EDITknet schrieb:@Odin: ich denke, es ist Zeit fuer einen Grundlagenartikel "Wie kalibriere ich mein System und was habe ich davon".
Zuletzt bearbeitet:
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
EDITknet schrieb:@Odin: ich denke, es ist Zeit fuer einen Grundlagenartikel "Wie kalibriere ich mein System und was habe ich davon".
Mirko D. Walter schrieb:P.S. Ähh... das Bild muß man in Photoshop aufmachen, sonst sieht man das nicht; zumindest bei mir im Browser sieht das Schwarz so aus wie es soll...
Ok, von 30 auf 22% ist ja schon ein netter Sprung.Mirko D. Walter schrieb:Ich habe also mit Adobe Gamma noch mal ein wenig nachgestellt - und tatsächlich, lt. dem Programm war mein Monitor einen Tick zu hell (von 30% auf 22% runtergestellt, Gamma 2,2 gelassen, Farbtemperatur manuell bei ungefähr 6500K eingestellt - eigentlich zu blau, aber mein Monitor will das so...). Zur Kontrolle hab ich noch mal angehängtes Bild "Kontrast" verwendet.
Ok, beide Bilder werden in PS und Windowsbildbetrachter gelich angezeigt? Super, so solls erstmal sein.Jetzt aber mein Problem: Ich lade das Referenzbild ("monitor") sowohl in Photoshop als auch in der Windows-Bild-Anzeige im Slideshowmodus (*würg*, aber was will man machen - nur dann ist der Hintergrund schwarz wie beim Vollbild im Photoshop...).
Was für ein RGB-Profil steckt in dem Bild zum kalibrieren?Dabei war es zuerst so, daß das Bild im Photoshop deutlich dunkler war. Dann habe ich das RGB-Profil des Kalbrierbildes ignorieren lassen und versucht kein RGB-Profil im Photoshop einzustellen - was ich nicht geschafft habe, also habe ich dasselbe Profil wie für den Monitor gewählt (zuvor mit Adobe Gamma erstellt). "Proof" war natürlich aus![]()
Sollte nicht sein, dann stimmt weiterhin etwas mit deinem PS nicht. Jedenfalls nicht, wenn in beiden Bildern sRGB eingebettet ist. Genauso solltest du keinerlei unterschied bei einem solchen Bild sehen, wenn du in PS dann (bei deaktiviertem Farbproof) das Farbmanagement ein und ausstellst. Dies zu erreichen MUSS der erste Schritt vor einer weiteren Kalibrierung sein.Jetzt ist die Darstellung im Photoshop immer noch ein bischen dunkler als in Windows - aber wirklich nur Nuancen. Vergleichen tue ich das mit Vollbildanzeige bzw. Diashow in Pause + Alt-Tab.
Das ist vorallem absolut unpraktisch, denn meine Bilder sehen bei dir am Rechner dann so aus, wie sie bei deinem Ausbelichter aussähen, da ich deinen Ausbelichter aber nicht kenne siehts vielleicht gräuselig aus.Nightstalker schrieb:Farbmanagement aus, Monitor manuell mit verschiedenen Vorlagen (unbedingt auch Low Light) per Adobe Gamma (unter Ignorieren der Kalibrierungsroutine) so einstellen, dass das Bild möglichst nah an die Ausbelichtung/den Ausdruck hinkommt.
Das ist unwissenschaftlich, aber man sieht auf dem Monitor was man später bekommt.
Sollte nicht sein, dann stimmt weiterhin etwas mit deinem PS nicht. Jedenfalls nicht, wenn in beiden Bildern sRGB eingebettet ist. Genauso solltest du keinerlei unterschied bei einem solchen Bild sehen, wenn du in PS dann (bei deaktiviertem Farbproof) das Farbmanagement ein und ausstellst. Dies zu erreichen MUSS der erste Schritt vor einer weiteren Kalibrierung sein.
Kann es sein, daß bei dir auf dem Rechner verschiedene sRGB-Profile kursieren und du eventuell mal eines überschrieben hasthast, also im Verlauf einer Kalibrierung mit irgendwelchen Einstellungen überschrieben hast?
Sehr gut. Das ist jetzt (bei einem korrekt kalibrierten Monitorprofil - z.B. nach Augenmaß mit Adobe-Gamma - eingebettet in der Windowssystemsteuerung) schonmal der erste Schritt. So sehen deine Bilder auf einem kalibrierten System, also quasi in der Windows Normwelt (sowie auch auf allen anderen Systemen bei denen sRGB nicht der Standard ist - z.B. beim Mac - sofern sie eingebettete sRGB Profile richtig interpretieren können - z.B. PS auf einem Mac).Mirko D. Walter schrieb:Ich hab jetzt noch was herausgefunden:
Wenn ich in Photoshop das Farbmanagement abschalte und auch das eingebettete Farbprofil eines Bildes ignoriere (ich habe dafür jetzt mein Bild genommen, daß ich oben gepostet habe), sehen die Anzeigen in Photoshop und in der Windows-Bildanzeige gleich aus - das sollte ja das erste Ziel sein, wenn ich dich richtig verstanden habe.
Wenn ich jetzt das sRGB-Profil in das Bild einbette und in Photoshop als Arbeitsprofil dasselbe (auch sRGB) einstelle - bleibt das Bild genau gleich. Das müßte das zweite Ziel gewesen sein, oder?
Ok.Wenn ich dann den Proof einschalte und auch hier sRGB benutze sieht es immer noch genau gleich aus.
Das ist weiterhin merkwürdig. Eventuell liegen ja in deinem System wirklich zwei gleich benannte sRGB Dateien rum, die eigentlich identisch sein müßten, aber aus was für Gründen auch immer editiert wurden (versehentlich von dir bei deinen ersten Kalibrierungsversuchen oder aber extern reingeflattert sind).Wenn ich Windows-RGB nehme werden die dunklen Partien heller - Ursache dafür ist mir unklar, aber ich nehme das mal so hin![]()
Bis auf dieses kleinere obige Problem: Ja.Jetzt müßte ich also zumindest mein System in sich mal stimmig gemacht haben.
Das Farbproof ist im Grunde auch nur eine simple Profildatei, die du ebenfalls mit Adobe Gamma (bin ich mir nicht sicher, es gibt aber freeware alternativprogramme) erstellen kannst, indem du nun eine Profildatei anlegst, die du so einstellst, daß das am Monitor angezeigte Referenzbild mit dem Probeausdruck übereinstimmt. Diese dann speichern und NICHT in Windows oder sonstwo einbinden, sondern lediglich als Farbproof in PS! Das klappt ganz sauber aber eventuell nur, wenn noch obiges Problemchen gelöst ist.Offener Punkt ist jetzt noch die Proof-Anzeige für den Ausbelichter. Das bekomme ich nicht deckungsgleich und auch eine schon länger dauernde Suche im Internet hat mir hier nicht weitergeholfen: Weiß jemand, wie ich mir einen eigenen Proof-Farbraum anlegen kann? Vor allem der Rotbereich ist im Vergleich zu Ausbelichtung auf dem Monitor noch etwas zu viel.
Wie geschrieben: Ich könnte wetten, daß geht mit Adobe Gamma, bin mir aber nicht 100% sicher, da es schon ein Weilchen her ist, daß ich es gemacht habe, kann aber auch ein Freeware Programm gewesen sein.Edit: Ich krieg einen Anfall. Wenn ich den Farbproof auf "CMYK" stelle, erhalte ich beinahe die richtigen Farben des Ausbelichters. Nur blau hat einen Grauschleier, der so nicht beim Ausbelichter vorhanden ist.
Wenn ich den Grauschleier noch irgendwie wegbekommen müßte ich einen halbwegs brauchbaren Proof haben. Kennt jemande eine Software dafür?
Bei dem Ausbelichter der fc kannst du die verschiedenen Profile für die unterschiedlichen Papiersorten direkt runterladen (die stimmen dann aber natürlich auch nur dort), bei jeder anderen druckerei oder einigermaßen gescheiten Ausbelichter sollte man dir entsprechende Dateien auch zumailen können, zur Not etwas hartnäckig bleiben, auch wenn der Telefonservice erstmal keine Ahnung haben will, was du möchtest (bzw. eventuell wirklich gar keine Ahnung hat).Oder hat jemanden einen Ausbelichter bei der Hand, der sowas liefern kann?