• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

2x TK - Kenko oder Canon?

pspilot

Themenersteller
Ich weiß, das war schon mal Thema und der Traumflieger hatte es auch schon mal damit. Trotzdem bräuchte ich eine praxisnahe Antwort und finde nix: fürs 135/2.0 und das 200/2.8 den orginal Canon oder den Kenko (den besseren, 300 Pro oder so ähnlich)? Ist der Canon tatsächlich besser?

Favorisieren würde ich den Kenko. Dabei geht es mir weniger um die 100?, die der Kenko günstiger ist, als um die 'Zwangsbeschränkung' der Benutzung beim Canon. Auch wenn es nicht so optimale Ergebnisse gäbe, würde ich das Ding doch zumindest testweise oder zur Not an jedes Objektiv schrauben dürfen - ich hasse jede Art von Bevormundung :rolleyes:. Für die obigen 2 Objektive wäre das natürlich egal.

Also, kennt jemand beide TKs und hat deren Qualität unmittelbar verglichen? Womöglich noch mit einem (oder beiden) der obigen Gläser?

P.S.: Bitte keine Antworten ala 'ich kenne keinen von beiden, würde aber immer auf XY vertrauen' ... danke! :evil:
 
Hallo Peter,

aus eigener Erfahrung kenne ich nur den Canon Ext. 2x II und den Kenko 1,5x SHQ, aber nicht an den von Dir genannten Objektiven und außerdem am APS-C-Format (20D). Da steht der Kenko dem Canon in nichts nach und ist zudem durch die andere Bauform universell einsetzbar.

Gelesen habe ich allerdings, daß die Kenkos am KB-Format den Canons unterlegen sein sollen (Vignettierung). Für Deine 5D würde ich daher den (übrigens abgedichteten) Canon-Extender bevorzugen, da er ja zu Deinen Objektiven paßt. Mich stört aber z. B., daß ich ihn am (weißen, abgedichteten) 28-300 L nicht verwenden kann.
 
die Kenko sind den Canon gleichwertig wegen überall möglicher Serienstreuung, die Kenko können überall genutzt werden, bei Versuchen mit Mi67 und Frank haben wir keine klaren Favoriten ausmachen können

3x Canon TC 2x und Soligor und Kenko 2x

die Dichtung der Canon braucht an der Linse und am Gehäuse die entsprechende Gegendichtung, was IMHO an der 5D fehlt
 
Ich habe den Canon2x gegen den Kenko 2x 300 DG Pro mit 135/2 an der 5D antreten lassen. Anhand der Schärfeleistung konnte ich die beiden Konverter nicht unterscheiden. Ich hatte das Gefühl, der Canon produziert einen etwas angenehmeren Farbton, aber die Lichtbedingungen waren nicht absolut konstant.
Klar unterscheiden konnte man die Konverter beim Vignettierungstest. Für eine Kamera bis Crop 1,3 ist es egal, aber dann schlägt der Kenko zu. Die Lichtausbeute sinkt dann schnell bis zur Ecke um 2/3 Blenden ab. Die vom Kenko erzeugte Vignettierung ist durch Abblenden nicht reduzierbar.

Der Kenko ist meiner, den Canon hatte ich geliehen und nun überlege ich ihn gegen den Canon zu tauschen. Den Kenko kann ich zwar an anderen Objektiven einsetzen, aber ich hab kein Objektiv gefunden, das ausreichend Reserven hätte, für einen 2x. 50/1,4 mit 2x -> kannst knicken; 85/1,2 mit 2x -> hat was von Frevel und sieht nicht dolle aus; 24-105 mit 2x -> toll ist's nicht; aber das 24-105 ist mit 1,4x besser als ohne.

Einen ausführlichen Testbericht gibt es in 2 bis 3 Wochen, wenn mein 135/2 hoffentlich perfekt zentriert von GIMA zurück ist.
 
Oh Leute, Superantworten, danke :)!!!

Abdichtung habe ich ehrlich gesagt nie bedacht, war aber, wie jar richtig bemerkt hat, an meiner Kamera eh nie ein Thema. Aber weiß man, was die Zukunft bringt ... :D). Übrigens, den 1.5x Kenko habe ich auch, der ist auch nicht schlecht, aber am 135er rentiert er sich nicht so richtig. Das 200er steht erst noch auf der Einkaufsliste :). Und zuguterletzt ist ein 2x TK evtl. doch noch einen Tick anspruchsvoller.

Nightshot Erfahrungen sind wie für mich gemacht, so ein Glück :D.
Ich habe den Canon2x gegen den Kenko 2x 300 DG Pro mit 135/2 an der 5D antreten lassen. Anhand der Schärfeleistung konnte ich die beiden Konverter nicht unterscheiden. Ich hatte das Gefühl, der Canon produziert einen etwas angenehmeren Farbton, aber die Lichtbedingungen waren nicht absolut konstant.
Das mit der Farbe habe ich beim Vergleich Canon - Fremdfabrikat (bei Objektiven) am laufenden Band erlebt und nun ist nur noch Canon übrig. Deshalb kann ich auch nachvollziehen was du meinst. Schwer objektiv zu erfassen, aber ungemein wichtig für den Gesamteindruck (mir zumindest).

Die Lichtausbeute sinkt dann schnell bis zur Ecke um 2/3 Blenden ab. Die vom Kenko erzeugte Vignettierung ist durch Abblenden nicht reduzierbar.
Hmm ... naja ... Mist :) ... ein Haar in der sonst so schönen 'es-muss-kein-Canon-sein' Suppe. Aber wie gesagt, für mich kein k.o. Kriterium.

Der Kenko ist meiner, den Canon hatte ich geliehen und nun überlege ich ihn gegen den Canon zu tauschen.
Ach!?! Doch so schlimm mit der Vignetierung?

Den Kenko kann ich zwar an anderen Objektiven einsetzen, aber ich hab kein Objektiv gefunden, das ausreichend Reserven hätte, für einen 2x. 50/1,4 mit 2x -> kannst knicken
Ja, unter 100mm soll man ja eigentlich auch nicht :).

85/1,2 mit 2x -> hat was von Frevel und sieht nicht dolle aus
:lol:, wohl wahr! Ist auch nicht wirklich rentabel. 85/1,2 mit 2xTK = 170/~2.2, da nehm ich besser das 135/2.0 und crop ein wenig.

24-105 mit 2x -> toll ist's nicht; aber das 24-105 ist mit 1,4x besser als ohne.
Das klingt abenteuerlich - meinst du absolut besser als ohne? Das würde mich wundern. Mein 24-105 ist wirklich ein sehr scharfes Glas und zumindest mit meinem 1,5x Kenko sind die Ergebnisse zwar 'ok', aber keinesfalls besser als ohne. Ist das ein Canon 1.4TK?

Einen ausführlichen Testbericht gibt es in 2 bis 3 Wochen, wenn mein 135/2 hoffentlich perfekt zentriert von GIMA zurück ist.
Würde mich freuen! Seufz - ich bin dauernd am überlegen, ob ich mein 135er auch nochmal justieren lassen soll. Schlecht ist es nicht gerade, aber tadellos ist IMO auch etwas anderes ... die Zweifel, die Zweifel ... es zerfrisst einen :D ... aber die ewige Rumschickerei geht auch auf den Senkel und letztlich weiß man nie genau, was man zurückbekommt :rolleyes:.

Also, nochmal Dank für die guten Hinweise. Ich werde auf alle Fälle berichten wie es weitergeht/ging und auch Tests posten.
 
Ach!?! Doch so schlimm mit der Vignetierung?
Ich hab dir die Auswertung unten mal angehängt. Das Problem mit dem Kenko ist halt, dass die Vignettierung zur Bildecke sehr plötzlich einsetzt und den Charakter vom 24-105@24 hat. Also bei Landschaft ist es durchaus störend.

Das klingt abenteuerlich - meinst du absolut besser als ohne? Das würde mich wundern. Mein 24-105 ist wirklich ein sehr scharfes Glas und zumindest mit meinem 1,5x Kenko sind die Ergebnisse zwar 'ok', aber keinesfalls besser als ohne. Ist das ein Canon 1.4TK?
Bei 105mm lassen bei mir die Ecken etwas nach. Wenn ich jetzt das Objektiv auf 75mm stelle und mit dem 1,4x die Mitte rausvergrößere, finde ich das Ergebnis besser. Der Canon 1,4x passt an dem Objektiv nicht, von daher war es der Kenko.
Würde mich freuen! Seufz - ich bin dauernd am überlegen, ob ich mein 135er auch nochmal justieren lassen soll. Schlecht ist es nicht gerade, aber tadellos ist IMO auch etwas anderes
Meinen Zentrierungstest habe ich mit dem 135/2 und 2x Konverter bei Offenblende gemacht. Wenn ich die Schärfeleistung von der rechen Seite auch links bekomme bin ich happy. Es darf dann gerne mal gegen mein 300/4 antreten.
http://www.gletscherbruch.de/foto/test/dezentrierung/dezentrierung.html
.. die Zweifel, die Zweifel ... es zerfrisst einen :D ... aber die ewige Rumschickerei geht auch auf den Senkel und letztlich weiß man nie genau, was man zurückbekommt :rolleyes:.
Ich hab mein Objektiv direkt abgegeben, das hilft. Der Techniker hat es nun schon seit 3 Tagen auf der optischen Bank und wird nicht fertig.
 
Ich hab dir die Auswertung unten mal angehängt. Das Problem mit dem Kenko ist halt, dass die Vignettierung zur Bildecke sehr plötzlich einsetzt und den Charakter vom 24-105@24 hat. Also bei Landschaft ist es durchaus störend.
Das stimmt, allerdings verwende ich das 24-105 kaum für Landschaft. Und wie gesagt, falls es doch mal stört, tut kleiner 'Dreh' Vignetierungs-Slider' in CS Camera RAW Wunder :). Ganz klar, ohne wäre natürlich besser.

Die Diagramme finde ich toll, danke. Wenn ich das richtig sehe, sind es in die Ecken vom FF-Sensor ca. 20cm (vom Mittelpunkt aus). Bei Offenblende schauen da eigentlich beiden TK nicht so toll aus (-1.0 beim Canon ist ja auch schon was!).

Der Canon 1,4x passt an dem Objektiv nicht, von daher war es der Kenko.
Ah, ja eben ... ich Dussel :o.

Meinen Zentrierungstest habe ich mit dem 135/2 und 2x Konverter bei Offenblende gemacht. Wenn ich die Schärfeleistung von der rechen Seite auch links bekomme bin ich happy. Es darf dann gerne mal gegen mein 300/4 antreten.
http://www.gletscherbruch.de/foto/test/dezentrierung/dezentrierung.html
Hmm, so genau habe ich mich mit dem Thema Dezentrierung noch gar nicht auseinandergesetzt. Meine bisherigen Reklamationen waren ohne detaillierte Tests zu erkennen :rolleyes:. Aber ist es denn sinnvoll das 135er in Verbindung mit dem TK zu beurteilen/testen? Warum könnte es nicht der TK sein, der die Asymmetrie reinbringt?

Ich hab mein Objektiv direkt abgegeben, das hilft. Der Techniker hat es nun schon seit 3 Tagen auf der optischen Bank und wird nicht fertig.
Ich habe leider niemanden in der Nähe und Willich, die ich nach wie vor am fähigsten halte (zumindest theoretisch :)), ist eine halbe Weltreise weg :mad:. Einmal bin ich zu Gima nach München gefahren (170km geht noch) um meine justierte Kamera abzuholen. Ich frage mich sowieso, wie gut diese ganzen 'Präzisionsgeräte' den Versand wegstecken können.
 
Aber ist es denn sinnvoll das 135er in Verbindung mit dem TK zu beurteilen/testen? Warum könnte es nicht der TK sein, der die Asymmetrie reinbringt?
In dem Fall ging es nicht anders. Ohne Konverter reicht die Auflösung der Kamera nicht aus, um die Dezentrierung zu sehen. 3 verschiedene Konverter, die alle das gleiche Ergebnis liefern geben einem Test dann aber doch die nötige Sicherheit.
Ich frage mich sowieso, wie gut diese ganzen 'Präzisionsgeräte' den Versand wegstecken können.
Na also wenn die so einen einfachen Transport nicht übersteht, dann bräuchte ich das Ding auch nicht auf den Berg mit nehmen. :D
 
Na also wenn die so einen einfachen Transport nicht übersteht, dann bräuchte ich das Ding auch nicht auf den Berg mit nehmen. :D
Naja, ich weiß nicht ob irgendjemand mit seiner Ausrüstung so umgeht, wie Post & Co. mit Paketen. Würdest du deine Fototasche, in der das Zeug sicher gut gepolstert lagert, einfach vom Tisch werfen (80cm) oder anderweitig 'rumschmeißen'? Paketdienste machen das ohne mit der Wimper zu zucken :D.

Was mich bei den Orginalverpackungen vor allem immer wieder grübeln lässt, sind die relativ 'harten' Schaumschalen. Da wird doch nix gedämpft, oder kaum. Sehen wird man natürlich nichts, gegen Kratzer und Dellen hilft es schon auch, aber wenn ich mir z.B. die Innereien so einer Kamera vorstelle wenn der Karton hart aufkommt ... :eek:
 
So, nachdem ich hier so eine tolle Auswahlhilfe erhalten habe, will ich mich auch revangieren und ein paar Bilder einstellen. Ich habe mich nun letztlich für den 2x Kenko Pro entschieden. Den gibt es übrigens bei Foto Mundus relativ günstig (lustig, ich seh' gerade 164?, bei mir hat er noch 159? gekostet), die Abwicklung war tadellos und flott.

Zum Kenko selbst gibts kaum etwas zu sagen. Der wirkt sehr ordentlich verarbeitet, der Pro hat MC vergütete Linsen (immerhin 7 Stück, das hat mich irgendwie überrascht) und passt wie angegossen. Die Bajonettauflagen sind aus Metall, nur der Tubus ist eben aus Kunststoff, allerdings wirkt der extrem stabil und wertig. Der Entriegelungsknopf funktioniert übrigens gut. Irgendwer hat mal geschrieben, der würde leicht von selbst aufgehen, das kann ich nicht bestätigen.

So, nun zum Bildtest. Ich wollte den TK ja zusammen mit meinem 200/2,8 verwenden, als 'leichten' Ersatz für das 100-400/5,6. Also habe ich Bilder bei 400mm gemacht, bei 200mm wäre die FB dem Zoom sowieso überlegen, sowohl in der Schärfe, als auch der Lichtstärke (ein weiterer Vorteil der Kombination Linse+TK).

Die Bilder sind aus RAWs neutral entwickelt und nur minimal geschärft (nur was bei Offenblende halt immer stattfinden sollte). An der Vignettierung habe ich absichtlich nichts korrigiert, um die Unterschiede sehen zu können. Die Bilder tragen den Name a_... und b_... für die beiden Unterschiedlichen 400/5,6 'Optiken', wer will kann also erst mal raten. Die im Forum angezeigten EXIFs verraten nichts, nur die erweiterten EXIFs zeigen natürlich die Linse an.

Es gibt zuerst mal 4 Bilder / Aufnahme, von links nach rechts: Gesamtbild verkleinert, 100% Crop Center, 100% Crop links/oben, 100% Crop links/mitte.

P.S.: Ich sehe gerade, es geht auf Seite 2 weiter :D.
 
Nachdem ein ordentliches Dach nicht fehlen darf :D. Den Mitte/außen Crop habe ich mir allerdings gespart. Diesmal gibts nur: Gesamtansicht, 100% Center, 100% rechts/oben.

Optik A, f5,6 (Offenblende):
 
Zuletzt bearbeitet:
So, nun langts aber :D. Ach ja, ich bin übrigens ZIEMLICH begeistert vom Ergebnis, hätte ich nicht gedacht. Die Unterschiede sind minimal wie ich finde, und ich könnte auch nicht behaupten, das läge an einem schlechten 100-400. Natürlich bleibt das Zoom flexibler und der IS ist auch nicht zu verachten. Allerdings hat man mit dem 200+TK ca. 1 Pfund weniger zu schleppen und wenn man den TK weglässt, das wohl schärfste 200/2.8 - auch nicht zu verachten :).
 
So, nun langts aber :D. Ach ja, ich bin übrigens ZIEMLICH begeistert vom Ergebnis, hätte ich nicht gedacht.

http://www.luminous-landscape.com/reviews/lenses/400v400.shtml

sogar der Vergleich TK mit dem 70-200L2,8IS Zoom und dem 100-400 ist nicht so schlecht, ich kenne so viele die ihr 100-400 wieder verkauft haben, ich hab es mir genau deswegen noch nicht gekauft ;) ich denke die TK Lösung ist brauchbar, ausser man braucht die 400 ständig, aber dann soll das EF400/5,6 L besser sein oder ein 300/4 mit 1,4 TC
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten