• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

2019 wird's eine 8K L-Mount (KB) Kamera von Panasonic geben

Der Vergleich hinkt etwas, wenn man Streamingportale im Internet mit in die Rechnung nimmt.
Nicht nur, dass dort so langsam streaming in 4k möglich wird/ist, es ist derzeit auch so, dass auf 1080p heruntergerechnete 4k-Aufnahmen meist eine bessere Qualität bieten als native 1080p-Aufnahmen.
Vermutlich wird es das Gleiche bei 8k->4k sein - und die 4k TVs sind ja bereits gewaltig auf dem Vormarsch.

Darüberhinaus ist die Fotoextraktion aus Videomaterial in 8k natürlich ein spannendes Feld!

Manche Streamingdienste bieten bei manchen Inhalten 4k. Man sieht aber kaum eine Verbesserung zu 1080p und garkeinen Unterschied zu 2k. Auch von 2k zu 6k oder 8k wäre ein Unterschied nur wahrnehmbar wenn man sich sehr dicht vor einen riesigen Fernseher sitzt.

Auf 1080p scalliertes 4k ist nicht perse besser als natives 1080p. Nur ist das Downscaling in Kameras ist meist schlechter als am PC. Hätten die Kamerasensoren eine geringere native Auflösung und/oder mehr Rechenleistung, könnte das intern aufgezeichnete 1080p besser sein als es ist.

Für Fotoextraktion ist 8k natürlich interessant. Aber für Video unnötig. Was nicht heißt dass viele trotzdem unbedingt 8k Video wollen.
 
Ich glaube eher, dass Panasonic langfristig möglichst viele ihrer M43-Bestandskunden zum profitableren KB migrieren möchte. Das schafft Panasonic aber nicht, wenn Panasonic nur klobige Monster (auch bei Objektiven) gebieren würde. Die Bestandskundschaft hatte sich ja damals für M43 aus "guten Gründen" entschieden, und diese guten Gründe fallen ja nicht von heute auf morgen weg.

Wenn sich Pana entschliesst, zu den bisherigen Sportwagen wg. der höheren Transportkapazität zusätzlich LKW zu produzieren (denn nach 8k kommt 10k, 12k, 16k...) legt sich noch lange kein Sportwagenkäufer solch ein Ding zu.

Ich habe hier

https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=15315868&postcount=352

gezeigt, dass BQ längst nicht mehr von der Zahl der eingesammelten Photonen oder anderen physikalischen Parametern, sondern von der installierten Rechenleistung der Kamera und der Intelligenz der Firmware abhängig ist- das trifft wohl besonders bei Sony-Sensoren zu. Der Vorteil grösserer Formate beschränkt sich auf die Auflösung.

Panas CashCow ist der Automotive-Sektor; insbesondere in Fahrerassistenzsystemen sieht man einen Milliardenmarkt. Die dazu notwendigen Kameras müssen leistungsfähiger, aber kleiner sein als wir das heute kennen. Dazu wurden bereits einige interessante Patente angemeldet. Die Abfallprodukte aus dieser Forschung werden sich weit eher in kleinere Formate von Smartphone bis mft integrieren lassen als in KB. Daher bin ich sicher, dass man sich diese Marktnische offenhalten und nach Kräften ausbauen wird.
 
Das passiert überall ständig auf der Welt, dass ein prototypisch ein neues Format gesendet wird, aber kurz danach als Flop wieder eingestellt wird, weil's nichts bringt und nicht angenommen wird. Hier in Deutschland war das auch beim digitalen Rundfunk so (DVB-T nur ein kurzlebiger Flop), in anderen Ländern floppte DAB. Und in Japan wird dann eben 8k floppen.

Ist halt der ganz normale Gang der Dinge ;)
 
Und in Japan wird dann eben 8k floppen.

Kann sein oder auch nicht. NHK arbeitet seit vielen Jahren auf 8k Video (und dazu 22.2 Audio) hin. So einfach werden sie nicht aufgeben und sehr lange weiter pushen.
Und ich bin mir ziemlich sicher, daß die Displayhersteller zur CES im Januar viele 8k Displays zeigen werden, einfach, weil sie es können (wer ein 32“ 4 Panel bauen kann, kann auch ein 65“ 8k Pannel bauen) und weil mehr Pixel immer noch eine einfache Marketingaussage ist, egal wie sinnlos ...
 
8K sind doch auch nur 30 Einzelbilder mit 33MP, wie kann man denn da nicht den Nutzen erkennen?

Völlig egal ob man es brauch oder nicht, durch die dazu benötigte Rechenpower profitiert die ganze Kamera, auch wenn es um die reine Fotografie geht.

:top:

Video 8k, selbst 4k aktuell, benutzt vom Endkonsumenten nur ein absoluter Bruchteil. Heute wird ein Großteil der TV Sendungen noch immer in 720p oder weniger ausgestrahlt.

Bearbeitungsreserven

Der Vergleich hinkt etwas, wenn man Streamingportale im Internet mit in die Rechnung nimmt.
Nicht nur, dass dort so langsam streaming in 4k möglich wird/ist, es ist derzeit auch so, dass auf 1080p heruntergerechnete 4k-Aufnahmen meist eine bessere Qualität bieten als native 1080p-Aufnahmen.
Vermutlich wird es das Gleiche bei 8k->4k sein - und die 4k TVs sind ja bereits gewaltig auf dem Vormarsch.

dass 8k für alles kommt halte ich für wenig erstrebenswert, aber es mag Fälle (Sport z.B.) geben, wo 8k einen Mehrwert bringt.

Für das reine passive Betrachten reicht IMHO 2K .

Darüberhinaus ist die Fotoextraktion aus Videomaterial in 8k natürlich ein spannendes Feld!

Obacht - wenn das Video gut aussehen soll (flüssig) sind die Verschlusszeiten meist für Fotos wenig zu gebrauchen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es stehen doch vereinzelt bereits 8K Fernseher in den Läden, hab letztens erst einen von Sharp bei Saturn gesehen.

Das hat doch nichts zusagen. Es gab auch vielleicht vereinzelt DVB-T2-Autoradios, DVB-T2 ist trotzdem bei Rundfunk gefloppt, so dass der Krempel wieder ganz eingestellt wurde.

Oder nimm halt ein anderes, vielleicht besseres Beispiel: die SACD (Super-Audio CD). Wurde erfunden in der Hoffnung, dass sich alle ihre CD-Sammlung langfristig noch einmal kaufen. Also auch ein Industrie-Push, statt ein Nachfrage-Pull.

Der höhere Auflösungsvorteil der SACD war auch technisch da, aber letztlich so irrelevant bis sinnfrei, dass SACD gefloppt war.

Stattdessen haben heute die niedrigauflösenden (insbesondere komprimierten) Audioformate gesiegt.

So ist das auch mit 8K. Wird wie SACD floppen, weil der Markt (= die Schwarm-Intelligenz) begreift, dass man das nicht braucht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Na ja, 4K braucht auch kein Mensch. Es wird aber trotzdem gekauft. Weil die Preise für ein TV-Geräte mit 4K aktuell auf dem Niveau liegen. Das Fernsehgeräte mit Full HD vor Jahren gekostet haben. Es schadet ja nicht, wenn ein Gerät mehr Möglichkeiten bietet, als Mensch braucht.
 
Es gab auch vielleicht vereinzelt DVB-T2-Autoradios, DVB-T2 ist trotzdem bei Rundfunk gefloppt
Wundert mich nicht, dass ein Videoübertragungsstandard in Autoradios floppt. :rolleyes:

die SACD (Super-Audio CD). Wurde erfunden in der Hoffnung, dass sich alle ihre CD-Sammlung langfristig noch einmal kaufen. Also auch ein Industrie-Push, statt ein Nachfrage-Pull.

Der höhere Auflösungsvorteil der SACD war auch technisch da, aber letztlich so irrelevant bis sinnfrei, dass SACD gefloppt war.
Der höhere Auflösungsvorteil ist auch da, hörbar und definitiv sinnvoll, nur braucht man natürlich (neben einem halbwegs adäquaten Gehör) auch das entsprechende Audiosystem, um das Plus wiedergeben zu können. Ansonsten hat man etwas, dessen fotografische Pendant wohl ein Otus an ner Canon 2000D wäre.
Hinzu kommt, dass es zeitgleich ein Konkurrenzprodukt namens DVD-Audio gab und beide Formate zwar auf 12cm-Scheiben gepresst, aber nicht untereinander (oder gar mit klassischen CD-Playern) kompatibel waren. Beide wurden dann für hochauflösendes Audio im Übrigen von der Blu-Ray mit dts 96/24 Spur überrollt, deren Player sich dank des Videomarktes schneller verbreiteten.

Im Audiostreamingbereich gibt es hochauflösende Formate (z.B. FLAC), die natürlich mehr Platz/Bandbreite benötigen, aber auf hochwertigen Abspielern auch ein deutliches Mehr an Erlebnis bieten.

Was bei audio (übrigens ähnlich wie bei Fotos) aber auch noch hinzukommt, ist, wie in der postproduction damit umgegangen wird. Wenn man mit Gewalt alles auf gleiche Lautstärken einpegelt ("Klangwurst"), dann lässt man natürlich auch einiges an Potential liegen (alle Bilder als HDR, Sättigung hoch und mit massiver Nachschärfung macht halt auch einiges kaputt). So gesehen sind viele aktuelle CDs leider auch schon suboptimal. (Das ist übrigens einer der Gründe, warum bei manchen Interpreten wie z.B. Dire Straits, Steven Wilson, etc. die CDs beim abspielen "so leise" klingen. Die lassen mehr Dynamik nach oben offen, um verschiedenen Instrumenten unterschiedliche Lautstärken zu gestatten).

Aber wir schweifen vom Thema ab.


4K setzt sich gerade komplett im Heim-TV-Markt durch, da man auch in kleinen Räumen größere Displays nutzen kann, ohne Augenkrebs zu bekommen.
Mit dem Plus an Bearbeitungsreserven, die 8K bietet, wird es für die Kreativen sicher eine brauchbare Technik sein, um hochwertige 4K-Videos zu veröffentlichen.
Im PC-Sektor ist da tatsächlich noch Nachholbedarf, da kaum ein Browser bzw. Seiten im Browser wirklich volles 4k überträgt/übertragen.
 
Zuletzt bearbeitet:
was ich bisher gelesen habe, unterstützt Hollywood bislang keine 8k und bleiben erst einmal bei 4k abtastung. von TV Produktionen ganz zu schweigen. Insofern wird es erst einmal kein Material geben
 
Na ja, 4K braucht auch kein Mensch. Es wird aber trotzdem gekauft. Weil die Preise für ein TV-Geräte mit 4K aktuell auf dem Niveau liegen. Das Fernsehgeräte mit Full HD vor Jahren gekostet haben. Es schadet ja nicht, wenn ein Gerät mehr Möglichkeiten bietet, als Mensch braucht.

Ja weil sie sie eben verkaufen müssen, da sie im nun einmal produziert wurden. Max Mustermann bringt aber solch ein 4k Gerät eben null, wenn er dann immer noch RTL mit 480p schaut, weil er keine HD Option gebucht hat. Und hätte er sie, dann braucht er auch noch keinen 4k TV, da er kein 4k Fernsehen empfangen kann.

4k und 8k gibt es eben nur im Konsumentenbereich, da die Industrie immer wieder Innovationen liefern muss für den Absatz.
 
Ich komme beim besten Willen auf kein Szenario, in dem ich jemals 8K brauche. *shrug*

Und die Behauptung, das es in 2 Jahren ganz normal wäre: das ist 4K doch bis heute noch nicht. Für 99.9% der Anwendungen ist 720p nach wie vor üppig. Fernsehserien, reine Informationsvideos etc, dafür reichen mir 360p völlig aus.

Und eine derart extreme Auflösung wie 8K macht IMHO eh nur dann irgend einen Sinn, wenn dann auch alle anderen Parameter entsprechend gut sind. Also allermindestens 60 Hertz, 10 oder eher 12 Bit, und natürlich auch eine erstklassige Tonspur. Das wäre dann mal eben das mehr als 20-fache an Daten gegenüber 40k mit 24 Hertz und 8 Bit.

Und natürlich muß dann auch die Pixelqualität entsprechend perfekt sein. Da ist Vollformat mit aktueller Technologie eher unterste Grenze.
 
J Max Mustermann bringt aber solch ein 4k Gerät eben null, wenn er dann immer noch RTL mit 480p schaut, weil er keine HD Option gebucht hat. Und hätte er sie, dann braucht er auch noch keinen 4k TV, da er kein 4k Fernsehen empfangen kann.

4k und 8k gibt es eben nur im Konsumentenbereich, da die Industrie immer wieder Innovationen liefern muss für den Absatz.

Sorry, aber wo ist da ein Problem. Wenn man aktuell ein 4K Fernsehgerät zu einem Preis bekommt. Den man vor wenigen Jahren noch für ein full HD-Gerät gleicher Größe bezahlt hat ?
Full HD wird das 4K Gerät sicherlich auch darstellen können. Und wer eine Kamera mit 4K Videofunktionalität, kann sich dann auf seinem 4k - TV seine selbsgedrehten Videos in 4K Qualität ansehen.
 
In meinen Bekanntenkreis hat kaum einer 4-K Taugliche Geräte. Ich hab auch nur einen Full HD Tv und einen Full HD PC-Bildschirm.

Im TV schaue ich sogar nur die ÖR in HD weil ich für die Privatsender mir das Geld spare und ganz ehrlich - so krass ist der Unterschied zu HD auch nicht. Auf Youtube gucke ich meistens 480 p oder 720 p - ab und zu mal Full HD.

Viele Leute haben einfach nicht mal die Endgeräte für 4k (geschweige den 8K) und sind eben mit Full HD absolut zufrieden. Dazu kommen die Datenmengen... ich könnte aktuell gar kein 4K Streamen weil ich auf dem Dorf mit 6000er Funk DSL wohne. Full HD ist das maximum aber dann darf auch kein zweiter PC aktuell ebenfalls Youtube und Full HD gucken oder einen Download machen :D
 
Ob die mit HD zufrieden sind, wer will das wissen. Ich denke viele werden mit ihrem aktuellen TV-Gerät zufrieden sein. Weil es im Leben Wichtigeres gibt als Fernsehgeräte.
Ich habe überhaupt keine Glotze. Würde ich eine kaufen wollen. Dann sicherlich keine die nicht 4K fähig ist, 4K darzustellen. Nicht weil ich es bräuchte, sondern weil ich keinen Bock hätte ,mir alle paar Jahre Gedanken über den Kauf einer neuen Glotze machen zu sollen.
 
Zuletzt bearbeitet:
In ein paar Jahren werden in den Wohnstuben 8K TVs stehen auf denen der Tatort in 720p läuft und alle freuen sich weil das Bild ja so toll ist.
Freuen tuen sich auch ein paar YouTuber/Vlogger weil sie ihren Content "zukunftssicher" in 8K aufgenommen haben.
Und freuen tut sich auch die Industrie weil sie wieder neues Spielzeug verkaufen konnten.

:D
 
Nuu gut, das die Hersteller in ihren Kameras nicht all das weglassen. Was angeblich kein Mensch braucht. :lol: :lol:
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten