1. Typen von Speicherkarten und grundsätzliche Eigenschaften
* SecureDigital-Card (SD-Card)
SD-Cards gibt es in zwei verschiedenen Versionen; zum einen die herkömmliche SD-Card, und zum anderen die neuere SDHC-Cards (in der Regel verkauft als SD-Card mit dem Zusatz SDHC). SDHC ist die Weiterentwicklung des SD-Card-Standards, und der für den Fotografen wesentliche Unterschied ist die größere verfügbare Speicherkarte. Während SD-Cards maximal 2GB aufnehmen können, sind mit SDHC-Cards bis zu 32GB möglich. SDHC-Cards sind nicht abwärtskompatibel, und können in SD-Card-Geräten älterer Bauart nicht eingesetzt werden. Beim Kauf einer solchen Karte muss man also immer prüfen, ob die Kamera (oder das Lesegerät) den SDHC-Standard unterstützt. Es gibt SD-Cards, die nicht dem SDHC-Standard entsprechend, und dennoch eine Kapazität von 4GB haben; diese funktionieren sowohl mit SD- als auch SDHC-Slots nicht immer korrekt.
SD-Cards: 8MB bis 2GB
Kamera-Modelle: Nikon D50 (ebenfalls kompatibel sind D40,D40x,D80, die auch SDHC beherrschen)
SDHC-Cards: 4GB bis 32GB
Kamera-Modelle: Nikon D40,D40x,D80
* CompactFlash, CF-Card
CompactFlash-Karten gibt es in verschiedenen Bauformen (Type I,II,III,IV), was nicht mit der Geschwindigkeitsangabe einiger Hersteller (z.B. Sandisk) zu verwechseln ist. Nikon-Kameras unterstützen, soweit mit CF-Slot ausgestattet, beherrschen CF-Cards vom Type I und Type II. CF-Cards vom Type I sind dünner als solche vom Type II, aber problemlos in Type-II-Slots einsetzbar. Die Größe von Type-II-Cards kann theoretisch bis 128GB umfassen. Begrenzend beim Einsatz von Kameras ist hier dann das Dateisystem; beherrscht die Kamera FAT32, ist diese Größe auch vom Dateisystem beherrschbar; bei FAT16 ist maximal eine Größe von 2GB nutzbar.
Kamera-Modelle mit Type-II-Slot: soweit bekannt alle mit CF-Slot von D1 über D70 bis hin zur D3
* und die Geschwindigkeit?
Die Geschwindigkeit, die mit einer Karte erreicht werden kann, hängt von zwei Faktoren ab; zum einen, wie schnell die Karte Daten schreiben kann, zum anderen, wie schnell die Kamera dazu in der Lage ist, Daten überhaupt anzuliefern. Es gibt Karten, die schneller sind als die Kameras; diese beschleunigen den Schreibvorgang dann nur noch geringfügig gegenüber eigentlich wesentlich langsameren Karten in der gleichen Kamera. Rob Galbraith stellt auf seiner Seite umfangreiche Analysen zur Geschwindigkeit von CF- und SD-Cards in unterschiedlichen Kameras vor:
http://www.robgalbraith.com/bins/multi_page.asp?cid=6007
In der Kamera-Auflistung versuchen wir ebenfalls, Erfahrungsbasierte Angaben zur Geschwindigkeit zu machen; diese sind aber natürlich weniger wissenschaftlich zu betrachten als Rob Galbraiths Analysen. Dennoch können sie bei neuen Kameras, die er noch nicht untersucht hat, vielleicht Anhaltspunkte liefern. Angegeben ist jeweils die Zahl der Bilder die gemacht werden kann, bevor die Serienbildgeschwindigkeit zusammenbricht, weil der Pufferspeicher voll ist.