Dynax7top
Themenersteller
Hallo!
Mein Schwager und ich haben für den 5. Februar 2005 von unseren Frauen jeweils folgenden Lehrgang zum Geburtstag geschenkt bekommen:
http://www.weitsicht-festival.de/programm/workshopa.php
Daraus wurde am letzten Samstag ein 13 Stunden Foto-Workshop!
Boah, das war toll.
Am Sonntag wurde dieser (gleiche) Workshop ein zweites Mal gehalten.
Vorab, das Parken gestaltete sich ein wenig schwierig und nur mit viel Glück bekamen wir einen Parkplatz in der Nähe, da es an dem Verantstaltungsort, dem Haus der Jugend, keine eigenen Parkplätze gibt.
Insgesamt kamen 75 Teilnehmer (die Mehrzahl noch Analogies), sowie 2 Händler (GM-Foto & Supertramp) die Fotoausrüstungen, Taschen und weiteres Zubehör im Programm hatten. Ja, es gab sogar Diafilme zu kaufen...
Obwohl anstrengend und zeitlich doch recht lang, war das inhaltliche des Tages sehr kurzweilig und spannend mit einer kleinen Ausnahme, bei der der Referent Walter Adler bei seinen Ausführungen zur Unterwasser Digitalfotografie etwas schwächelte.
Sehr beeindruckend war für mich Dieter Glogowski's Stil Menschen und bestimmte Stimmungen mit natürlichem Licht einzufangen und für den Betrachter wiederzugeben.
Sachlich und gut strukturiert weihte er uns Teilnehmer in seine Arbeitsweise ein, theoretische Ansätze immer mit ansprechendem Diamaterial untermalt. Viele seiner Bilder & Tips dürften den Lesern vom "Foto-Forum" bekannt sein, da er dort eine Reihe für die Fotopraxis machte. Er ist auch der Initiator der Veranstaltung.
Ein besonderes Highlight für mich war der Vortrag vom Tarnspezialisten Franz Bagyi, bei dem ich oft und herzhaft lachen konnte. Er versteht es sehr gut gut mit übertragenen Beispielen aus dem normalen Leben einem klarzumachen, daß das wichtigste überhaupt an der Naturfotografie die verbrachte Zeit draussen, sowie die nötige Disziplin und Geduld & Muße sind und nicht eine Kamera "XY" und ein Objektiv "Z"!
Auch sehr inspierend war die Personenfotografie des Kubaspezialisten Tobias Hauser, mit dem wir am darauffolgendem Tag noch bei einer Tasse Kaffe nett schwatzen konnten.
In seinem Vortrag schilderte er Verbesserungsmöglichenkeiten anhand praktischer Beispiele und scheute sich auch nicht zu verraten, daß man auch als Profi oft mit schlechter Witterung zu kämpfen hat.
Natürlich war dieses ein rein theoretischer Workshop (Vorlesung), bei dem nicht praktisch fotografiert wurde. Dennoch habe ich sehr viel für mich mitgenommen, vorallem wie man das Aufhellblitzen und das Blitzen auf den 2. Vorhang effektiv in der Praxis einsetzen könnte.
Wenn alles glatt geht, werde ich mich wohl für das nächste Jahr wieder anmelden, zumal es dann 2 andere Referenten, von Glogowski komplett neues Material zu sehen und einen Vortrag über das erstellen einer digitalen Bildershow gibt.
Mein Schwager und ich haben für den 5. Februar 2005 von unseren Frauen jeweils folgenden Lehrgang zum Geburtstag geschenkt bekommen:
http://www.weitsicht-festival.de/programm/workshopa.php
Daraus wurde am letzten Samstag ein 13 Stunden Foto-Workshop!

Boah, das war toll.

Am Sonntag wurde dieser (gleiche) Workshop ein zweites Mal gehalten.
Vorab, das Parken gestaltete sich ein wenig schwierig und nur mit viel Glück bekamen wir einen Parkplatz in der Nähe, da es an dem Verantstaltungsort, dem Haus der Jugend, keine eigenen Parkplätze gibt.
Insgesamt kamen 75 Teilnehmer (die Mehrzahl noch Analogies), sowie 2 Händler (GM-Foto & Supertramp) die Fotoausrüstungen, Taschen und weiteres Zubehör im Programm hatten. Ja, es gab sogar Diafilme zu kaufen...
Obwohl anstrengend und zeitlich doch recht lang, war das inhaltliche des Tages sehr kurzweilig und spannend mit einer kleinen Ausnahme, bei der der Referent Walter Adler bei seinen Ausführungen zur Unterwasser Digitalfotografie etwas schwächelte.
Sehr beeindruckend war für mich Dieter Glogowski's Stil Menschen und bestimmte Stimmungen mit natürlichem Licht einzufangen und für den Betrachter wiederzugeben.
Sachlich und gut strukturiert weihte er uns Teilnehmer in seine Arbeitsweise ein, theoretische Ansätze immer mit ansprechendem Diamaterial untermalt. Viele seiner Bilder & Tips dürften den Lesern vom "Foto-Forum" bekannt sein, da er dort eine Reihe für die Fotopraxis machte. Er ist auch der Initiator der Veranstaltung.
Ein besonderes Highlight für mich war der Vortrag vom Tarnspezialisten Franz Bagyi, bei dem ich oft und herzhaft lachen konnte. Er versteht es sehr gut gut mit übertragenen Beispielen aus dem normalen Leben einem klarzumachen, daß das wichtigste überhaupt an der Naturfotografie die verbrachte Zeit draussen, sowie die nötige Disziplin und Geduld & Muße sind und nicht eine Kamera "XY" und ein Objektiv "Z"!
Auch sehr inspierend war die Personenfotografie des Kubaspezialisten Tobias Hauser, mit dem wir am darauffolgendem Tag noch bei einer Tasse Kaffe nett schwatzen konnten.
In seinem Vortrag schilderte er Verbesserungsmöglichenkeiten anhand praktischer Beispiele und scheute sich auch nicht zu verraten, daß man auch als Profi oft mit schlechter Witterung zu kämpfen hat.
Natürlich war dieses ein rein theoretischer Workshop (Vorlesung), bei dem nicht praktisch fotografiert wurde. Dennoch habe ich sehr viel für mich mitgenommen, vorallem wie man das Aufhellblitzen und das Blitzen auf den 2. Vorhang effektiv in der Praxis einsetzen könnte.
Wenn alles glatt geht, werde ich mich wohl für das nächste Jahr wieder anmelden, zumal es dann 2 andere Referenten, von Glogowski komplett neues Material zu sehen und einen Vortrag über das erstellen einer digitalen Bildershow gibt.