• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

24-70L Gurke erwischt?

Das schönste ist ja auch das man meist genau bei Kunstlicht die (hochteuer eingekaufte und gewichtig herumgetragene) 2,8 dann gern hätte. :D

Kurzum, ginge auch für mich gar nicht. Da würde ich steil gehen. Habe ein altes 2,8/20-35L an meiner 5D. Das arbeitet auch bei 2,8 gut, inkl. Kunstlicht.


Die Schwäche bei Kunstlicht wird ja nicht durch das Objektiv erzeugt, sondern von der Kamera. Wenn der AF-Sensor in der Kamera mit der angebotenen Beleuchtung nicht zurecht kommt und das Objektiv falsch ansteuert, dann kann man das nicht dem Objektiv anlasten.

Wenn das fragliche Objektiv auch unter besten Bedingungen und bei Kunstlicht daneben liegt, dann sollte man an eine Prüfung/Justage oder Tausch denken. Dann liegt der Fehler offensichtlich an der Optik.
 
Photozone ist eine Website von Hobbytestern. Dementsprechend fallen auch die Ergebnisse aus - Häufig einfach nicht nachvollziehbar. Da gibt es seriösere Quellen.

Das glaub ich hin und wieder auch, es gibt dinge die kann ich auch nicht nachvollziehen, aber das 17-55 USM soll ja wirklich absoluter oberhammer sein.
Hört man ja auch immer wieder, aber die Brennweite würde mich ja hin und wieder stören, seit dem ich 24-85 habe, empfinde ich das als sehr alltagstauglich.

Denke auch das es absolute bombe ist und das man sich einfach selbst ein Bild machen muss, (hat auch meine Frau gesagt :D) statt immer nur auf Fotozone zu gaffen.
 
Photozone ist eine Website von Hobbytestern. Dementsprechend fallen auch die Ergebnisse aus - Häufig einfach nicht nachvollziehbar. Da gibt es seriösere Quellen.

Das mag schon sein, dennoch stuft Rainer (nightshot) die Seite als seriös ein. Die sollen ihre Arbeit sogar sehr gut machen. :)
Fertigungstoleranzen wird es immer geben auch bei den L's, daher bietet Canon ab Kauf eine 1-jährige Garantieleistung an. Da kann sowohl eine AF-Justage erfolgen sowie eine Zentrierung des Objektivs wenn es notwendig sein soll.:top:
 
Zuletzt bearbeitet:
Kunstlicht? Ist oft kontraproduktiv.
:confused:
Heißt ich kann mit der L linse nicht unter Kunstlich fotografieren mit dem einfachen "Superzoom" aber schon?
:top:
Die Schwäche bei Kunstlicht wird ja nicht durch das Objektiv erzeugt, sondern von der Kamera. Wenn der AF-Sensor in der Kamera mit der angebotenen Beleuchtung nicht zurecht kommt und das Objektiv falsch ansteuert, dann kann man das nicht dem Objektiv anlasten.

Meiner Meinung nach muß ein Canonobjektiv an einer Canonkamera auch bei Kunstlicht richtig fokussieren, noch dazu wenn es sich um ne High-End Optik um ein Schweinegeld handelt.
Das Teil ist bei f 2,8 einfach enttäuschend, manche haben das Glück und bekommen es vom Service ordentlich justiert zurück, manche eben nicht. Manche haben den Dreh raus und wissen wie man die f 2,8 Bilder so nachschärft das sie brauchbar sind, manche eben nicht. Diese Kunstlichtdebatten gibts bei allen Kameras von 1er bis 1000 er im Grund ist es egal ob man die Fehlfokussierung dem Body o. dem Objektiv anlastet, beides dürfte in dieser Preisklasse nicht mehr vorkommen.
 
:confused:

:top:


Meiner Meinung nach muß ein Canonobjektiv an einer Canonkamera auch bei Kunstlicht richtig fokussieren, noch dazu wenn es sich um ne High-End Optik um ein Schweinegeld handelt.
Das Teil ist bei f 2,8 einfach enttäuschend, manche haben das Glück und bekommen es vom Service ordentlich justiert zurück, manche eben nicht. Manche haben den Dreh raus und wissen wie man die f 2,8 Bilder so nachschärft das sie brauchbar sind, manche eben nicht. Diese Kunstlichtdebatten gibts bei allen Kameras von 1er bis 1000 er im Grund ist es egal ob man die Fehlfokussierung dem Body o. dem Objektiv anlastet, beides dürfte in dieser Preisklasse nicht mehr vorkommen.

Wenn ein Objektiv Schwächen bei Offenblende aufweist, dann ab zum Service damit und gut ist. Innerhalb 1 Jahres erfolgt die Reparatur kostenlos! Wenn das kein Wort ist.
Wenn man dann noch CPS Mitglied ist, bekommt man das Objektiv sogar spätestens nach 5 Tagen wieder.:top:
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ein Objektiv Schwächen bei Offenblende aufweist, dann ab zum Service damit und gut ist. Innerhalb 1 Jahres erfolgt die Reparatur kostenlos! Wenn das kein Wort ist.
Das Problem ist nur, wenn das Objektiv nach Meinung von Canon innerhalb der Toleranz liegt, dann nützt dir das alles nichts. Musste ich selber erfahren mit dem ersten 100-400 das ich hatte.
 
Das Problem ist nur, wenn das Objektiv nach Meinung von Canon innerhalb der Toleranz liegt, dann nützt dir das alles nichts. Musste ich selber erfahren mit dem ersten 100-400 das ich hatte.

Dann kannst Du froh sein, wenn Du eine gewissenhafte Vertragswerkstatt hast, die sich die Mühe macht und auch über die Spezifikation hinaus korrigiert und das Möglichste möglich macht.

Meine Werkstatt schießen sie mir gerade unter dem Hintern weg...
 
Das Problem ist nur, wenn das Objektiv nach Meinung von Canon innerhalb der Toleranz liegt, dann nützt dir das alles nichts. Musste ich selber erfahren mit dem ersten 100-400 das ich hatte.

Ich hab sogar mal reklamiert nach einer AF-Justage, da die Dezentierung nicht berücksichtigt wurde. Beim 2. Mal klappte es dann und das Objektiv war scharf und auch zentriert. Am Besten das Problem genau schildern! In meinem Fall machte ich selbst Testaufnahmen mit dem BIOS Pixel Plakat von Imaging Ingineering und sah sofort das Übel.
 
Um es nochmal ganz klar zu sagen:

Mir ist durchaus bewußt das Kunstlich und Offenblende nicht unbedingt förderlich für einen Test ist, aber wenn das "billig" Superzoom vom Fremdhersteller damit klar kommt dann sollte es die Premiummarke vom Kameraherstellers wohl auch schaffen.

Auch wenn die Bedingungen denkbar schlecht sind, waren es für beide Objektive die selben schlechten Bedingungen.

Und das es das 24-70 besser kann sieht man hier ganz deutlich, auch bei Offenblende -> http://the-digital-picture.com/Reviews/ISO-12233-Sample-Crops.aspx?Lens=101&Camera=453&Sample=0&FLI=0&API=0&LensComp=492&CameraComp=474&SampleComp=0&FLIComp=1&APIComp=0
Der vergleich unter dem link war auch einer der Hauptgründe für den Kauf.
 
Gute Abbildungsleistung ist ja da, aber naja, was kann man heute noch glauben... ich weiss es nicht. Ich denke ja auch das es gut ist, aber naja Offenblende ist ja bei fast allen ein problem, auch bei L Objektiven.
Ich empfind es meiner Meinung nach auch viel zu teuer. Das es paar 100 €uro kosten muss, ist klar, aber das es wirklich in die 1000sende geht, find ich übertrieben, zudem man ja auch nicht 100% bessere Bilder macht, als mit einem vielleicht 300-400 €uro Objektiv.

Naja... muss jeder selbst wissen.... :)
 
Mir ist durchaus bewußt das Kunstlich und Offenblende nicht unbedingt förderlich für einen Test ist, aber wenn das "billig" Superzoom vom Fremdhersteller damit klar kommt dann sollte es die Premiummarke vom Kameraherstellers wohl auch schaffen.

Auch wenn die Bedingungen denkbar schlecht sind, waren es für beide Objektive die selben schlechten Bedingungen.

Ich möchte nicht urteilen ob dein Objetiv schlecht ist bzw. besser sein könnte, aber ich habe da einen Einwand.
Du hast bei deinem Superzoom ne 4.5er Blende und beim 24-70 ein 2.8er. Wer sagt denn, dass das Superzoom bei Kunstlicht nicht genau so daneben fokussiet wie das 24-70. Jedoch ist die falsche Fokussieung so minimal, dass sie bei Blende 2.8 sofort auffällt, wohingegen man bei Blende 4.5 immernoch im Fokusbereich liegt.
Dafür sprechen auch deine Bilder des 24-70 bei Blende 4.5, die ja auch scharf sind.

Kunstlicht ist auch nicht gleich Kunstlicht, bei manche Wellenlängen arbeitet das Fokusmodul einer Kamera halt ungenauer als bei anderen.
Ich habe selber ein 24-70 und bei ordentlichem Licht ist es selbst bei Blende 2.8 richtig schön scharf. Bei dem Licht einer Glühbirne (R.I.P.) oder Energiesparlampe liefert mein Objektiv auch keine Schärferekorde, aber die Bilder sind im Kasten und das zählt.
 
Gute Abbildungsleistung ist ja da, aber naja, was kann man heute noch glauben... ich weiss es nicht. Ich denke ja auch das es gut ist, aber naja Offenblende ist ja bei fast allen ein problem, auch bei L Objektiven.
Ich empfind es meiner Meinung nach auch viel zu teuer. Das es paar 100 €uro kosten muss, ist klar, aber das es wirklich in die 1000sende geht, find ich übertrieben, zudem man ja auch nicht 100% bessere Bilder macht, als mit einem vielleicht 300-400 €uro Objektiv.

Naja... muss jeder selbst wissen.... :)

Asphärische und ultradisperse Linsenelemente kosten nunmal Geld, ist ja schließlich nicht gewöhnliches Fensterglas.:rolleyes:
Je größer dann der Durchmesser und die Anzahl der einzelnen Linsen sind, steigen weiters nochmal die Fertigungskosten, schließlich muß der Glaskörper selbst wie auch der Schliff makellos sein. Zusätzlich sind die L-Objektive neueren Datums spritzwasser- und staubgeschützt. Das alles bestimmt dann eben den Preis.:)
 
Zuletzt bearbeitet:
Asphärische und ultradisperse Linsenelemente kosten nunmal Geld, ist ja schließlich nicht gewöhnliches Fensterglas.:rolleyes:
Je größer dann der Durchmesser und die Anzahl der einzelnen Linsen sind, steigen weiters nochmal die Fertigungskosten, schließlich muß der Glaskörper selbst wie auch der Schliff makellos sein. Zusätzlich sind die L-Objektive neueren Datums spritzwasser- und staubgeschützt. Das alles bestimmt dann eben den Preis.:)
Stimmt soweit. Dennoch hast du etwas entscheidendes zur Preisgestaltung vergessen. Nämlich der Schriftzug "Canon". Nicht nur beim 24-70, sondern auch bei vielen anderen Linsen bedeutet das "Canon" im Namen einen Preisaufschlag.
 
Auch wenn die Bedingungen denkbar schlecht sind, waren es für beide Objektive die selben schlechten Bedingungen.

Wenn du Fehler beim fotografieren machst, heisst das noch lange nicht das sich die Fehler immer gleich stark auswirken. Und dein Test ist offensichtlich Fehlerhaft. In diesem Thread hast du schon genügend Hinweise und Ratschläge dazu bekommen! ;)
 
Definitiv NEIN! Nur posten hier nicht hunderttausende zufriedene Besitzer!
Das ist eines der besten Zooms in dieser Lichtstärke und Brennweite auf dem Markt.

Hallo,
habe mir jetzt ein 24-70 organisiert und kann jetzt selber sagen, dass alles wunderbar funktioniert, TOP Linse. Scheint also tatsächlich kein weit verbreitetes Problem zu sein :top:

Andy
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten