zeno
Themenersteller
Guten Abend,
Ich habe ein Canon 28-70 2,8L. Das mir nach vielen schönen Fotos nun den Dienst teilweise versagt. Ohne einen erkennbaren Grund (z.B. Sturz o.ä.).
Die Brennweitenverstellung ist nur noch im Bereich zwischen 28 und 40mm möglich. In den Telebereich komme ich nicht mehr, da hier der Zoomring Blokiert (harter Anschalg). Bis auf dieses Problem funktioniert das Objektiv einwandfrei und macht nach wievor tolle Bilder.
Ich vermute, dass hier also irgendwo ein Zahnrad blokiert oder sonst ein Teil nicht da ist, wo es sein sollte. Leichter Druck oder schütteln bringen leider keine Abhife.
In der Hoffnung, dass man es leicht reparieren könnte bin ich damit also in eine Canon Werstatt. Man sagte mir nach einem kurzen Blick, dass wol die "knölls" irgendein Plastikteil in der Führung des Ausfahrenden vorderen Teils gebrochen sei und das Kleinteil nun irgendwo im Objektiv sei, wo es den Zoom behindere. Ersatzteile für dieses Plastik-Teil gebe es nicht mehr und daher sei es irreperabel. Man könne zwar das Plastik Teil für 100-200 Euro entfernen aber das Objektiv hätte dann zuviel spiel. Ich solle mir lieber ein neues Kaufen.
Ich finde es sehr ärgerlich, so ein gutes Objektiv nun einfach der Resteverwertung zuzuführen und würde es nun gerne selbst auseinandernehmen. Als Student schwimme ich auch nicht so im Geld, dass ich gerade mal eben 1000 Euro für ein neues Objektiv parat habe. Vielleicht kann ich ja eine ersatzlösung für dieses Plastikteil finden (sofern möglich) oder es gibt einen Tipp wo ich so etwas doch noch herbekomme.
Bevor ich aber nun irgendwelche Schrauben rausdrehe, die besser drinne bleiben sollten (z.B. wegen der Justierung) würde ich gerne wissen ob es dazu erfahrungen gibt. Vielleicht auch Montageanleitungen. o.ä. Im Netz ist da leider wenig zu finden.
Wenn ihr das nicht öffentlich tun wollt, gerne auch per pn.
Danke schon mal
Zeno
Edit: Grundsätzliches technisches Verständnis ist durchaus vorhanden. Nicht nur, weil ich Physik studiere, sondern auch weil ich gerne Bastel. Aber welche Schraube nun was festhält kann ich auch damit nicht durch ein Gehäuse feststellen.
Ich habe ein Canon 28-70 2,8L. Das mir nach vielen schönen Fotos nun den Dienst teilweise versagt. Ohne einen erkennbaren Grund (z.B. Sturz o.ä.).
Die Brennweitenverstellung ist nur noch im Bereich zwischen 28 und 40mm möglich. In den Telebereich komme ich nicht mehr, da hier der Zoomring Blokiert (harter Anschalg). Bis auf dieses Problem funktioniert das Objektiv einwandfrei und macht nach wievor tolle Bilder.
Ich vermute, dass hier also irgendwo ein Zahnrad blokiert oder sonst ein Teil nicht da ist, wo es sein sollte. Leichter Druck oder schütteln bringen leider keine Abhife.
In der Hoffnung, dass man es leicht reparieren könnte bin ich damit also in eine Canon Werstatt. Man sagte mir nach einem kurzen Blick, dass wol die "knölls" irgendein Plastikteil in der Führung des Ausfahrenden vorderen Teils gebrochen sei und das Kleinteil nun irgendwo im Objektiv sei, wo es den Zoom behindere. Ersatzteile für dieses Plastik-Teil gebe es nicht mehr und daher sei es irreperabel. Man könne zwar das Plastik Teil für 100-200 Euro entfernen aber das Objektiv hätte dann zuviel spiel. Ich solle mir lieber ein neues Kaufen.
Ich finde es sehr ärgerlich, so ein gutes Objektiv nun einfach der Resteverwertung zuzuführen und würde es nun gerne selbst auseinandernehmen. Als Student schwimme ich auch nicht so im Geld, dass ich gerade mal eben 1000 Euro für ein neues Objektiv parat habe. Vielleicht kann ich ja eine ersatzlösung für dieses Plastikteil finden (sofern möglich) oder es gibt einen Tipp wo ich so etwas doch noch herbekomme.
Bevor ich aber nun irgendwelche Schrauben rausdrehe, die besser drinne bleiben sollten (z.B. wegen der Justierung) würde ich gerne wissen ob es dazu erfahrungen gibt. Vielleicht auch Montageanleitungen. o.ä. Im Netz ist da leider wenig zu finden.

Danke schon mal
Zeno
Edit: Grundsätzliches technisches Verständnis ist durchaus vorhanden. Nicht nur, weil ich Physik studiere, sondern auch weil ich gerne Bastel. Aber welche Schraube nun was festhält kann ich auch damit nicht durch ein Gehäuse feststellen.

Zuletzt bearbeitet: