• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

200mm Festbrennweite oder Zoomteleobjektiv

Hardrockz

Themenersteller
Hallo
ich möchte mir gerne ein Teleobjektiv anschaffen. Im Moment habe ich das Tamron AF 70-300mm 4-5.6 Di SP VC USD. Dort habe ich leider arge Probleme wenn ich im Gegenlicht fokusieren, die Farben sind unnatürlich und das Bokeh weißt Doppelkanten auf.

Jetzt stellt sich für mich die Frage, ob es das "Canon EF 70-300mm 1:4,0-5,6 IS USM" oder das "Canon EF 200mm 1:2,8 L II USM" wird. Das 200er würde ich eigentlich bevorzugen da ich oft gehört habe das die Bilder nach digitalem Zoom meist besser sind als mit der 300er Brennweite fotografiert. Stimmt das?

Ein Nachteil wäre allerdings das der IS bei dem 200 fehlt, bei der Brennweite kommt es doch sicher oft zu verwackelten Bildern oder?

MfG Hardrockz
 
Das Canon 70-300 ist zwar sicher nicht verkehrt (habs zZ selbst noch, bin aber zum Glück aufs 70-200/2.8 umgestiegen), aber mit dem 200er kanns im Leben nicht mithalten. Vermutlich ist sogar das billige 55-250er schärfer (nur dafür auch langsamer)
 
Dort habe ich leider arge Probleme wenn ich im Gegenlicht fokusieren

Das liegt an der Kamera, nicht am Objekitv.

die Farben sind unnatürlich

Das liegt an dir. Das Tamron bildet ziemlich normal ab.
Du stellst wohl den Weißabgleich falsch ein.

Bokeh weißt Doppelkanten auf.
Das kommt immer auf den Hintergrund an.

Jetzt stellt sich für mich die Frage, ob es das "Canon EF 70-300mm 1:4,0-5,6 IS USM" oder das "Canon EF 200mm 1:2,8 L II USM" wird

Welche Motive willst du denn fotografieren ?

. Das 200er würde ich eigentlich bevorzugen da ich oft gehört habe das die Bilder nach digitalem Zoom meist besser sind als mit der 300er Brennweite fotografiert. Stimmt das?

Nein :ugly:

Ein Nachteil wäre allerdings das der IS bei dem 200 fehlt, bei der Brennweite kommt es doch sicher oft zu verwackelten Bildern oder?

Wenn die Frage ernst gemeint ist -> Fotolehrgang.

1. Was für eine Kamera hast du
2. Was willst du fotografieren
 
Tschuldigung, ich meinte im Gegenlicht fotografiere! Fokusprobleme gab es nicht.

Mit dem Tele würde ich mich gerne der Tierfotografie widmen, vielleicht später auch mal Sport (z.b. Downhill und ähnliches)

Ich bin noch neu in Sachen DSRL-Fotografie, deswegen habe ich noch nicht so die ahnung womit man verwackelte Bilder vermeiden kann, sorry! Hab eine EOS 600D
 
Hallo,

aber mit dem 200er kanns im Leben nicht mithalten. Vermutlich ist sogar das billige 55-250er schärfer (nur dafür auch langsamer)
Das würde ich einmal sehr stark bezweifeln. Das 200er ist eine super Linse.

vielleicht später auch mal Sport (z.b. Downhill und ähnliches)
Bei solchen schnellen Sportarten benötigst Du sehr kurze Verschlusszeiten und Du kommst erst gar nicht zum verwackeln ;-)

Ich habe selbst das besagte Tamron. Ich kann nicht sagen, dass es schlecht ist. Ich benutze es immer mit angesetzter Gegenlichtblende. Ich denke, dass Du mit dem Canon nicht viel glücklicher sein wirst.

Bei Bilder mit viel Gegenlicht kann man auch einen Blitz einsetzen. Damit man eine entsprechend kurze/korrekte Verschlusszeit wählen kann.

Ich empfehle Dir auch einen online Fotolehrgang (http://www.fotolehrgang.de/), wie xero32

Viele grüße
Micha
 
Wenn man mit der 200er ein Bild macht und ausschneidet, hat man das ein besseres Ergebniss als wenn man mit dem 300er von Tamron zoomt?
 
Hallo
ich möchte mir gerne ein Teleobjektiv anschaffen. Im Moment habe ich das Tamron AF 70-300mm 4-5.6 Di SP VC USD. Dort habe ich leider arge Probleme wenn ich im Gegenlicht fokusieren, die Farben sind unnatürlich und das Bokeh weißt Doppelkanten auf.

Jetzt stellt sich für mich die Frage, ob es das "Canon EF 70-300mm 1:4,0-5,6 IS USM" oder das "Canon EF 200mm 1:2,8 L II USM" wird. Das 200er würde ich eigentlich bevorzugen da ich oft gehört habe das die Bilder nach digitalem Zoom meist besser sind als mit der 300er Brennweite fotografiert. Stimmt das?

MfG Hardrockz

Nach allgemeiner Forumseinung ist das Canon 70-300 schlechter als das Tamron, wenn du nicht die L Variante des Canons meinst..
Die Festbrennweite ist natürlich eine andere Liga, mit allen Vor- und Nachteilen..

Und nein, ein Crop des 200er wird nicht besser sein als volle 300mm des Tamron..
 
Das 200/2,8 ist ein hervorragendes Objektiv. Ein Bild mit dem 200/2,8 bei F5,6 sollte schon so gut sein wie das 70-300 bei 300mm und Offenblende.

Zudem gibt es ja noch die Möglichkeit das 200er mit einem (oder sogar 2) Konverter zu ergänzen.

Aber das 70-300 ist deutlich flexibler. An eine FB muss man sich gewöhnen.
 
Ist der einzige Nachteile der Festbrennweite gegenüber einem Zoom das man sich bewegen muss für einen bestimmten Bildausschnitt? Ist die Bildqualität der festbrennweite so viel besser als bei Zoomteleobjektiv?
 
Kommen diese "Mucken" den oft vor? Eigentlich möchte in den Stabi schon nutzen...
Dieses Bild hättest du mit der FB nicht machen können. 1/40s bei 200mm hälst du Freihand ohne Stabi nicht. Klar, du hättest es mit F2,8 machen können. Dann wärest du auf 1/160s gekommen. Aber dann wäre die Tiefeschärfe noch geringer und selbst 1/160s sind sehr grenzwertig bei 200mm an einer 18MP APS-C Kamera.
 
Woher weißt du das das Bild mit 1/40 aufgenommen wurde =o

Dieser Fehler war reproduzierbar! Ich hoffe nur das es nicht öfter vorkommt, ansonsten wäre das wirklich schade. Die Bildqualität finde ich nämlich sonst für 300mm Brennweite ganz okay

/edit: huch, man kann es ja runterladen und sieht dort die Details, alles klar^^
 
Hallo,

ich kenne von meinen Tamron diese Doppelkanten, nur wenn ich die Verschlusszeit zu kurz ist. 1/40s ist schon recht "sportlich". Und sonst ist der Hintergrund zu hell. Der Ast, der vor dem Vogel ist, ist einfach nur "weg gebrannt" was die CAs verstärkt/hervorhebt.

Nimm lieber eine ISO 1600 statt ein verwackeltes ISO 800 Bild. Und dann hast der Stabi auch weniger zu tun.

Viele Grüße
Micha
 
@linus

aber wie kommt es dann das mein Motiv einwandfrei abgelichtet ist? Bin noch nicht so bewandelt in der Fachsprache, verstehe also nicht ganz was du mir sagen willst xP
 
Woher weißt du das das Bild mit 1/40 aufgenommen wurde =o

Dieser Fehler war reproduzierbar!

Weil es in den EXIF-Daten (die Bestandteil des Bildes sind) abgelegt ist.

Na klar ... wenn du 3 Bilder unter gleichen Bedingungen machst, wirst du den Effekt natürlich reproduzieren können ... du bekommst ja auch alle 3 mal die für 300mm astronomisch lange Belichtungszeit von 1/40sec.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten