• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

2021 Olympus Imaging: Neustart unter JIP als OMDS (OM-digital Solutions)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ich glaube eh nicht, dass OMD mFT weiterführen wird, wenn sie ihr Konzept Highend durchführen wie angekündigt. Dem Sensor fehlt das Prestige. Man verkauft keine hochpreisigen Kameras damit. Außerdem muss man ja erst einmal jemanden finden, der einem das Format in zeitgemäß backt.

Das Weiterführen von mFT wird ja aber gerade von den Olympus-Fans hier erwartet und gewünscht.

:)
 
OMDS könnte sicherlich auch ein guter Hersteller für Objektive anderer Systeme sein, ähnlich wie Sigma und Tamron :D
Das wäre meine bevorzugte Lösung und evtl. ein gutes 2. Standbein für OMDS.

Könnte ich mir auch gut verstellen. Inklusive Objektive, auf denen ihr Name gar nicht mehr draufsteht, sondern Panasonic Leica L, Sony FE, ... Wer weiß, was da nicht schon alles gelaufen ist im Hintergrund.

Wie gesagt, ich wundere mich immer noch über einen Oly Zubehörschuh auf einer Leica M. Da scheinen Verbindungen zu bestehen, die ahnt man gar nicht. Wieso verbaute Sony den 5-Achsen-Stabbi, der zuerst bei Oly aufgetaucht ist, zur Anfang nur in die A7-Vollformat-Modelle, nicht aber in die mit dem Sensor, der den Olys mit ihren mFT Konkurrenz gemacht haben? Gehen wir mal davon aus, dass der Deal mit JIP schon seit längerer Hand eingefädelt wurde, also mit einem Laden, der im Zusammenhang mit Sony steht. Zeitgleich werden also auch die kleinen Sonys mit dem Stabbi bestückt. Warum ist Oly nie auf den Zug der RX100/LX100 aufgesprungen? Wäre ja wohl naheliegend, also eine mFT-Mju.
 
Wie gesagt, ich wundere mich immer noch über einen Oly Zubehörschuh auf einer Leica M. Da scheinen Verbindungen zu bestehen, die ahnt man gar nicht. Wieso verbaute Sony den 5-Achsen-Stabbi, der zuerst bei Oly aufgetaucht ist, zur Anfang nur in die A7-Vollformat-Modelle, nicht aber in die mit dem Sensor, der den Olys mit ihren mFT Konkurrenz gemacht haben? Gehen wir mal davon aus, dass der Deal mit JIP schon seit längerer Hand eingefädelt wurde, also mit einem Laden, der im Zusammenhang mit Sony steht. Zeitgleich werden also auch die kleinen Sonys mit dem Stabbi bestückt. Warum ist Oly nie auf den Zug der RX100/LX100 aufgesprungen? Wäre ja wohl naheliegend, also eine mFT-Mju.

Es gibt keinen Olympus Zubehörschuh ;)
Das ist, wenn schon, ein Panasonic Zubehörschuh!
Wahrscheinlich aber bestandteil des mFT/FT Standards, ähnlich dem Blitzsystem.

Grüße
Alexander
 
Kommt auf die Kamera drauf an. Die E-M10 Mark IIIs war wahrscheinlich in der Entwicklung schneller fertig als die Pressemitteilung geschrieben war. :rolleyes:
wenn am Gehäuse auch nur eine Kleinigkeit geändert wird, eine die man erst am Zeiten Blick sieht, müssen Formen neu gemacht werden. Bei Software muss im Anschluss alles neu getestet werden, sehr aufwendig. Vor Jahren wurde für eine Weiterentwicklung eine Serie 18 Monate angegeben. Nikon hat für die 1 funf Jahre angegeben.
 
Ich glaube eh nicht, dass OMD mFT weiterführen wird, wenn sie ihr Konzept Highend durchführen wie angekündigt. Dem Sensor fehlt das Prestige. Man verkauft keine hochpreisigen Kameras damit. Außerdem muss man ja erst einmal jemanden finden, der einem das Format in zeitgemäß backt.
Ich hatte es schon mal geschrieben, Highend ist ein Begriff und keine feste Definition. Man muss also erst mal festlegen für was es in dem Zusammenhang steht. Wenn es für absolute Bildqualität steht, dann kann mFT es nicht erfüllen, genau wie KB auch nicht. Steht es für höchste Qualität in der Formatgrösse, dann können sie es erreichen, ohne Frage.
Von daher ist es müssig sich darüber auszulassen, da wir nicht wissen was Olympus bzw JIP damit meinen.
 
Das Weiterführen von mFT wird ja aber gerade von den Olympus-Fans hier erwartet und gewünscht.

Na ja, dass eine Firma X etwas für Firma Y baut ist eine Sache. Dadurch würde die Firma X aber nicht zwingend das Bajonett/ Sensorformat subventionieren.

Es kommt einigen hier so vor, dass ich Olympus "nur" kritisiere. Wenn man sich das ganze aber anschaut - so viel fehlt den Kameras nicht. Na ja "so viel" sind halt technisch gesehen Sachen auf dem aktuellen Stand der Technik - AF, Sucher - die Punkte ganz dringend. Sensor - in erster Linie bezüglich Auflösung - Marketing, dennoch 4 MB mehr könnte er sich gut vermarkten lassen. Also in neue Bodys verbauen.
Das Problem bzw. die Ursachen (Henne Ei) kennen wir alle nicht. Also hat die Imaging Sparte immer schlechter gearbeitet und deswegen hat das Konzern immer mehr Gelder gestrichen oder hat das Konzern immer mehr Gelder gestrichen und deswegen konnte die Imaging Starte nichts gescheites auf den Markt bringen? Das aus der Vergangenheit wissen wird nicht. Jetzt fängt es neu an und wir werden es erfahren.
Es sind in den letzten 2 Jahren so musste man es zumindest annehmen unheimlich viele Leute von Nikon und Canon zu Sony gewechselt. Im SKF gab es schon vor Jahren ein Thread wie CaNikon die Zukunft verschlafen. Jetzt mit enormer Verspätung kam Canon zurück. Nikon hat scheinbar doch etwas mehr Sorgen mit Finanzen aber ich glaube mit der Z6/Z7 Mark II sieht es deutlich besser aus als noch vor ~1,5 Jahren.
Bei Olympus aus zumindest mir unbekannten Gründen (also das oben beschriebene) hat man weder die M1X noch die spätere M1.3 mit Marktüblichen Hardwareteilen ausgestattet.
Ich bin nach meiner eigener Erfahrung und durchaus in vielen Punkten positiver Überraschung der Meinung - mFT wird problemlos überleben können, wenn die Kameras in den Kerndisziplinen mit den Konkurrenten gleich sind. Mir nutzt eine Kamera die zwar im Regen problemlos nutzbar ist nicht viel, wenn der AF nicht das trifft was ich brauche. Umgekehrt bei einer Kamera die nicht so gut im Regen nutzbar ist (Sony?), kann ich dagegen schützen und sich an tollen Fotos erfreuen. (extreme Darstellung)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin nach meiner eigener Erfahrung und durchaus in vielen Punkten positiver Überraschung der Meinung - mFT wird problemlos überleben können, wenn die Kameras in den Kerndisziplinen mit den Konkurrenten gleich sind.

Das unterschreibe ich. :)
Mindestens einen konkurrenzfähigen AF müssen sie liefern.
Und KI einbauen - unbedingt.
Ich würde mich freuen, wenn sie das hinkriegen.
 
Ich beobachte intensiv den Bieteteil dieses Forums.
Seit gut einem Monat gibt es ein auffallend sehr umfangreiches Angebot an mFT Kameras und Linsen.
User verkaufen ihr komplettes System.
Teilweise mit sehr erheblichem und erschreckendem Preisverfall.

Spekulationsfrage: Worauf deutet das hin?
 
Ich beobachte intensiv den Bieteteil dieses Forums.
Seit gut einem Monat gibt es ein auffallend sehr umfangreiches Angebot an mFT Kameras und Linsen.
User verkaufen ihr komplettes System.
Teilweise mit sehr erheblichem und erschreckendem Preisverfall.

Spekulationsfrage: Worauf deutet das hin?

Panikverkäufe? Plötzlich kann man mit dem Equipment nicht mehr fotografieren....

Gut für die Besonnenen... da kann man seine Ausrüstung so richtig erweitern ohne dass es die Kasse zu stark belastet....
 
Ich beobachte intensiv den Bieteteil dieses Forums.
Seit gut einem Monat gibt es ein auffallend sehr umfangreiches Angebot an mFT Kameras und Linsen.
User verkaufen ihr komplettes System.
Teilweise mit sehr erheblichem und erschreckendem Preisverfall.

Ich beobachte den auch. Zumindest bei den Sachen, die mich interessieren, verfällt da nichts. Im Gegenteil, die Preise scheinen mir wie festgemeißelt. Das größere Angebot wird an Weihnachten liegen. Das ist die Zeit der Neuanschaffungen, da stößt man die alten Sachen ab und hofft noch, das Weihnachtsgeschäft mitzunehmen.
 
Das ein oder andere Schmankerl ist die letzten paar Wochen schon mal dabei gewesen ;)wobei aber bei Weitem nicht die Mehrzahl wg. "Systemwechsel" verkaufen...da gibts auch Einige die z.b. supergünstig an ein 1.2er Pro gelangen wollten, und nun die Cam aus der Aktion verkaufen (auch umgekehrt)

Im Prinzip interessiert mich der VKs Grund ohnehin nicht,
und noch weniger löst das bei mir Panik aus...:rolleyes:

Das Einzige was mich stört, ist, dass ich mich coronabedingt auf
absoluter "Sparflamme" befinde, sonst hätte ich mich bereits bedient...

Auch OMDS, werde ich kaum 'unterstützen' können, zum. 2021...
sorry, kann nix dafür...:(
aber Gottseidank hält alles derzeit...toi toi toi...:angel:
 
Exakt. Daher halte ich die Forderung nach dem Vorschlag einer Lösung hier in diesem Forum für etwas realitätsfremd.

Weshalb?

Immerhin sollten die Fans der Marke sich Gedanken machen, wie es weitergehen könnte. Denn auf dem ausgetretenen Pfad der letzten 12 - 15 Jahre, wird OMDS nicht profitabel sein können.

Nach meiner, zugegeben subjektiven Meinung, wird OMDS alleine mit exklusiven Kameramodellen und entsprechend hochpreisigen Objektiven, nicht aus den roten Zahlen herauskommen. Dafür hat der Markenname beim gemeinen Kosnumenten einfach nicht den Klang, wie bspw. Leica. Und selbst die hatten schwer zu kämpfen und waren auf Panasonic als Hilfe angewiesen.

Ich wünsche mir durchaus, dass OMDS Erfolg haben wird. Nur sehe ich bislang keine Anzeichen dafür. Zudem braucht OMDS Kapital. Ich kenne zwar die Verträge zwischen Olympus und OMDS nicht, kann mir aber vorstellen, dass Olympus nur noch sehr bedingt und/oder befirstet Kapital zuschiessen wird.

Würd OMDS sich nur noch auf die exklusive Nische beschränken, wäre ein Großeteil des Personals und der Fertigungsstätten überflüssig. Aber um exklusiv werden zu können, müsste man erstmal in Produkte UND Marketing investieren.




...
Ich bin nach meiner eigener Erfahrung und durchaus in vielen Punkten positiver Überraschung der Meinung - mFT wird problemlos überleben können, wenn die Kameras in den Kerndisziplinen mit den Konkurrenten gleich sind. Mir nutzt eine Kamera die zwar im Regen problemlos nutzbar ist nicht viel, wenn der AF nicht das trifft was ich brauche. Umgekehrt bei einer Kamera die nicht so gut im Regen nutzbar ist (Sony?), kann ich dagegen schützen und sich an tollen Fotos erfreuen. (extreme Darstellung)


Ein frommer Wunsch. Probleme haben beide Anbieter von mft Kameras.
Wobei Panasonic mit der Leica-Kooperation besser aufgestellt sein dürfte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was kommt denn bei den Lumixen von Leica? Ausser dem Schriftzug :ugly:

Ich vermute, die Expertise im Kamerabau geht bei Leica mittlerweile gegen Null. Das ist nur noch Marke. Ich hatte ja sogar angedacht, die Kameras werden von Olympus entworfen und gebaut, wurde hier aber eine besseren belehrt. Es wird wohl Panasonic sein.

Ich finde schon, dass Olympus einen großen Klang hat. Wir dürfen auch nicht vergessen, das die Marke Leica mal am Boden lag. Ich habe in den 80ern/90ern parallel mit einer OM2 und Leica M fotografiert. Damals hatte ich nicht das Gefühl, dass die Leica der 'bessere', wertigere Fotoapparat war. Die höhere Qualität der Linsen hat man auf den gepushten SW-Filmen nicht gesehen. Leica R waren peinliche Bomber, mit denen Oberstudienräte kurz vor der Pension ihre Griechenlandreise fotografiert haben. Dann das Elend mit den umgelabelten Panasonic Kompakten, ...tiefer kann man kaum noch sinken. Trotzdem haben sie die Kurve gekriegt zur Edelmarke.

OK, Olympus hat auch viel dafür getan, ihr Image zu verbrennen.
 
Ein frommer Wunsch.

Mehr ist eine Diskussion eh nicht.

Allerdings ich sehe weniger die wie es nennst Exklusivität sondern viel mehr Spezialisierung die notwendig ist.
Da es dabei "kleiner" wird, spricht einige Produktionsstädten nicht mehr in Groß gebraucht werden und damit auch weniger Personal klar.
Ich mag falsch liegen, meiner Meinung nach ist der Markt immer kleiner in reinem Konsumerbereich , also s.g "08/15" Sachen und nicht da wo gewisse Spezialisierung notwendig ist (Makro, Tele, Architektur....)
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten