Kusie
Themenersteller
Hallo zusammen,
die 20D hat nun meine 300D abgelöst und ich hatte heute vormittag mal Gelegenheit bei recht gutem Wetter ein paar Fotos zu machen. Bei der Durchsicht der Ergebnisse war ich etwas überrascht, da doch grade die Kinderbilder im Gesicht sehr oft überbelichtete Stellen zeigen - siehe Anhänge. Ich habe jegliche Belichtungskorrektur auf 0 und den Metering Mode auf Evaluative - damit habe ich an der 300D relativ gute Erfahrungen gemacht, dieser Belichtungsmodus lieferte eher leicht unterbelichtete Bilder, so dass ich öfters mal mit der *-Taste auf dunklere Stellen anmessen musste - es scheint, die 20D hat einen Hang zur Überbelichung? Ist jemand das schonmal aufgefallen?
Mir ist klar, dass die Lichtsituation relativ schwierig ist (starke Sonne von der Seite, dadurch harte Kontraste), ich hatte auch extra den 430EX als Aufheller drauf, aber egal ob er an war oder aus, die ausgefressenen Lichter blieben erhalten, es liegt also nicht am Blitzen. Muss mich wohl dran gewöhnen mal mit Belichtungskorrektur zu arbeiten - da war die 300D irgendwie robuster. Solche Bilder hatte ich an der 300D nur, wenn ich aus vershene die Exposure compensation auf +1/3 oder 2/3 stehen hatte.
Kann wer helfen oder Tipps geben?
die 20D hat nun meine 300D abgelöst und ich hatte heute vormittag mal Gelegenheit bei recht gutem Wetter ein paar Fotos zu machen. Bei der Durchsicht der Ergebnisse war ich etwas überrascht, da doch grade die Kinderbilder im Gesicht sehr oft überbelichtete Stellen zeigen - siehe Anhänge. Ich habe jegliche Belichtungskorrektur auf 0 und den Metering Mode auf Evaluative - damit habe ich an der 300D relativ gute Erfahrungen gemacht, dieser Belichtungsmodus lieferte eher leicht unterbelichtete Bilder, so dass ich öfters mal mit der *-Taste auf dunklere Stellen anmessen musste - es scheint, die 20D hat einen Hang zur Überbelichung? Ist jemand das schonmal aufgefallen?
Mir ist klar, dass die Lichtsituation relativ schwierig ist (starke Sonne von der Seite, dadurch harte Kontraste), ich hatte auch extra den 430EX als Aufheller drauf, aber egal ob er an war oder aus, die ausgefressenen Lichter blieben erhalten, es liegt also nicht am Blitzen. Muss mich wohl dran gewöhnen mal mit Belichtungskorrektur zu arbeiten - da war die 300D irgendwie robuster. Solche Bilder hatte ich an der 300D nur, wenn ich aus vershene die Exposure compensation auf +1/3 oder 2/3 stehen hatte.
Kann wer helfen oder Tipps geben?