• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

2x Konverter

  • Themenersteller Themenersteller Gast_21967
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_21967

Guest
Als ich den 2x Konverter habe ich mich sehr gefreut. Dann kamen mir aber die Zweifel.
Wenn ich korrekt nachrechne, dann wird aus dem 2,8-3,5/50-200mm ein 5,6-7/100-400mm. entspricht 16x Vergrößerung. bei der bekannt guten Qualität der Konverter von Olympus, eine feine Sache.
Trotzdem glaube ich nciht, dass das so funktionieren, wie sich das die meisten hier vorstellen.Wenn mich meine Erinnerung nicht täuscht, dann funktioniert lt. Olympus der AF bis zu einer Anfangsöffnung von 6,3, dann ist schluss. OK, manuell geht es sicher, nur bei einer so abgdunkelten Matscheibe die Entfernung einzustellen, viel Spaß!
kann das jemand verfizieren, oder falsifizieren?:confused:
 
Nach meiner Erinnerung kann man das 40-150 mit dem TC-14 auch am langen Ende entgegen der Verlautbarungen mit Autofocus nutzen und das entspricht einer Anfangsöffnung von fast F8 (7.84).
 
Zuletzt bearbeitet:
Nach meiner Erinnerung kann man das 40-150 mit dem TC-14 auch am langen Ende entgegen der Verlautbarungen nutzen und das entspricht einer Anfangsöffnung von fast F8 (7.84).

Die alte Version war lichtstärker: 4,5 x 1,4 = 6,3. Funktioniert der AF mit dem neuen 40-150er auch noch einwandfrei?
 
Die alte Version war lichtstärker: 4,5 x 1,4 = 6,3. Funktioniert der AF mit dem neuen 40-150er auch noch einwandfrei?


"Durbin-E500" hat die Kombi 40-150/3,5-4,5 + EC14 mal getestet. (ca. 50-210/5,0-6,3)
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=129776&highlight=EC-14+40-150

Soweit soll das noch funktionieren, aber wie es dann bei Blende 7,0 aussieht...?
Ich würd mal vermuten das der AF noch funktioniert aber wenn's Licht fehlt schon Zicken macht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die alte Version war lichtstärker: 4,5 x 1,4 = 6,3. Funktioniert der AF mit dem neuen 40-150er auch noch einwandfrei?

Es soll sogar mit dem Sigma 50-500/4,5-6,3 und dem EC-14 funktionieren, das wurde mal auf dpreview berichtet, eine -prinzipielle- Grenze ist also selbst bei F9 noch nicht vorhanden.
 
Erstens: Warum sollte Olympus den 2xKonverter in die Pro-Serie einordnen, wenn er dort überhaupt nur mit dem 50er Makro nutzbar wäre? Alle anderen Pro-Objektive haben am oberen Ende 3,5, als 7,1 mit Konverter.

Zweitens: Probiert es doch einfach aus: Auf 7,1 abblenden, Abblendetaste drücken, fokussieren. Klappt! Jedenfalls mit meinem 50-200 und meiner E-500.

Grüße

Hans
 
Soweit soll das noch funktionieren, aber wie es dann bei Blende 7,0 aussieht...?
Ich würd mal vermuten das der AF noch funktioniert aber wenn's Licht fehlt schon Zicken macht.

Noch ne kleine Anmerkung, weil hier immer von viel Licht geredet wird. Die Funktionalität des AFs hat nicht so sehr viel mit dem Vorhanden sein von Licht zu tun. Es ist viel mehr die geometrische Öffnung des Objektives welches eine Rolle spielt.
Das merkt man auch bei den Prismensuchern (mal die neuen von Katzeye ausenvor) die man bei Blenden ab 5.6/8.0 auch nurnoch schwer einsetzen konnte - auch wenn vor der Kamera hellster Sonnenschein ist.

(Siehe http://www.kefk.net/Fotografie/Technik/Fokussierung/Autofokus/index.asp - Ich hatte irgendwo noch eine bessere Erklärung, meine Bookmarks sind mir aber leider abhanden gekommmen :( )

criz.
 
Zweitens: Probiert es doch einfach aus: Auf 7,1 abblenden, Abblendetaste drücken, fokussieren. Klappt! Jedenfalls mit meinem 50-200 und meiner E-500.

Grüße

Hans

Hi,

das habe ich gerade mit der E-1 gemacht- "funktioniert". Da ist es allerdings so, dass die Kamera für das Fokussieren den gedrückten Abblendknopf ignoriert und für den Zeitraum des Fokussierens auf Offenblende umschaltet. Der Test ist also nicht aussagekräftig oder ist es bei der E-500 anders?
Gruß
Bernhard
 
Hi,

das habe ich gerade mit der E-1 gemacht- "funktioniert". Da ist es allerdings so, dass die Kamera für das Fokussieren den gedrückten Abblendknopf ignoriert und für den Zeitraum des Fokussierens auf Offenblende umschaltet. Der Test ist also nicht aussagekräftig oder ist es bei der E-500 anders?
Gruß
Bernhard

Bei der E-500 bleibt die Kamera in der Arbeitsblende!
 
Noch ne kleine Anmerkung, weil hier immer von viel Licht geredet wird. Die Funktionalität des AFs hat nicht so sehr viel mit dem Vorhanden sein von Licht zu tun. Es ist viel mehr die geometrische Öffnung des Objektives welches eine Rolle spielt.
Das merkt man auch bei den Prismensuchern (mal die neuen von Katzeye ausenvor) die man bei Blenden ab 5.6/8.0 auch nurnoch schwer einsetzen konnte - auch wenn vor der Kamera hellster Sonnenschein ist.

(Siehe http://www.kefk.net/Fotografie/Technik/Fokussierung/Autofokus/index.asp - Ich hatte irgendwo noch eine bessere Erklärung, meine Bookmarks sind mir aber leider abhanden gekommmen :( )

criz.

Danke, wieder was gelernt! :)

Werde mir die Lektüre bei Gelegenheit genauer durchlesen. Ich bin bisher davon ausgegangen das der AF Kontraste braucht die mit schlechterem Licht abnehmen, daher meine Annahme.
 
Wenn mich meine Erinnerung nicht täuscht, dann funktioniert lt. Olympus der AF bis zu einer Anfangsöffnung von 6,3, dann ist schluss
Ich habe dieses Aussage auch schon gehört, sie entspricht aber nicht den Tatsachen. Sowohl das 18-180 (liegt am langen Ende ohne Konverter bei 6,3) als auch das Sigma 18-125 (eben nochmal probiert, bei Zimmerbeleuchtung) werden mit dem EC-14 von der E-330 tadellos fokussiert.

Gruß,
Robert
 
Gerade überprüft: der EC-14 arbeitet auch mit dem neuen 40-150 einwandfrei zusammen, Anfangsblende F7,9. Was erfreulich ist, auch dicht an der Naheinstellgrenze und bei wenig Licht sitzt der Fokus perfekt.

Wennn der 2-fach Konverter mit dem 50-200 auch optisch gut harmoniert, wird das eine lohnende Anschaffung.
 
Na was den Preis angeht würde ich auch mit dem schlimmsten rechnen, aber lohnt sich sowas auch bei einem 40-150 oder geht das nur gut bei dem 50-200(ich wollte mich am Wochenende an einen Reiher anschleichen, aber das Vieh hat mich immer zu früh bemerkt ...)
Gruss Stefan
 
Hallo

Ich fürchte mit 150mm wirst du bei einem wirklich wilden Reiher keine Chance haben.Die reagieren auf jede Bewegung.
Statt TC hilft dir vieleicht das hier
http://www.trendtrade24.de/

Ich habs mir geholt .Ist wirklich schnell und leicht auf und abzubauen ,allerdings konnte ich das Ding bisher nicht ausprobieren.


Zum TC20 glaube ich kaum das der weniger als der TC 14 kostet und der war ja sauteuer.
Die Frage ist wie weit ich das 5020 abblenden muss um auf eine gute Schärfe zu kommmen. 400/10 wäre auch nich so doll da geht dann auch das Bigma .


Das 70-300 wird doch wohl kein Sigma sein ?
wenn ja dürfte das an FT auch nicht so dolle sein.

Gruß Bernd
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten