• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

2019: Olympus Kleinbild/Full Frame? oder weiter ausschliesslich mFT??

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Dazu gäbe es 'ne Menge zu sagren, doch das wäre OT. Ich sage nur 12-60 SWD, 50-200 SWD und das unübertroffene 50 2.0 Macro. Alle drei Objektive verwende ich noch heute.

Wenn ich böse bin, fällt mir dazu ein: Jetzt gibt es ja auch endlich einen angemessenen Body für diese Linsen. :ugly: Oder anders: Das Produktdesaster von Olympus bestand doch gerade darin, dass sie zwar ein fantastisches Objektivprogramm aufgelegt hatten, es aber nie geschafft haben, angemessene Kameras dafür anzubieten. Und wenn, dann musste man Ewigkeiten drauf warten, dann waren sie für kurze Zeit einigermaßen konkurrenzfähig. Danach war wieder für Jahre Schicht. Für die Produktlinie drüber, die TopPro, hat es nie eine passende Kamera gegeben. Und ich meine nicht den Sensor! Oder meinst du, bei Canon/Nikon hätte einer 6000 Euro und mehr für ein Tele ausgegeben, um dann eine veraltete D300 dahinter zu klemmen?

Das halte ich für ein Gerücht, aber wer Recht hat wird sich erst in den kommenden Jahren zeigen

Aber klar doch. Nur noch ein paar Jahre und der Heilige Geist wird uns erkennen lassen, dass im kleinen Sensor das Heil liegt </sarkasmus>

Dummerweise wird aber seit Jahren keine Kamera über ~ 2k Euro mit einem kleineren Sensor als KB angeboten. Im Gegenteil, die Tendenz in der Oberklasse geht sogar zu größeren Formaten.

Tja, es war schon oft der Fall, dass es viel Kraft und Enthusiasmus gefordert hat, technische Innovationen durchzusetzen. Zu Beginn des Siegezugs der Eisenbahn beispielsweise behaupteten viele Mediziner, bei Tempi jenseits von 35 oder 40 km/h würden wir schwere Rückenmarkserkrankungen erleiden. In England musste lange ein Mensch mit Warnflagge vor den motorisierten Kutschen gehen. Und so weiter und so fort. Und heute sind es halt die Alteingesessenen, die seit 15 Jahren missionarisch behaupten, mit FT / µFT könne man nicht ernsthaft fotografieren. Eine Aussage, die sich von Jahr zu Jahr als immer weniger haltbar erweist. Und aus diesem Grund verzichtet Olympus auch auf ein kostspieliges KB-Abenteuer.

Ja, klar. Nur dummerweise hat sich dann doch die Eisenbahn rasend schnell durchgesetzt. Dito das Automobil. Wie lange gibt es jetzt schon das Übersensor-Format FT? Ist nicht schon ein System damit zu Grabe getragen worden?

Das sehe ich jetzt bei mFT nicht, unter anderem auch darum, weil sie Kameras verkaufen, die Kunden gefallen. Kunden gefallen aber nun mal auch große Sensoren und sie sind bereit, dafür richtig Asche auf den Tisch zu legen. Wenn Olympus Kundenorientiert arbeitet mit Fokus auf den Amateur, dann führt eigentlich der Weg zu KB oder größer. Ich würde an ihrer Stelle wie Fuji ins Mittelformat gehen. Dort verlangt auch keiner ein großes Objektiv-Lineup.
 
Genau für solche Schlauberger habe ich ein 'ungefähr'-Zeichen davor gesetzt. Ich glaube, die Samsung NX1 war auch teurer als 2k. Wie lange haben sich die Preise am Markt gehalten? Das scheint so die Schwelle zu sein, das Maximum, was geht, unter KB.
 
Wobei man bei der EM-1 MK II dazu sagen sollte. Das es eigentlich gefühlt schon die ganze Zeit, beim Kauf einer EM-1 MK II entweder den MD als kostenlose Zugabe gab. Oder zu dieser Kamera eine cashback Aktion läuft. Aktuell gibt es beim Kauf einer EM-1 MK II 200,00 Flocken zurück, obwohl der Straßenpreis schon deutlich unter der UVP liegt.
Die Verkaufszahlen lassen also scheinbar zu wünschen.
 
Wichtig ists immer, auf den Markt zu reagieren. Das müssen ja alle Marktteilnehmer irgendwie machen.

So wie die Diskussion hier läuft ist aber anscheinend auch eins klar. Die mFT-Nutzer sind in großer Zahl nicht diejenigen, die auf eine KB-Olympus warten und diese kaufen würden. Das unterscheidet z.B. nun den Markteintritt von Canon R und Nikon Z. Deren Käufer werden ja in hohem Maße welche sein, die bereits Linsen fürs DSLR-System besitzen, selbst wenn man die adaptieren muss.

D.h. das Marktpotential für eine Olympus-KB bestünde ja "nur" aus Neueinsteigern oder Umsteigern von anderen Marken. Und für diese, die ja nun nicht mehr nur Sony zur Auswahl haben, wird sichs wahrscheinlich nicht lohnen, ein neues System aufzubauen.

Olympus wird daher erstmal abwarten, wie sich das alles weiter entwickelt. So lange Sony nicht mal einen A5100- und A6000-Nachfolger rausbringt, ist eigentlich Canon M die direkte Konkurrenz. Und die ist halt in den letzten Jahren recht stark geworden. Das kann sich aber auch wieder ändern, wenn Canon mehr Augenmerk auf EOS R legt.

“Technology is always improving. People say micro four-thirds has limitations because of sensor size, but that will not be the case in the future as technology improves.”

Der Satz könnte Anlass zu Spekulationen geben. Denn eigentlich hat sich die Sensortechnologie in den letzten Jahren kaum von der Stelle bewegt. Ist da was im Busch bei Olympus?
 
So wie die Diskussion hier läuft ist aber anscheinend auch eins klar. Die mFT-Nutzer sind in großer Zahl nicht diejenigen, die auf eine KB-Olympus warten und diese kaufen würden. Das unterscheidet z.B. nun den Markteintritt von Canon R und Nikon Z. Deren Käufer werden ja in hohem Maße welche sein, die bereits Linsen fürs DSLR-System besitzen, selbst wenn man die adaptieren muss.

Bin ich mir gar nicht sicher. Kaum eine Marke/Sensorformat ist aufgeladen mit quasi-religiöser Verehrung wie Olympus und mFT. Die sind hier nur alle gegen KB, weil ihre Marke keine anbietet und werden die ersten unter den Kunden sein. Schau mal bei Pentax. :ugly:

D.h. das Marktpotential für eine Olympus-KB bestünde ja "nur" aus Neueinsteigern oder Umsteigern von anderen Marken. Und für diese, die ja nun nicht mehr nur Sony zur Auswahl haben, wird sichs wahrscheinlich nicht lohnen, ein neues System aufzubauen.

Olympus verkauft zu einem guten Teil nicht mehr über die Technik, sondern über den Style. Es ist, wenn man so will, eine Modemarke geworden. Sie wendet sich ausschließlich an Amateure, die meisten werden Kundinnen sein. Schaut auch mal deren Webseite an! Dort würde ich auch die Oberklasse verorten. Also dort, wo jetzt Fuji und Hasselblad mit ihren Kompakt-Mittelformaten sind. Das sind besserverdienende Menschen, die einen 2000 Euro für einen Reisekoffer ausgeben, in denen Klamotten im vierfachen Wert transportiert werden. Ob das Auto 100k kostet, oder 150k, das wissen sie gar nicht so genau. Auch die gehen in ein Fotogeschäft, um sich einen Fotoapparat zu kaufen. Der darf dann ruhig mehr kosten als der Reisekoffer mit dem Inhalt, sonst stimmen die Verhältnisse nicht mehr. Das sind keine Fotoamateure, sondern bestenfalls Urlaubsknipser. Vermutlich aber liegt die aber auf dem Sideboard aus Olivenholz in dem dem gemieteten total stilvollen Bauernhaus in der Toskana und wird dann sogar dort vergessen. ;)
 
Olympus verkauft zu einem guten Teil nicht mehr über die Technik, sondern über den Style. Es ist, wenn man so will, eine Modemarke geworden. Sie wendet sich ausschließlich an Amateure, die meisten werden Kundinnen sein.

Das gilt ausschliesslich für die kleinen PENs.
Für OM-D gilt das ganz sicher nicht.
 
..Olympus verkauft zu einem guten Teil nicht mehr über die Technik, sondern über den Style...

war selten so amüsiert über einen Beitrag!...allerdings weniger, was intelligente Denke dazu, in humoristischer Weise zum Ausdruck brachte...:rolleyes:

bla bla bla...bla bla bla...in der Toskana und wird dann sogar dort vergessen. ;)

Vergessen
ist das Stichwort...Ich denke wir vergessen einfach mal Deinen "konstruktiven" und "spekulativen" Beitrag zum Thema...
 
Das ist mir tatsächlich bewusst, aber auch wenn ein heutiger Direkteinspritzer-Diesel nicht mehr viel mit dem Original von Rudolf Diesel zu tun hat, trägt er doch immer noch seinen Namen.


Hab nie was anderes behauptet, soll jeder sinnvolle Features übernehmen, gar kein Problem. Nur gerade dieser Punkt in einer Aufzählung der MFT-Alleinstellungsmerkmale wollte nun nicht wirklich passen.
Wenn ich mich micht irre, schrieb ich, dass es keine Alleinstellungsmerkmale für irgendein Sensorformat gibt, weil sowas heute ruckzuck kopiert wird. Und selbst wenn nicht hat es kaum was mit dem Sensorformat zu tun.

Bin ich mir gar nicht sicher. Kaum eine Marke/Sensorformat ist aufgeladen mit quasi-religiöser Verehrung wie Olympus und mFT. Die sind hier nur alle gegen KB, weil ihre Marke keine anbietet und werden die ersten unter den Kunden sein. Schau mal bei Pentax. :ugly:
Gute Güte. Jetzt wird's auch noch religiös hier.
Und außerdem hat Pentax jahrelang eine KB-Kamera angekündigt, bei Oly war das nie der Fall.



Bin Olympus verkauft zu einem guten Teil nicht mehr über die Technik, sondern über den Style. Es ist, wenn man so will, eine Modemarke geworden. Sie wendet sich ausschließlich an Amateure, die meisten werden Kundinnen sein.
Zum einen empfinde ich Diese Bemerlung als äußerst frauenfeindlich und zum anderen ist das Quatsch. Die OM-Ds, speziell die E-Ms, und die Pro-Objektive sind absolute Profi-Tools.

Zu dem Rest Deiner Einlassung sage ich lieber nichts.
 
Bin ich mir gar nicht sicher. Kaum eine Marke/Sensorformat ist aufgeladen mit quasi-religiöser Verehrung wie Olympus und mFT.
....
Olympus verkauft zu einem guten Teil nicht mehr über die Technik, sondern über den Style. Es ist, wenn man so will, eine Modemarke geworden. Sie wendet sich ausschließlich an Amateure, die meisten werden Kundinnen sein.

Ja, genau, und für diese Kamera-Accessoire-Puppies hat Olympus extra den 60fps Mode und den ersten elektronischen Verschluss mit einer brauchbaren Verschlussablaufzeit von ~ 1/60 sec entwickelt.

Und weil die Sony und Panasoic Barbies sich ohne zu nackig fühlten, und sich nicht mehr auf die Straße raus trauten, nur deshalb wurden die neuen Top-Modelle A9 und die G9 nachgeschoben, um ihre Yuppie-Girlies vor rachitischen Krankheiten zu bewahren.
 
Diverse Patente zu Optiken für KB-DSLMs zeigen m.E. aber, das man sich auch mit der Entwicklung von KB-Sächelchen befasst.

Wobei diese Patente auch nur dazu dienen können, der Konkurenz Steine in den Weg zu legen. Will ein Hersteller den bei Mirrorless kostengünstigen Kontrast-AF verwenden, und seine Objektive mit demselben Trick wie Olympus beschleunigen, nämlich nur eine Linse zum fokusieren zu bewegen, dann steht er im Konflikt mit dem Olympus-Patent.
Ein Patent hat nämlich eine Wirksamkeit die weit über die 1:1 Kopie des Gebrauchsmusterschutzes hinausgeht. Ein Patent erstreckt sich über alle technische Systeme welche die gleiche Technologie verwenden, und nicht ausreichend davon abweichen.

Würde Olympus wegen seinen Pro-Objektive klagen, dann könnte der Plagiator argmentieren, daß einKB-Objektiv ja noch eine andere Sparte sei. Drum steckt man in diesem Feld dann seine Claims mit paar zusätzlichen Kleinbild-Patenten ab.
So etwas kann auch hilfreich sein, um an Konkurenztechnologie zu kommen (Patentaustausch).
 
Dann fang doch einfach mal hier an. Was genau kann mft denn besser als APS-C oder KB?

Der kleinere Sensor ist leichter, besser für IBIS. Welches andere System findet man so umfassende IBIS-Abdeckung und Sync-IBIS bis 6.5-Blendenstufen.

Der Kleinere Sensor hat weniger Abwärme: Vorteilhaft bei Display-Betrieb. Vor 3 Wochen durfte ich mir von einem Canon an Mikroskop Adaptierer begeistert erklären lassen, welchen gravierenden Unterschied in der Bildqualität es macht, wenn man zwischen den Aufnahmen den Live-View betrieb ausschaltet beim rauschen, und man verpasst dann keine Bilder mehr wegen Sensorüberhitzung - Ultimativer Tip frisch vom Canon-Top-Berater.
Im Videobereich. 4-k Video ohne Crop möglich. Größere Formate hatten und haben da ihre Probleme, sprich treibt den Preis.
60fps -elektronischer Verschluss bei EM-1/ G9 ohne zusätzlichen Crop, wie die vielgepriesene XT-3 bei 30 fps.( 1.25 Zusatzcropfaktor bei EV)

Über kleineren Sensor läßt sich leichter homogene Bildqualität erreichen. Wo gibt es ein All-round-Zoom von 24-200 mit solch konstanter Qualität wie das 4/12-100?

Wo bekomme ich eine Jacken-Taschen taugliche 300g Kamera, an die ich einen Sucher mit 0,74x-Suchervergöerung anschliessen kann?

MFT hat einen dicken Sensor-Stack. Damit ist Staub weit genug von der Sensorebene, um kein Thema zu sein, zumal das meisste eh weggeschüttelt wird.

Ich brauche weniger Abblenden, wenn ich mehr Schärfentiefe für meine Objekte benötige. Unter dem Schnitt bleibt dann bessere Sensorperformance. Siehe Bsp. Hier

Kleine Objektive mit leichteren Linsen fokussieren besser mit Kontrast-AF, was für viele Fotografische Belange (wie meine) ausreichend bzw. Vorteilhaft ist.
MFT braucht keine lichtstarke Objektive mittschleppen, die für Aufnahme Abgeblendet werden, nur damit AF besser funktioniert, und aussermittige AF-Sensoren funktionieren.

Der kleinere Sensor deckt leichter einen großen Brennweitenbereich ab.
Bei gleichem Bildwinkel hat man ein Objektiv kürzerer Brennweite, das sich leichter nah fokkusieren läßt, Nahbereich wird leichter erschlossen.
Bei KB hadere ich bei 85mm oft an der Naheinstellgrenze von 70...85cm, MFT-Objektive bieten bei gleichem Bildwinkel 30...45 cm Naheinstellgrenze....

... wenn ich noch was nachdenke fällt mir noch mehr ein....aber soll mal reichen.

Ach ja: Bei welchem Kamera-System hat man zwei (2) High-Speed-Boliden zur Auswahl die 60 Fps elektronisch, ~20mechanisch schaffen, sowie den Elektronischen Verschluss auf ~ 1/60 sec Ablaufzeit optimiert haben, und Dinge wie Pre-Capture in solchem Speed ermöglichen ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber eine A7iii, eine der besten KB-Kameras am Markt, mit einer der besten Bildqualitäten überhaupt, für 2.300 Euro ist es dann wieder nicht?!
Die A7 ist nicht nur eine lausige, sondern eine völlig unbrauchbare Kamera,
will man ein Ereignis mit 60fps-RAW dokumentieren.
Die Olympus EM 1.2 erledigt dies klaglos.


Ja, und? Dann schraubt der KB-Nutzer die ISO halt hoch und macht ein äquivalentes Foto.

Und landet bei einer schlechteren gesamt-Sensor-Performance, wie ich soeben Hier aufgezeigt habe.


Oh nein, das ist nicht der Grund für meine Ablehnung. Der ist eher in der Häufung dieser Diskussion und dem immer gleichen Ergebnis zu suchen: Beide Seiten ändern ihre Meinung/ihren Standpunkt nicht und der Thread wird geschlossen. Gleichzeitig geht es irgendwo anders von vorne los. Und dessen bin ich müde.

Ja, dann gehe schlafen, ich wünsche dir schöne Träume natürlich in Vollformat-HD.

Es ist halt das Problem wenn Leute "Das Beste Schlechthin suchen". Wo immer spezifische Stärken bzw. Schwächen je nach Anwendung bestehen. Ich bin nicht so schnell müde die Vorteile von MFT in seinen Bereichen aufzuzeigen, egal wieviel VF-Verfechter meinen ihre Wahl wäre das Non-Plus-Ultra aller Klassen.

Und wenn es für die beabsichtigten Zwecke heute passt, dann packe ich auch genauso gewissenlos eine KB in meine Tasche. Nur passt dann nichts anderes mehr hinein :ugly:.
 
Die A7 ist nicht nur eine lausige, sondern eine völlig unbrauchbare Kamera,
will man ein Ereignis mit 60fps-RAW dokumentieren.
Die Olympus EM 1.2 erledigt dies klaglos.

Jetzt wird es absurd! Die E-M1ii ist dagegen eine absolut lausige Kamera, wenn man die Freistellung eines 35/50/85 1.4 braucht.

Es ist vollkommen klar, dass das unterschiedliche Kameras sind. Nur dass die Olympus ein Schnäppchen ist, während die Sony dies eben nicht sein soll, ist ebenfalls absurd.


Und landet bei einer schlechteren gesamt-Sensor-Performance, wie ich soeben Hier aufgezeigt habe.

Wieder einer dieser DXO-Theoretiker. Ich habe es jetzt nicht selber verifiziert, aber auch wenn du recht haben magst, reden wir über 0,23 Blenden!!

Ja, dann gehe schlafen, ich wünsche dir schöne Träume natürlich in Vollformat-HD.

Danke, ich habe schon ausgeschlafen!

Es ist halt das Problem wenn Leute "Das Beste Schlechthin suchen". Wo immer spezifische Stärken bzw. Schwächen je nach Anwendung bestehen. Ich bin nicht so schnell müde die Vorteile von MFT in seinen Bereichen aufzuzeigen, egal wieviel VF-Verfechter meinen ihre Wahl wäre das Non-Plus-Ultra aller Klassen.

Das müssen wir umdrehen: ...egal, wie wieviele MFT-Verfechter meinen, ihre Wahl sei das Non-Plus-Ultra aller Klassen“

Da wird gerne unterstellt, die KB wäre ein Statussymbol, man bräuchte die ja überhaupt nur auf dem Papier existierenden Vorteile sowieso nicht, außerdem könne man die meisten mit ganz tollen Optiken/Sensoren sowieso ausgleichen, und was man dann nicht ausgleichen kann, braucht man dann ja schon gar nicht mehr.

Ich habe nie behauptet, Kleinbild wäre das beste System. Es ist eine andere Herangehensweise, meine Herangehensweise, mein Kompromiss.
Das (geringe) Mehrgewicht spielt für mich keine Rolle, das höhere Packmaß existiert (im Vergleich mit Olys Pro-Linsen) mehr oder weniger nur auf dem Papier, der finanzielle Unterschied ist zu vernachlässigen (meine Lieblingskombi ist die A7ii mit Zeiss 55/1.8, wie alles gebraucht gekauft - und ja, ich benutze es vorwiegend offen).



Und wenn es für die beabsichtigten Zwecke heute passt, dann packe ich auch genauso gewissenlos eine KB in meine Tasche. Nur passt dann nichts anderes mehr hinein :ugly:.

Was dann entweder an der Tasche, oder an der Kamera liegt. In meine Tasche passt alles was ich brauche.
 
Wobei diese Patente auch nur dazu dienen können, der Konkurenz Steine in den Weg zu legen. Will ein Hersteller den bei Mirrorless kostengünstigen Kontrast-AF verwenden, und seine Objektive mit demselben Trick wie Olympus beschleunigen, nämlich nur eine Linse zum fokusieren zu bewegen, dann steht er im Konflikt mit dem Olympus-Patent.

Das halte ich für sehr unwahrscheinlich, auch wenn es mag ein netter Nebeneffekt sein mag.

Zum Thema schlechtes Marketing, was sollen sie denn noch machen ? Die machen nach meiner Feststellung eigentlich schon mehr als andere Hersteller.
Sie schalten wie andere Hersteller Werbung in Fotomagazinen usw. Oder welcher andere Hersteller hat etwas Vergleichbares wie " test & wow " ? Genau kein anderer Hersteller bietet diese Möglichkeit, seine Sächelchen kostenlos ausprobieren zu können. Trotzdem scheint das Geschäft zumindest bei einem Teil der anderen Hersteller besser zu laufen.
Nach meinem Empfinden ist die EM-1 MK II ihren Preis wert. Nur, brauche ich als Hobbyfotograf die ganzen Möglichkeiten die darin verbaut sind. Wie z.B.20 fps, sicher liest sich gut, mir würden aber die zehn einer A7 MK III locker reichen, und selbst die bräuchte ich eher selten. viele andere Hobbyfotografen werden es ebenso sehen. Das gilt auch für highres.
Was nicht heißen soll, das die A7 III die bessere Kamera ist, ich werde mir sicher keine kaufen. Was aber nicht an deren Ausstattung liegt. Das Teil ist mir einfach nicht solide genug gebaut.
Ich habe auch absolut Nichts gegen Olympus oder mFT. Ich glaube auch nicht das man mit mFT nicht ebenso gut fotografieren kann.

Nur die Ausrede das es an einem mangelhaften Marketing liegt, wie der Don behauptet. Die ist meinem Empfinden nach nicht richtig.

Die PEN-F als lifestyle Produkt zu bezeichnen, trifft meiner Meinung nach voll zu. Denn die wird sicherlich deutlich häufiger wegen ihres Designs gekauft, als wegen der darin verbauten Technik
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten