• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

24-70L oder was sonst für 5DII

tom_i

Themenersteller
Hi,
ich möchte mal eure Erfahrungen mit dem Brennweitenbereich von ca. 24-85 hören.

Ich möchte diesen Bereich abdecken um meine Kinder, Geburtstage,Schnappschüsse zu machen. Auch das ein oder andere Portrait sollte drin sein.

Ausgangsbasis:
5DII
17-40L wird angeschafft
70-200 4L ist vorhanden
300 4L IS ist vorhanden

Ich habe also Weitwinkel und Tele abgedeckt. Diese Brennweiten sind mir auch wichtig da ich zu 99% mit diesen meine Fototouren bestreite, also gibt es keine Kompromisse.

Aber was mache ich dazwischen?

Folgende Überlegungen:
Sigma 50 1.4 + Canon 85 1.8 + Tamron 28-75
Damit hätte ich ein ganz gutes Standardzoom und 2 ordentliche Festbrennweiten für ausssergewöhnliche Situationen.

oder aber:
24-70L für nahezu den selben Preis.
Damit komme ich aber nicht auf die Lichtstärke der Festbrenner, hätte dafür bessere Qualität im Bereich 24-70 und müsste nicht wechseln. Allerdings auch immer 1kg Glas auf der Kamera.

Ich tendiere derzeit zur ersten Kombination, allerdings bin ich echt unsicher, gerade weil ich preislich ziemlich gleichauf zum 24-70L liege.

Was habt ihr gemacht / würdet ihr tun? Und warum?

Preislimit ca. 800 Euro (Gebrauchtkauf)

Danke schonmal,
Gruß Tom
 
Die Antwort ist doch ganz einfach:

Überwiegen für dich die optischen Vorteile der 3 Linsen im Gegensatz zur besseren Mobilität und des "Nicht-Linsen-Wechseln-Müssen"-Faktor?

Ich hab selber das 24-70 und bin von der optischen Leistung begeistert. Hatte auch schon FB und würde behaupten das bei Blenden ab 3.5 wenig Unterschiede zu erkennen sind.

Trotzdem sind die FB lichtstärker - dafür musst du dann aber auch beide Linsen mit rumtragen, in Kombination mit dem 28-75 aber vielleicht doch eine gute Kombi.
 
Also das 24-70L 2.8 bringt schon ordentlich Freistellung, es ist ja schliesslich FF. Mit viel kleinerer Schärfentiefe wirst du gerade bei Portraits nur noch schwer arbeiten können. Viele bevorzugen aber das 24-105 4L. Das ist sozusagen das Reiseobjektiv für die 5DII. Alle wichtigen Brennweiten sind abgedeckt und trotzdem hat man noch ordentliche Freistellung. Ausserdem gibt es das Objektiv auch noch als IS. :)
 
Folgende Überlegungen:
Sigma 50 1.4 + Canon 85 1.8 + Tamron 28-75
Damit hätte ich ein ganz gutes Standardzoom und 2 ordentliche Festbrennweiten für ausssergewöhnliche Situationen.
Hatte ich selbst und war sehr zufrieden.
...wenn man vom nervigen AF des Tamron absieht.
...wenn man ein gutes Sigma erwischt!

Heute bin ich mit EF 50/1.2 + 85/1.8 & 1.2 und dem 28-70/2.8 unterwegs.
Unterwegs?? Das Zoom benötige ich während der Fasnet, sonst das ganze Jahr über nicht.
 
Danke schonmal für die Antworten. Ich überlege auch ob ich nicht einfach so starte:

17-40 (wird eh gekauft)
50 1.4
85 1.8 (vorhanden)

und erstmal auf das Zoom verzichte. Ich seh ja dann ob ich es brauche oder nicht.

Das Tamron kann ich mir sogar mal ausleihen und testen - aber ich kenn mich, der Tamron AF nervt mich sicher, da ist was dran...

Und zur Not kann man alles verkaufen und umsteigen, bei Gebrauchtkauf hat man ja eh nahezu 0 Verlust ;)
 
...
Ich möchte diesen Bereich abdecken um meine Kinder, Geburtstage,Schnappschüsse zu machen.
...

Dafür verwende ich an der 5DII das Tamron 28-75 & das 85/1,8.
Das 24-70 ist mir zu teuer und zu schwer.

Die Kombi 17-40 & 85 finde ich für gerade für Familienfeiern zu unflexibel.
Klar kann man mit dem 85 schöne Portraits schießen, aber gerade drinnen ist es mir oft zu lang.
Wenn du auf den Festchen entspannt Dokufotos von Tante Trude beim Anschneiden des Kuchens und direkt anschließend von der mampfenden Kaffeetafel schießen willst ist ein Standardzoom schon praktisch.

Der AF des Tamrons ist mMn nicht "nervig".
Er ist hörbar, aber nicht wirklich laut und durch den kurzen Verstellweg auch recht flott. Für die paar Kröten ist es echt ein gutes Objektiv.

Leih's dir mal aus und probier's auf dem nächsten Geburtstag.
 
meine meinung
17-40
50 1,4
85 1,8
:top:
24-70 hatte ich mal kurz grausam:(
vielleicht bin ich durch meine fb verwöhnt?
da du das 70-200 hast is doch alles abgedeckt :)
 
Das 24-70 ist das perfekte Immerdrauf. Wer will schon dauernd Objektive wechseln!? Ein Grund für mich FB's nur noch da einzusetzen, wo ich sie wirklich brauche.
 
Ich habe also Weitwinkel und Tele abgedeckt. Diese Brennweiten sind mir auch wichtig da ich zu 99% mit diesen meine Fototouren bestreite, also gibt es keine Kompromisse.

Aber was mache ich dazwischen?
Für 1% der Bilder würde ich nicht ein Objektiv im 1000.- Bereich kaufen. Ein Tamron 28-75 wenns 2,8 sein muß o. ein 24-85/ 28-105 3,5-4,5 wenns USM sein muß, würde doch für die paar mal reichen?
 
Hallo Tom_i...
sicherlich sind die Festbrennweiten sehr sehr gut..und gestalterisch wirst Du mit diesen sehr viel Freude haben...
ich würde mir allerdings erst das Canon 24-70 kaufen...
später dann eine Festbrennweite...vielleicht das 85er ... ich liebe 85 an meiner 5DMk2...aber das ist sicherlich Ansichtssache...und vielleicht kannst Du Dir mit der Anschaffung einer Festbrennweite das 50er sparen...diesen Brennweitenbereich deckst Du mit dem Zoom ab und nach oben erweiterst Du mit dem 85iger...
Munter bleiben...
 
der Tamron AF nervt mich sicher, da ist was dran...

Was soll denn daran nerven?

Besonders laut ist er nicht, besonder langsam ist er nicht. Und ich hatte keine Probleme mit der Treffsicherheit.

Der AF des Tamrons sollte meiner Meinung nach kein Ausschlusskriterium für das Objektiv sein. Es sei denn du bist wirklich darauf angewiesen, ganz leise und unauffällig (das Auslösegeräusch der 5D ist aber eh lauter) oder wirklich richtig richtig schnell zu sein.

Ich glaube für Fotos von Kindern, Feiern und für Portraits sollte der AF locker ausreichen.

Grüße
 
Ich werde das Tamron diese Woche auf jeden Fall testen und dann berichten.

Ein 50 1.4 konnte ich heute auch mal testen, die Brennweite sagt mir bisher am KB noch nicht so zu. Kann ja aber noch kommen.

Ich sehe aber an euren Antworten, dass es wohl nicht so unberechtigt ist warum ich mich nicht entscheiden kann ;)
 
Wie versprochen hier "mein" Testergebnis:

Ich werde die Linse auf keinen Fall kaufen.

Was für mich persönlich gar nicht geht ist der drehende Fokusring beim AF. Dazu das Geräusch des AF und die Geschwindigkeit - klar, wenn man USM gewohnt ist kommt einem alles andere langsam vor. Wobei der Fokus ausreichend sein sollte für den angedachten Einsatzzweck.
Noch dazu hatte ich bei meinem Testobjektiv einen enormen Frontfokus...


In Summe also zuviele Dinge die mich stören. Es ist aber natürlich auch so, dass man für knapp 200 Euro nichts besseres bekommt. Aber ich kenne mich, diese Linse würde ich nur seltenst draufmachen, allein schon wegen der Punkte die mich nerven.
Ich werde erstmal auf ein Zoom verzichten. Wenn ich wirklich Bedarf dafür habe wird halt ein 24-105 oder 24-70 dazugekauft. Die passen in meinen Augen auch deutlich besser zur 5DII...
 
Hallo tom,

mein Vorschlag wäre zu den vorhandenen 300mm und 70-200mm das
1,4 35er von Canon (insbesondere statt des 50ers).

Sollte das gelegentlich zu weit sein, wäre meine Wahl ein Beschnitt.
Dabei kannst Du auch feststellen, ob Dir die Optik auch für Landschaft zunächst reicht - natürlich sind 17mm nochmal eine andere Hausnummer.

Das 24-70 von Canon ist mir zu schwer.

Für Portraits der besonderen Art ist das 35er ebenfalls gut einzusetzen. Grundsätzlich sehe ich das Thema durchaus mit dem 70-200 abgedeckt - wenn auch nicht ganz optimal.
Hinzukaufen kannst Du aber immer noch.

Sollte Dir das 35er nicht zusagen, sollte ein nahezu verlustfreier Wiederverkauf (nach Gebrauchtkauf) möglich sein.

Wenn die LIchtstärke und ddie damit erzielbaren kurzen Belichtungszeiten nicht die Rolle spielen, könntest Du auch erstmal mit dem 17-40 "spielen".
Nach meiner Erfahrung ist der Brennweitensprung von 40 zu 70mm nicht wirklich entscheident.
Ich verstehe ohnehin nicht in Zeiten der EBV mit problemlosem Beschnitt, wieso jeder mm Brennweite abgedeckt sein muss.

Als "Breitbandlinse" habe ich mir vor einem Jahr das 24-105 im Kit gezogen. Beim Kauf der 5D habe ich mich noch absolut gestreubt. Es ist aber die Linse, die mich am meisten überrascht hat. Die 105mm sind bei Blende 4 für Portrait absolut geeignet. Es gibt kaum Fotos, bei denen ich die Vignettierung ruasrechnen lasse. Die leichte Vignette passt sehr gut. Auf Tour (Landschaft) entstehen 40% der Fotos damit (25% mit 16-35II, 5% mit dem 100-400 und der Rest mit 24er und 45er TS-E).
Habe vor einigen Jahren auch das 24-70 gehabt, war mir aber zu schwer und seit dem 24-105 schätze ich einen Stabi auch bei diesen Brennweiten sehr - natürlich kann man auch ohne Stabi fotografieren.

Für Deine Zwecke kann ich mir das 35er aber sehr gut vorstellen.

Beste Grüße

Nic
 
In Stockfotografie würde Dich ein Beschnitt von einem guten Foto Geld kosten, weil diese nach Auflösung die Preise gestaffelt haben. Das ist nur mal ein möglicher Grund, den ich nennen wollte.
 
Wie versprochen hier "mein" Testergebnis:

Ich werde die Linse auf keinen Fall kaufen.

Was für mich persönlich gar nicht geht ist der drehende Fokusring beim AF. Dazu das Geräusch des AF und die Geschwindigkeit - klar, wenn man USM gewohnt ist kommt einem alles andere langsam vor. Wobei der Fokus ausreichend sein sollte für den angedachten Einsatzzweck.
Noch dazu hatte ich bei meinem Testobjektiv einen enormen Frontfokus...


In Summe also zuviele Dinge die mich stören. Es ist aber natürlich auch so, dass man für knapp 200 Euro nichts besseres bekommt. Aber ich kenne mich, diese Linse würde ich nur seltenst draufmachen, allein schon wegen der Punkte die mich nerven.
Ich werde erstmal auf ein Zoom verzichten. Wenn ich wirklich Bedarf dafür habe wird halt ein 24-105 oder 24-70 dazugekauft. Die passen in meinen Augen auch deutlich besser zur 5DII...

Die von die propagierte "Variante 1" habe ich so mehr oder weniger auch im Einsatz.

Das Tamron überlege ich mir ja immer wieder mal zu verkaufen. Aber so schlecht ist die Plastikbombe wirklich nicht. Die 17-40L + FB Nummer ist gelegentlich doch unflexibel, z.B. auf Kindergeburtstagen. Mir dafür aber ein 24-70 zuzulegen ist wiederum rausgeschmissenes Geld.

Aber: soooo selten isses gar nicht im Einsatz wie du das selber befürchtest. Dafür ist es a) zu praktisch wegen der Brennweite b) leicht und c) sehr scharf.

Fazit: prima "Ergänzungsobjektiv" aber kein vollwertiger Brennweitenfüller.

Übrigens: Statt dem 85er empfehle ich das 100L. Weniger Lichtstärke, aber toller IS, tolles Bokeh und tolles Makro. Und passt imho von der Brennweite viel besser zum 50er.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also das 24-70L 2.8 bringt schon ordentlich Freistellung, es ist ja schliesslich FF. Mit viel kleinerer Schärfentiefe wirst du gerade bei Portraits nur noch schwer arbeiten können. Viele bevorzugen aber das 24-105 4L. Das ist sozusagen das Reiseobjektiv für die 5DII. Alle wichtigen Brennweiten sind abgedeckt und trotzdem hat man noch ordentliche Freistellung. Ausserdem gibt es das Objektiv auch noch als IS. :)
So einfach läßt sich das mit "Die Freistellung reicht bei Portraits" nicht sagen. Kopfportrait oder Ganzkörperportrait ? Freistellung ist sehr viel vom Motivabstand abhängig. Also f2.8 ist mit persönlich schon als lichtschwach im Gefühl. Das 24-70 nutze ich nur noch (wobei es sehr gut ist!) wenn es unbedingt sein muß. Ein EF35/1.4 und ein 58/1.2 (Minolta umgebaut) haben ihren festen Platz eingenommen und werden zu 95% offenblendig benutzt.

@TO: Dein Objektivpark ist nett, aber ihm würde mindestens eine wirklich lichtstarke FB gut stehen. Vielleicht fängst Du mal mit einem 50/1.4 an, und guckst, wie Du klarkommst. Ich finde, das "wechseln" ist tendenziell selten. Oft weiss man ja, was auf einen zukommt. Reportage -> 35mm, wenn es um Portrait geht, irgendwas zwischen 60mm und 100mm. Alles andere macht man dann per Turnschuhzoom. Schult auch das Auge für Perspektive und Bildschnitt deutlich mehr, als das unachtsame verdrehen des Zoomrings.
 
Ich habe ja bereits das 85 1.8 welches ich auch sehr gerne nutze.

Das 17-40 ist nun auch eingetroffen - und das Sigma 50 1.4 kommt auch noch dazu, denn testen möchte ich das schon lange mal. 35 hatte ich noch nie, finde ich ein wenig zu kurz. Mal mit dem 17-40 testen...

Ich denke damit bin ich recht gut aufgestellt. Bevor ich mir da noch ein Standardzoom dazukaufe werde ich wohl eher mein 70-200/4 auf ein 2.8 upgraden ;)

Danke für die vielen Ideen und Meinungen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten