• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Nur noch bis zum 31.05.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

24 oder 36 Bit Farbtiefe sichtbar ??

micha001

Themenersteller
hallo leute...

ich habe mir gerade die frage gestellt, ob der unterschied von meinen 24 bit (3x8bit) von meiner 400d zu einem bild mit 36 bit farbtiefe auffallen würde...?

ist das ganze in der realität ehr nur ein theoretischer wert, oder doch nicht zu unterschätzen ?

welche erfahrungen habt ihr damit ?


danke euch in voraus, micha
 
der unterschied der 8bit(jpeg) zu den 12bit(raw) wird dir nicht auffallen.

auch dein bildschirm wird ohnehin probleme haben das überhaupt darstellen zu können, geschweige denn ist dein auge so differenziert.

Der grosse Vorteil hast du bei der Bildbearbeitung, 12bit geben einfach mehr reserven.
So brechen die Farben bei 12bit praktisch auch bei sehr hoher nachsättigung nicht ab, oder man kann auch in stark überbelichteten Teilen des bildes durch abdunkeln noch ein wenig zeichnung herausholen

Gruss
 
36 bit können am bildschirm gar nicht dargestellt werden.

und überhaupt: der bildschirm hat doch maximal 32 bit. das ganze durch drei macht dann 10,67 bit pro farbe. :confused:


ähhhhhhhhh............. :evil:
 
12 bit pro farbe. sind in der summe 36 bit, oder ...?

@kentsfield
hab ich da was verpasst, macht die 400d in raw 12 bit pro farbe ...???

gute nacht und danke schonmal....:top:
 
ja 3 mal 12 gibt 36.


bei jpeg hast du immer 8bit, das ist eben komprimiert, und niemand siehst.


die 400d hat im raw format dann natürlich die 12bit, so wie es eben vom sensor kommt "roh" nicht komprimiert.

neueste kameras wie 40d haben bereits 14bit, wobei der unterschied 12 zu 14bit geringer ausfällt als der von 8 zu 12bit.

Gruss
 
(Bitte Entschuldigen Sie mein Deutsch)

Es gibt da noch immer ein unheimliches durscheinander ..

Die Farbtiefe wird fur die jpg immer als 3x8 bit gegeben .. 16 bit nur wann mann über TIFF hingeht

In RAW gibt es keine Farbtiefe insoweit die 12 oder 14 bit nur bezogen sind auf die "resolution" der A/D umsetzung dh die vorhandene Luminanz (Analog) wird konvertiert in ein 12 oder 14 bit wert und wird dann mit de Farbe der Bayer Zelle gespeichert in die RAW datei. (dhz "Farbe R/G/B:Luminanz Wert")
Später wird beim "Demosaic" (in camera oder in PC) die Farbtiefe der jpg geschaffen ..
HTH
 
hallo leute...

ich habe mir gerade die frage gestellt, ob der unterschied von meinen 24 bit (3x8bit) von meiner 400d zu einem bild mit 36 bit farbtiefe auffallen würde...?

ist das ganze in der realität ehr nur ein theoretischer wert, oder doch nicht zu unterschätzen ?

welche erfahrungen habt ihr damit ?


danke euch in voraus, micha
ich wills mal anders angehen: direktes sehen - nicht wirklich. (monitor je farbe 8 bit etc. etc.) aber:
bei der EBV ist die Abstimmung der Farben zueinander entsprechend feiner, die Berechnung genauer und damit kommt es weniger schnell zur Artefaktbildung. Und letztere sieht man dann uU. nur ist es nicht die Farbwiedergabe, die dadurch "sichtbar wird". Also: 12bit Farbtiefe geben nicht bessere Farben, sondern bessere Details ;)
 
Woran machst Du das konkret fest. Hast Du Vergleiche 12bit vs. 14bit zur Hand? Das wäre interessant.

Du kannst mit der 40D um 2 Blendenstufen heller belichten, dann in EBV um 2 Blendenstufen abdunkeln und hast immer noch ein gutes Bild.
Bei 12 Bit sieht man da schon einen Unterschied.

Ebenso kann man z.B. bei einem Foto mit Wolken in der EBV gut wieder Zeichnungen herausholen, da man durch die höhere Abstufung noch Reservern hat.

Bei zwei Fotos, eines mit 12 Bit, das andere mit 14 Bit, wird man am Bildschirm keine Unterschiede sehen.

Gruß

Dirk
 
32bit.JPG


:confused:
 
Die Stärke der 14bit sind nicht der Kontrastumfang... sondern vor allem die Auflösung feiner Farbübergänge. Dies kann - wie Dirk schrieb - in Wolken oder aber auch in Schattenpartien, im Schnee und bei anderen feinen Ton- oder Helligkeitsverläufen besonders deutlich sichtbar werden.

Mehr Reserven und vor allem später Abrisse im Farbverlauf sind der mM grösste Vorteil.
 
vergiß windows !!!
8bit = 256 Farben (in summe ! nicht je Kanal)
16bit = 65536 Farben (in summe, wieder nicht je kanal)
24bit = 16,7 Mio Farben (hier gehen sich auch saubere 8 bit je Kanal aus und entspricht dem, was monitore wiedergeben können.)
32bit ) 16bit - doppelte Auflösung .... von windows ! aber wieder nicht kanalgenau....
 
vergiß windows !!!
8bit = 256 Farben (in summe ! nicht je Kanal)
16bit = 65536 Farben (in summe, wieder nicht je kanal)
24bit = 16,7 Mio Farben (hier gehen sich auch saubere 8 bit je Kanal aus und entspricht dem, was monitore wiedergeben können.)
32bit ) 16bit - doppelte Auflösung .... von windows ! aber wieder nicht kanalgenau....

macht es dann mehr sinn, 16bit einzustellen? :confused:
 

Die 32 Bit enthalten "nur" 24 Bit Farbinformation. Die zusaetzlichen 8 Bit sind ein "Fuellbyte", damit aufeinanderfolgende Pixel immer an einer geraden Speicheradresse gespeichert werden koennen. Das bringt Geschwindigkeitsvorteile beim Lesen/Schreiben bzw. bei der Uebermittlung ueber den Datenbus (vereinfacht dargestellt).
Fazit: der Unterschied zwischen 24/36 Bit ist Speicherbedarf vs. Geschwindigkeit. Die Farbinformation an sich ist gleich.
 
Das Benutzen von 16-Bit Bildern bringt dir nur was, wenn du vor hast die Bilder ohne (am Computer) sichtbaren Detailverlust zu bearbeiten und sie im RAW-Format geschossen wurden!

Die 400D speichert bei einer RAW-Aufnahme mit 12Bit pro Farbe - d.h. es gibt 2^12=4096 Helligkeitsstufen pro Farbkanal ! Und diese können mit Hilfe des 16-Bit-Formates abgespeichert werden (die restlichen 4 Bit sind einfach 0!)

Wenn du JPEG aufnimmst, wird jeder Kanal nur im 8 Bit-Format gespeichert (256 Stufen zwischen ganz dunkel (=0) und ganz hell(=255))

Wenn du nun einen stark unterbelichteten, wegen dem 8bit-Monitor schwarzen, Bereich eines RAW-Bildes aufhellen würdest, kämen trotzdem noch Details zum Vorschein! Dein Monitor gibt vielleicht den Farbwert 0 an, tatsächlich verstecken sich Informationen zwischen 0 und 16 dahinter (im 12bit-RAW-Format)!! Verdoppelst du die Helligkeit wird aus der 0 also eventuell sogar eine 30! (Bei einem JPG-Bild würde die 0 bleiben und es würden keine Details im Schatten sichtbar werden)

Ein Bild mit mehr als 12bit Farbtiefe erhält man z.b. durch das Vermengen mehrerer 8-bit Bilder (HDR) ...


Ich benutze das RAW-Format vor allem dann, wenn ich unterbelichten muss um eine bestimmte Verschlusszeit einzuhalten - das kann man dann ohne Probleme noch aufhellen und als JPEG speichern.
Wie Dirk_Eagle schon gesagt hat geht das übrigens mit 14Bit (d.h. 4 mal mehr mögliche Farbwerte !!) deutlich besser...
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten