Es gab auch vielleicht vereinzelt DVB-T2-Autoradios, DVB-T2 ist trotzdem bei Rundfunk gefloppt
Wundert mich nicht, dass ein Videoübertragungsstandard in Autoradios floppt.
die SACD (Super-Audio CD). Wurde erfunden in der Hoffnung, dass sich alle ihre CD-Sammlung langfristig noch einmal kaufen. Also auch ein Industrie-Push, statt ein Nachfrage-Pull.
Der höhere Auflösungsvorteil der SACD war auch technisch da, aber letztlich so irrelevant bis sinnfrei, dass SACD gefloppt war.
Der höhere Auflösungsvorteil ist auch da, hörbar und definitiv sinnvoll, nur braucht man natürlich (neben einem halbwegs adäquaten Gehör) auch das entsprechende Audiosystem, um das Plus wiedergeben zu können. Ansonsten hat man etwas, dessen fotografische Pendant wohl ein Otus an ner Canon 2000D wäre.
Hinzu kommt, dass es zeitgleich ein Konkurrenzprodukt namens DVD-Audio gab und beide Formate zwar auf 12cm-Scheiben gepresst, aber nicht untereinander (oder gar mit klassischen CD-Playern) kompatibel waren. Beide wurden dann für hochauflösendes Audio im Übrigen von der Blu-Ray mit dts 96/24 Spur überrollt, deren Player sich dank des Videomarktes schneller verbreiteten.
Im Audiostreamingbereich gibt es hochauflösende Formate (z.B. FLAC), die natürlich mehr Platz/Bandbreite benötigen, aber auf hochwertigen Abspielern auch ein deutliches Mehr an Erlebnis bieten.
Was bei audio (übrigens ähnlich wie bei Fotos) aber auch noch hinzukommt, ist, wie in der postproduction damit umgegangen wird. Wenn man mit Gewalt alles auf gleiche Lautstärken einpegelt ("Klangwurst"), dann lässt man natürlich auch einiges an Potential liegen (alle Bilder als HDR, Sättigung hoch und mit massiver Nachschärfung macht halt auch einiges kaputt). So gesehen sind viele aktuelle CDs leider auch schon suboptimal. (Das ist übrigens einer der Gründe, warum bei manchen Interpreten wie z.B. Dire Straits, Steven Wilson, etc. die CDs beim abspielen "so leise" klingen. Die lassen mehr Dynamik nach oben offen, um verschiedenen Instrumenten unterschiedliche Lautstärken zu gestatten).
Aber wir schweifen vom Thema ab.
4K setzt sich gerade komplett im Heim-TV-Markt durch, da man auch in kleinen Räumen größere Displays nutzen kann, ohne Augenkrebs zu bekommen.
Mit dem Plus an Bearbeitungsreserven, die 8K bietet, wird es für die Kreativen sicher eine brauchbare Technik sein, um hochwertige 4K-Videos zu veröffentlichen.
Im PC-Sektor ist da tatsächlich noch Nachholbedarf, da kaum ein Browser bzw. Seiten im Browser wirklich volles 4k überträgt/übertragen.