den nötigen angaben zur justage. neben dem know how an sich um solche reparaturen ausführen zu können benötigt man demnach eine relativ umfangreiche ausstattung in seiner werkstätte.
beuteltier betreibt lt. eigenaussage einen "Fotogeräte-Service" und nachdem er wohl länger in dieser bzw. ähnlichen branchen im reparaturbereich tätig war und auch jede menge davon versteht, gehe ich einmal davon aus, dass er seine sache gut macht. nur zaubern können wir alle nicht.
wenn der AF-motor defekt sein sollte und es gibt keinen ersatz, dann bekommt er den auch nicht bzw. nicht billiger als vertragswerkstätten- das schreibt er selbst sinngemäß in dem von mir verlinkten thema.
es bedeutet aber nicht, dass er das nicht wieder hinbekommen würde. ich könnte mir das schon vorstellen. aber ich weiß nicht ob er die parameter zum justieren kennt bzw. die ausrüstung dazu hat.

er geht sicher alternative wege - ich auch, außerdem würde ich mich als extrem genau/pedantisch bezeichnen was reparaturen angeht und ich finde alternative wege gut, aber immer sind sie auch nicht das allheilmittel und stehen durchaus nicht in relation zum aufwand den sie mit sich bringen.
und zur menge an reparaturen - die menge ist m.e. nicht so entscheidend wie der defekt der behoben wurde und die methode. besonders alte objektive sind bspw. relativ einfach wieder instandzusetzten. das habe ich auch schon oft gemacht, wenn auch nur für mich selbst. allerdings poste ich davon kaum etwas, demnächst folgt mein erst dritter bericht zu meiner D800...
das bedeutet aber nicht, dass ich nicht wüsste wovon ich schreibe und ich sehe mit sicherheit einiges von beuteultier kritischer als andere. das könnte mitunter daran liegen, dass ich selbst weiß wie so einiges aussieht oder auch, dass ich zumindest einen teil der s-manuals kenne.
 
Zuletzt bearbeitet:
Einen USM Motor zu tauschen ist jetzt aber nicht das gr. Problem
Im US eBay bekommt man den Motor für um die 200€
Die Linsen sind doch bei her Festbrennweiten auch fixiert
 
Zuletzt bearbeitet:
Einen USM Motor zu tauschen ist jetzt aber nicht das gr. Problem
Im US eBay bekommt man den Motor für um die 200€
Die Linsen sind doch bei her Festbrennweiten auch fixiert

Die Linsen sind bei dieser Festbrennweite nicht fixiert, da es keine wirkliche Festbrennweite ist.

Freu mich auf das jetzt stattfindende Gezeter, hih.

Bastler
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten