• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

28-135 IS an der Canon 5D

Oliver Montag

Themenersteller
Hallo,

hat jemand Erfahrungen mit dem 28-135 IS an der Canon 5D?
Würde mich interessieren wie zufreien oder unzufreiden jemand damit ist und warum.
 
na das passt super , denn ich habe auch die 5 D mit dem 28-135 IS USM !!

Gruss Horst Petersen
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Oliver,

typisch deutsch (?) zuerst das Negative: Beim Fotografieren nach unten (in diese Verlegenheit kann man auch im Studio kommen) schiebt sich der Zoom-Teil aus dem Objektiv heraus (damit Ausschnitt und Schärfe dahin) und gelegentlich schließt sich dabei auch noch die Blende von selbst. Damit muss ich leben :( den Garantieschein (von Canon verlangt) für eine Überprüfung / Reparatur kann ich nicht auftreiben (selbst schuld). In der Verarbeitung tatsächlich kein Vergleich mit den L-Objektiven.
Ansonsten bin ich mit dem Objektiv (meist Studio + Reportage) zufrieden - Abbildungshöchstleistung ist bei People-Fotografie auch nicht so gefragt. Die AF-Geschwindigkeit ist OK. Den IS höre ich nicht, nach der Schärfe derAufnahme in einer Kirche (Hochzeit) zu urteilen muss der IS schon was bringen (Aufnahme allerdings auch mit 800 ASA).
Ich hoffe, die Infos helfen etwas.
 
Re,

ja natürlich hilft das weiter, danke. Hat jemand evtl. ein paar Beispielbilder 5D mit 28-135 IS ?
Würde mich interessieren wie es sich gegen das 24-105 L schlägt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi!

In der Bildmitte bis etwa 60% zum Rand hin ist das 28-135 IS an der 5D durchaus ähnlich zum 24-105L IS. Von da an zum Rand hin zeigt sich der Unterschied zum L zunehmend. Das 28-135 IS ist dennoch absolut zu gebrauchen und eine sehr günstige und brauchbare Alternative für ein Standardzoom an der 5D. Blendet man eine 2/3-1 Stufe ab, bekommt man auch die Bildränder und Ecken sichtlich besser hin.

Das günstigste gute Standardzoom für die 5D ist zweifelsohne das Sigma 24-70 2.8EX. Es vignettiert von allen Standardzooms am wenigsten an der 5D (inkl. 24-70L, 24-105L, Tamron 28-75 usw.), bietet Lichtstärke, zeichnet scharf und hat gute Kontraste. Dafür sind CAs, Gewicht, Filtergröße (82mm) und der typische leicht warme Sigma-Ton sowie der non-USM AF nicht perfekt.

Das Tamron 28-75 ist verglichen mit der guten bis sehr guten Leistung an der 5D zum Spottpreis zu haben, vignettiert aber mehr als das Sigma oder das 24-70L.

Das 28-135 IS ist die günstige lichtschwache Alternative mit IS und größerem Brennweitenbereich. Machbar sind letztlich alle 3 auf Budget-Basis.

Grüße

TORN
 
TORN schrieb:
Hi!

In der Bildmitte bis etwa 60% zum Rand hin ist das 28-135 IS an der 5D durchaus ähnlich zum 24-105L IS. Von da an zum Rand hin zeigt sich der Unterschied zum L zunehmend. Das 28-135 IS ist dennoch absolut zu gebrauchen und eine sehr günstige und brauchbare Alternative für ein Standardzoom an der 5D. Blendet man eine 2/3-1 Stufe ab, bekommt man auch die Bildränder und Ecken sichtlich besser hin.

Das günstigste gute Standardzoom für die 5D ist zweifelsohne das Sigma 24-70 2.8EX. Es vignettiert von allen Standardzooms am wenigsten an der 5D (inkl. 24-70L, 24-105L, Tamron 28-75 usw.), bietet Lichtstärke, zeichnet scharf und hat gute Kontraste. Dafür sind CAs, Gewicht, Filtergröße (82mm) und der typische leicht warme Sigma-Ton sowie der non-USM AF nicht perfekt.

Das Tamron 28-75 ist verglichen mit der guten bis sehr guten Leistung an der 5D zum Spottpreis zu haben, vignettiert aber mehr als das Sigma oder das 24-70L.

Das 28-135 IS ist die günstige lichtschwache Alternative mit IS und größerem Brennweitenbereich. Machbar sind letztlich alle 3 auf Budget-Basis.

Grüße

TORN

Hallo,

vielen Dank.
Sollte ich wohl doch besser beim 24-105L bleiben...
 
hallo oliver,

also das 28-135 bleibt bei mir in der kiste.
hier mühe ich mich dann doch lieber mit der kombi 24-105 und 70-200 2,8 L IS USM ab.
die belohnung sind einfach bessere bilder.
die streuung der fertigungsqualität ist bei dem 28-135 sehr groß.
habe sowohl sehr gute, wie auch supermiserable teile und deren aufnahmen gesehen.
grundsätzlich ist bei den L-teilen die fertigungsqualität höher, sowohl bei den linsen, wie auch bei den mechanischen teilen.
nach häufigem gebrauch ist bei meinem schon ein heftiges spiel zwischen dem vorderen und hinteren tubus zu beobachten. hatte es mehrfach auch schon bei CPS zum nachstellen. ...mit mäßigem erfolg.
hier hilft auf dauer nur der umstieg auf L-teile, insbesondere wenn du digital fotografierst. die abbildungsfehler und farbsäume sind hier bei digi.cams einfach deutlicher sichtbar. der gute alte film hat hier dem 28-135 noch gut getan.
die 5D und höher (DS MKII) decken hier die schwächen ziemlich schonongslos auf.

....also, wenn du beide hast, dann nimm für die tägliche arbeit das 24-105er und behalte das 28-135 für notfälle, wenn dir jemand deine L-linse weggeschossen hat.. ;)

hoffe das hilft ein wenig

gruß opus888
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten