• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

20D Farbwiedergabe Hauttöne

esia schrieb:
danke michi-f. ich wollte diese grafiken auch gerade posten. damit sollte das geklärt sein.

@carsten: und dein monitor ist auf standard kallibriert genau wie seiner. oder? also bitte echt.

@dd: wenn sich farbräume überschneiden, sind sie nicht deckungsgleich. aber danke für die umformulierung, denn die aussage bleibt ja die gleiche. ok nach meiner formulierung gäbe es doch noch einen sonderfall, der eine farbraum könnte den anderen noch komplett beinhalten und so wäre nur eine konvertierungsrichtung verlustbehaftet.
ich war immer der meinung, dass ich mit einem geeigneten raw-converter direkt in tiff cmyk entwickeln kann. sollte das nicht der fall sein, sollte dein converter zumindest 16bit pro rgb-kanal unterstützen und so eine nachträgliche cmyk-konvertierung optimieren ohne cmyk durch rgb zu beschneiden. oder lieg ich da falsch?


mfg esia

ach so meinst du das - per Raw-Converter in CMYK ausgeben. Ob es Converter gibt, die das machen weiß ich nicht. Ich hatte mich nur darüber gewundert, weil ja die Kamera selbst ganz am Anfang mit dem RGB-Modell arbeitet - was ja auch klar ist, wenn man sich den Aufbau eines CCD oder CMOS ansieht.
Ohne Umweg geht also nicht, weil der Startpunkt bereits RGB ist.
Gruß
Dirk
 
wie gesagt viele missverständnisse :-) und leider so mancher irrglaube :-(

mit dem rgb-format vermeiden, hätte ich aber wirklich weiter ausführen müssen.
 
...korrekt, und dafür anderes getrost weglassen dürfen...

Edit:
auf folgendem Bild wird das dargestellt, das ich gelernt habe, und dort sieht man deutlich, dass CMYK ca. 1/5 kleiner ist als RGB.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Carsten
Die Grafiken stammen aus ColorTune von Agfa. Mit grundsätzlichen Aussagen über die Größe von Farbräumen würde ich mich zurückhalten. Es ist kein Problem, einen RGB-Farbraum zu basteln, der kleiner ist als CMYK (ISO-coated). Ob das sinnvoll ist, ist eine ganz andere Frage.
Es ist keine Frage von Falsch oder Richtig, man darf nur nicht vergessen, dass mit RGB oder CMYK alleine überhaupt nichts ausgesagt ist. Definierte Farbräume, also z.B. AdobeRGB und ISOcoated, die kann man vergleichen und sagen, größer-kleiner.

Man sieht es ja gut im Ausgangspost. Wenn ein Bild zu blass ist, und man öffnet es in einem größeren Farbraum, dann werden die Farbwerte im Spektrum weiter nach außen gerückt, und damit farbiger. Dass das nicht der Sinn von Farbräumen ist, steht wieder auf einem anderen Blatt.

Michael
 
Aha, danke.

Das ist ehrlich gesagt das erste Mal, dass ich das so differenziert lese.
Bis jetzt hat man hier im Forum und auch in den Büchern die ich gelesen habe in der (in dem Fall wohl) saloppen Art und Weise von den Farbräumen (und eher nicht von Modellen & Räumen) gesprochen...
 
@carsten: auf teufel komm raus recht im unrecht haben wollen oder was wird das? wie im kindergarten. muss ich also erst darauf hinweisen, dass ich als mediengestalter schwerpunkt print ausgebildet bin und mehrere jahre in der druckvorstufe mit genau diesem betätigungsfeld gearbeitet habe, damit du es für nötig hältst auch mal die bisher eigentlich immer nett gemeinten hinweise anzunehmen und dein halbwissen zu überprüfen? aber wahrscheinlich gehts dir garnicht darum. oder wie sonst soll ich mir eine solche ignoranz erklären?

keine ahnung wo du das gelernt hast, aber ich kann nur nochmal darauf hinweisen was dd schon schön angeschnitten hat. es gibt nicht den rgb-farbraum (ok theoretisch schon in der praxis aber nicht) sondern viele unterschiedliche. also kannst du nicht einfach eine beliebige rgb-cmyk grafik absolutieren.
wenn du es genau machen willst, musst du die im wirklichen workflow verwendeten farbräume gegenüber stellen. wie z.b. adobergb und cmykisocoated. klar sind die meisten verwendeten rgb-farbräume von der farbabdeckung größer als cmyk. wichtig hierebi ist jedoch, dass es in fast allen cmyk-modellen bereiche gibt die nicht von den geläufigen rgb-farbräumen abgedeckt werden und genau da liegt der hund begraben.


mfg esia
 
Was heisst hier Ignoranz? Das ist ausgemachter Quatsch, denn ich bin immer bereit etwas zu lernen! :mad:

Du hast mich vom ersten Wort an zu diesem Thema angemacht. Mir geht das langsam auf den Senkel, denn von blöder Anmache lerne ich nichts.

Vielleicht solltest du erst einmal lernen, wie man Leuten etwas beibringt. Jedenfalls funktioniert das nicht, indem man jemanden als Deppen hinstellt.

Das zu diesem Thema! :mad:
 
Und nun zum alten Thema:

Ich danke dir für deine (endlich) Ausführungen, in denen du mir erklärst, dass es CMYK-Modelle gibt, die von einem RGB-Farbraum nicht abgedeckt werden können. Aber du wirst mir wohl hoffentlich auch zugestehen, dass es genauso RGB-Farbräume gibt, die von einem CMYK-Modell nicht abgedeckt werden können.

Ich habs ja weiter oben schon erklärt, dass ich bis heute nur von der von mir beschrieben Version gehört hatte. Ich hoffe, dass du mir das verzeihst. Nun weiss ich, dass es durchaus auch umgekehrt sein kann, je nach dem welchen Farbraum oder welches Farbmodell man verwendet und gegenüberstellt. :)
 
zum alten thema. stimme ich dir absolut zu.

zum rest: es einzig und allein dein problem wenn du eine kritik an einer deinen aussagen nicht von deiner person trennen kannst. weiteres unverständnis dsbzgl. teile mir bitte per pm mit, wo wir das auf deinen wunsch gerne weiter zerflücken können. denn das hat hier nichts mehr zu suchen.


mfg esia
 
Auch wenn du es nicht so gemeint hattest, bei mir kams leider so rüber.
Bin vielleicht etwas empfindlich dieses Thema betreffend, denn was ich in den letzten 3 Jahren das Thema Fotografie und alles was dazu gehört gelesen (und leider auch schon wieder vergessen) habe, psst schon bald auf keine Kuhhaut mehr. Es ist halt mühsam, wenn man hunderte Male etwas so herum liest, und keiner Einspruch erhebt, und dann plötzlich jemand sagt, dass genau das so herum vollkommen falsch oder Halbwissen wäre. Ich habe mir schon gedacht, dass du aus der Branche kommst, denn es kam von Anfang an so rüber...

Das Thema um das es ging habe wir ja nun geklärt und ich habs grob verstanden. Kannst mich ja berichtigen, wenn ich in Zukunft wieder einmal jemandem vergesse etwas zu sagen oder nicht genug Wissen ins Thema mit einbringe. :)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten