• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

30 1.4 + 50 1.4 + ec14 ?

  • Themenersteller Themenersteller Gast_42707
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_42707

Guest
Hallo zusammen,

da ich weiterhin beschlossen habe meine E-1 noch 1-2 Jährchen zu benutzen und das Geld lieber in weitere Objektive investieren möchte habe ich mir folgendes überlegt....

1 x Sigma 30 mm 1.4 = ca.360 €
1 x Sigma 50 mm 1.4 = ca.410 €
1 x Olympus EC14 = ca.440 €

-------------
ca.1210 €



Damit hätte ich ein nettes 60 mm (KB) 1.4 als Normalbrennweite, + ein 84 mm (KB) 2.0 Portraitobjektiv mit dem EC14, ein 100 mm (KB) 1.4 + ein 140 mm (KB) 2.0 leichtes Tele wieder mit EC14.

Ich hätte also 4 lichtstarke Brennweiten für meine Haupteinsatzzwecke People- und Streetfotografie.

Das Hauptargument ist für mich natürlich die Lichtstärke, womit ich meiner alten Dame (E-1) etwas mehr AL-Fähigkeiten verpassen will (nein das Rauschen bei ISO 800 stört mich garnicht, im Gegenteil).

Was ich auch schon in Betracht gezogen habe ist das das 35-100 2.0, damit hätte ich (natürlich für 800€ mehr) gleich nen nettes Zoom welches auch noch einen weiteren Brennweitenbereich (lassen wir die 5mm am unteren Ende aussen vor) mit besserer Bildqualität (?) abgedeckt hätte.
Jedoch stört mich beim 35-100 ganz klar die Größe. Ich denke es macht schon einen Unterschied ob man mit so einem riesen Apparello durch die Gegend zieht oder mit kleinen FB (wobei klein auch nur relativ ist im Falle der Sigmas)

Nicht das man mich jetzt falsch versteht, ich weiß schon dass die Sigmas bei Offenblende keine Wunderergebnisse erziehlen und ich auch ne menge Ausschuss erzeugen werde, in Verbindung mit dem EC14 dann sowieso, aber es sind halt die Möglichkeiten in Gewissen Situationen noch Freihandaufnahmen hinzubekommen wo ich sonst entweder Stativ oder Blitz benutzen müsste.

Also, was denkt Ihr darüber, ist die oben genannte Kombi sinnvoll oder sagt Ihr doch eher "Kauf dir ne E-3 oder bald die E-30, dann hast du durch IS und bessere High-Iso mehr Möglichkeiten im Bereich AL als mit ner E-1 und den Sigmas" ....?

Helft mir bitte bei den Gedankenspielen...

mfg michele
 
50er und EC-14 funktioniert prima.

Woher hast du diese Infos denn?
 
...

1 x Sigma 30 mm 1.4 = ca.360 €
1 x Sigma 50 mm 1.4 = ca.410 €
1 x Olympus EC14 = ca.440 €

....

Ganz ehrlich: Das währe mir zu viel Gewechsel !
Zumindest bei mir bliebe am Ende der EC14 immer zu Hause (bleibt er so auch irgendwie ...) oder ungenutzt in der Tasche. Wenn ich so viel Variabilität haben wollte wie du hier beschreibst, würde ich tatsächlich das 35-100er nehmen (was mir aber wie dir zu groß ist).

Ich finde (Achtung: rein meine Meinung) für Street und People reicht das 30er und das 50er. Ich würde sogar nur das 30er nehmen und dafür das 14-54er oder 12-60er wegen der Variabilität.

Ansonsten: Das 30er ist gut, auch bei Offenblende. Dem ZD50 kann es aber nicht annähernd das Wasser reichen. Auch der schnellere Fokus geht durch die insgesamt schlechtere AF-Performance (Zuverlässigkeit, Genauigkeit, Nachfokussierung) wieder verloren (=> Gleichstand; ich bevorzuge aber die Zuverlässigkeit des ZD50).
Dafür kann man mit dem 30er bei 1,4 wunderbar einmalige CAs produzieren.....
 
Warum nicht das Pancake 25 und das 50er Zuiko?
Den EC 14 oder 20 kannst du dir ja auch noch zulegen, allerdings ist er für mich erst im Telebereich wirklich intressant.
Das Ganze wäre dann wirklich klein und handlich und mit dem 50er hättest du zudem (Klasse Linse:top:) noch eine hervorragendes Makro!
 
Das geht beim 50er auch nicht schlecht - die einzige wirkliche Schwäche des 50ers.

Aber nicht andeutungsweise so beeindruckend und reproduzierbar wie beim Zigma .... :ugly:

Abgesehen davon und davon, daß ich meine Zuikos alle insgesamt als besser als das 30er Sigma empfinde ist es trotzdem eine gute Linse, die auch bei Offenblende gut brauchbare Ergebnisse erzielt.
Als besser habe ich das PanaLeica auch nicht empfunden (ich konnt's ja nur MF testen ... ;) aber das reicht ja für die Beurteilung der Abbildungsleistung).
 
Die Leistung des Sigma 50 mm F1.4 Objektives kann man höchstens aus dem Objektivtest bei dpreview.com abschätzen.
Die dort verwendete Canon 400D hat ca. die gleiche Pixelgröße wie die Olympus E-330 (ein Pixel ca. 5,5 µm mal 5,5 µm). Das Ergebniss kann man also quasi 1:1 auf die E-330 anwenden, wenn man einfach die Ränder wegschneidet.

Der E-1 Sensor hat größere Pixel, demnach sollte dir das Sigma allein etwas schärfer erscheinen (in 1:1 Ansicht auf dem Monitor). Von scharf dürfte dort auch an der E-1 bei F1.4 keine Rede sein.
Kombinierst du die Optik mit dem 1,4fach Telekonverter wird der mittlere Teil des Objektives nochmals vergrößert auf den Sensor abgebildet. Das wird dann in Sachen Abbildungsleistung ein ziemlicher Supergau.

Sofern du mehr als gute 13x18er Abzüge haben willst, würde ich die Finger von der Kombination Sigma 50 mm F1.4 + 1.4er Telekonverter lassen. Ist aber wie gesagt nur eine Abschätzung, für diese Kombination existieren bisher noch keine praktisch ermittelten Ergebnisse.

Im übrigen ist das Sigma mit einem halben Kilo auch imens schwer. Ich habe jedenfalls meine Zweifel, warum ich mir für viel Geld ein 50 mm Optik holen sollte, die weder beim Abblenden, noch sonst irgendwie scharf wird.
Die AF-Leistung der Alternativoptik Zuiko 50 mm F2 ist eigentlich die einzige Begründung, die ich mir an den Haaren herbeiziehen könnte.


Ich persönlich werde erstmal auf das Olympus µ4/3s System warten. Dann wird man sehen, inwiefern man den Autofokus überhaupt noch braucht.
 
Ich weiss nicht, wie sich der AF des Zuiko 50 an der E-1 benimmt, aber an der E-3 gibt es für mich eigentlich keinen Grund zur Klage mehr, im Unterschied zur vorherigen Nutzung mit der E-510, bei der er auch mal zicken konnte.
 
Sofern du mehr als gute 13x18er Abzüge haben willst, würde ich die Finger von der Kombination Sigma 50 mm F1.4 + 1.4er Telekonverter lassen. Ist aber wie gesagt nur eine Abschätzung, für diese Kombination existieren bisher noch keine praktisch ermittelten Ergebnisse.

Immer wieder interessant solche Abschätzungen
 
Ich danke erstmal allen für Eure Tips.
Habe mir erstmal das ZD50 gegönnt und bin von den ersten Eindrücken begeistert.

Der AF hört sich zwar wie der Transsibirienexpress an, aber zumindest sitz er perfekt wenn er trifft und da ich kein Actionfotograf bin reicht mir der AF-speed locker aus.

Alles in allem bin ich bisher sehr zufrieden, freu mich schon auf mein erstes shooting mit der Linse :D

Mal ne Frage, es gibt doch diese cash-back Aktion bei Oly oder? Wie funktioniert das denn? Habe das Objektiv bei Neckermann für 472,- gekauft.

Fohes Fest Euch allen
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten