• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

20er-40er Schwarz-weiß Bilder

Vielen Dank für das tolle Feedback!

Ich habe mich nochmal daran gesetzt und den Effekt so abgeschwächt, das er universeller einsetzbar ist. Hier mal 2 Bildbeispiele:

H4mIol.jpg

CDrGBl.jpg


Nun wesentlich heller als zuvor, das Bildrauschen habe ich jetzt mal weggelassen, mir ging es nur um die Helligkeitsverteilung.

Ich möchte weder einen Klischee-Vintage-Stil erzeugen noch Farbtonungen mit einbauen, das überlasse ich dann jedem selbst ;)

Wenn man analoge mit digitalen Fotos vergleicht fällt bei dem selben Motiv immer eins zuerst auf, die Kontraste und Farben sind knackiger, das Weiß weniger penetrant und das Bild wirkt an sich homogener, ja fast schöner!

Die Homogenität versuche ich mit einer Tonwertkorrektur im Modus Ausschluss zu generieren, den Knack über eine Gradationskurve und die Sättigung über Farbton/Sättigung.

Es macht echt Spass mit den Ebenen zu spielen, bin ganz nebenbei auf 3 weitere Techniken gestoßen die ich in Zukunft bei meinen Bildern verwenden werde.

Welche Fragen noch immer bleiben sind die nach den Spuren der Zeit (Kratzer, Staub...) wie füge ich die am besten hinzu?

ps. eventuell baue ich noch einen Kanalmixer ein, die von mir meistgehasste Einstellungsebene weil ich bisher nicht verstanden habe wie die funktioniert (Schande), ich weiß nur das sie sich prima zum Verfälschen der Farben eignet, für alle die auch ein hübsches buntes Bild mit der Aktion wollen.

Arbeitstitel der Aktion: Klinks Grammophon.
 
So...das hat jetzt ne ganze Weile gedauert, ich sitze gerade am Tutorial für meinen Blog und weil es sein kann das ich den heute nicht mehr fertig bekomme, gibts die Aktion schonmal zum Testen ;)

http://www.file-upload.net/download-3767928/17---Gramophone-.atn.html

Ich hoffe sie gefällt euch, ist wie sie ist die ausgereifte finale Version, wundert euch nicht das euer Bild nach Applikation der deutschen Version Sepia ist und nicht SW, liegt daran das ich vergessen habe die Ebene zu deaktivieren, das könnt ihr ja mit einem Klick machen ;)

Ich brauche wirklich sehr dringend Feedback damit ich noch Feinschliff bis Montag vornehmen kann ;)
 
Gefällt mir sehr gut :top:
Willste dich nicht noch mal am color grading mit ner Farbbalance Ebene versuchen ?
Ich hab keine Zeit mehr :(
In der Firma wartet die Hölle auf mich :ugly:
 
So ich bin aus dem Urlaub zurück und habe gute Nachrichten, die Aktion konnte ich vereinfachen und werde sie am Wochenende releasen. Das Problem, ich lag falsch bei meinem Denkansatz. Nur Schnappschüsse weisen den Fehler mit dem verlagerten Schwarzpunkt auf, hier ein Paradebeispiel für die Art von Fotos die ich erreichen möchte:

KUIhx.jpg


Es sieht speziell aus, ein sehr starker Kontrast ist vorhanden aber das Bild säuft nicht ab, was würdet ihr sagen, wie kommt man zu solch einem Look?

Würde mich sehr interessieren!

Grüße ;)
 
Na, wenn das nicht absäuft, dann weiß ich nicht... :top: Da ist höchstens der Schwarzpunkt ein bisschen hoch, bzw. ist es nicht knalleschwarz, sondern es fängt mit Dunkelgrau an.
In den Lichtern ist es nicht ausgefressen, aber die Gradation wird da sehr flach. Sieht für mich wie ausgefressen aus, aber tatsächlich geht das da noch ganz gut, Myrna Loy-Bilder
Die Bilder, die ich mir von dort genauer angesehen haben, sehen mir sehr ausgeglichen aus: Genauso viel Schwarz wie Weiß, so viel Dunkelgrau wie Hellgrau. Was sich vermutlich daraus ergibt, daßman auf passendes Motiv und passende Beleuchtung geachtet hat, die die Formen entsprechend klar darstellen können. Dein Beispiel scheint mir da etwas aus der Art geschlagen.

Den aufgehellten Effekt bekommt man auch hin, wenn man ein Gamma von z.B. 1,5 zusätzlich anwendet, aber sowas kann versteckt sich eh in einer S-Kurve in der Gradation.
 
Habe großartige Neuigkeiten, habe durch puren Zufall ein Buch aus dem Jahre 1935 entdeckt,voll mit eingeklebten Bildern, ich war so frei mir das mal bei eBay zu ersteigern.

Das Buch behandelt die Film-Technik und hat mir bereits einen kleinen Einblick geben können. Am Anfang war es ein großes Problem Menschen vom Hintergrund visuell abzugrenzen weshalb man sich dazu entschied das Equipment so zu entwickeln das es besonders anfällig für Rot und Gelb ist. Das stellte die Personen deutlicher hervor und galt als "Schick".

Was heißt das für Photoshop-Nutzer?
Der Effekt lässt sich leichter simulieren als ich dachte, vorausgesetzt das Light-Setup stimmt und wirft ein hartes Licht auf die Person, wichtig sind vor allem Highlights.

Ich experimentiere noch mit Photoshop aber was ich bereits jetzt sagen kann, eine SW-Einstellungsebene im Modus Luminanz bei starker Erhöhung der Rot und Gelbtöne in Verbindung mit einer Gradationskurve und einer Verlaufsumsetzung (SW) führt zu anspruchsvollen Ergebnissen, finalisierend runde ich das ganze dann noch mit einer Diffusions-Gradation ab und habe einen ähnlichen Look...mit viel Übung einen beeindruckend naheliegenden.

Ich halte euch up-to-date falls Bedarf besteht ;)
 
Das Thema ist überaus komplex weshalb ich versuche es so einfach wie möglich zu erklären. Die Kameras von damals konnten nicht "denken" wie heute, die Interpretation von Licht war von daher sehr schlecht weshalb dieses Defizit mit unterschiedlichen Filmen ausgeglichen wurde.

Grundsätzlich gilt das diese Filme auf einen starken Kontrast ausgelegt waren ohne abzusaufen oder in den Lichter auszubrechen. Die Diffusion ist einfach nur ein Vorgang bei dem eine Grenze gezogen wird, ich übersetze das mal eben.

Maximales Licht auf einer Skalenhöhe (wenn man das Spektrum von Photoshop nimmt) bei 200 (und nicht die maximalen 255)
und bei den Schatten nicht 0 sondern 50 (extremes Beispiel)

was ich jetzt neu weiß ist das die Filme ein großes Problem hatten Schatten abzugrenzen, diese kamen dann schleierhaft rüber und nicht wie heute klar umrissen und klar definiert.

Auch hier wird wieder eins klar, die Aktion ist nur ein Werkzeug, kein Effekt. Man muss schon stark an den Reglern spielen und mit Licht malen um den Effekt zu generieren, ich werde das am Samstag in aller Ausführlichkeit erläutern ;)
 
Na, wenn das nicht absäuft, dann weiß ich nicht... :top: Da ist höchstens der Schwarzpunkt ein bisschen hoch, bzw. ist es nicht knalleschwarz, sondern es fängt mit Dunkelgrau an.
In den Lichtern ist es nicht ausgefressen, aber die Gradation wird da sehr flach. Sieht für mich wie ausgefressen aus, aber tatsächlich geht das da noch ganz gut, Myrna Loy-Bilder
Die Bilder, die ich mir von dort genauer angesehen haben, sehen mir sehr ausgeglichen aus: Genauso viel Schwarz wie Weiß, so viel Dunkelgrau wie Hellgrau. Was sich vermutlich daraus ergibt, daßman auf passendes Motiv und passende Beleuchtung geachtet hat, die die Formen entsprechend klar darstellen können. Dein Beispiel scheint mir da etwas aus der Art geschlagen.

Den aufgehellten Effekt bekommt man auch hin, wenn man ein Gamma von z.B. 1,5 zusätzlich anwendet, aber sowas kann versteckt sich eh in einer S-Kurve in der Gradation.
Man darf auch nicht vergessen, dass diese Bilder an einem Filmset entstanden sind und die gesamte Beleuchtung auf Film abgestimmt war und die Standfotos nur für Dokumentationszwecke mit dem selben Setup durchgeführt wurden.
Das war nicht der Standard für Studiofotografie (damals Photographie:))
 
Da bist du schon nahe dran, aber es fehlt noch ein bisschen die 20er-40er flair. Dazu gehört ein zeittypisches Posing (hier passt dein letztes Bild nicht), ev. auch der Hintergrund ist fragwürdig und es tut mir leid, aber ebend auch ein wenig die Kleidung und Frisuren.

Versuch doch mal Pinup in SW umzusetzen?!
 


Ich finde keine Fotos die der damaligen Ästhetik entsprechen ;)

Ich weiß nun ziemlich viel über das Thema und haue heute Abend das Tutorial mit Background-Infos raus, mir half ein Buch sehr stark mich zurecht zu finden was die technischen Aspekte angeht ... ach ihr werdet es dann sehen^^

ps. ihre Haut wurde nicht retuschiert, dieser flache Look kommt durch die Aktion, D&B-Techniken wurden hier auch nicht eingesetzt.

ps. RELEASED! (auf meinem Blog, wenn Bedarf besteht übersetze ich mein Tutorial gerne auch in's Deutsche, die Aktion funktioniert sowohl mit der deutschen Version von Photoshop als auch der englischen, obs mit Elements funzt weiß ich allerdings nicht, bei Gimp läuft es jedenfalls so nicht ;))
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten