• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb November 2025.
    Thema: "Landschaft s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum November-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

2 Problemstellungen/Hintergrund

tjaerd03

Themenersteller
Hallo,

nun kommen zwei Fragen eines blutigen Anfängers.

Könnt Ihr mir bitte sagen,

a) warum der Hintergrund bei den beiden Bildern mit dem Weihnachtsbaum so gelbstichig ist (Wände sind eigentlich weiß) bzw. so übertrieben gelb wirkt?

b) wie ich es hin bekomme, das bei einem Bild wie mit dem Stern, der Hintergrund noch difuser wird?

Vielen Dank im Voraus und viele Grüße,

tjaerd
 

Anhänge

Habe bei der Canon 650D im Av-Programm rumgespielt und die größte Blende genommen, die mir zur Verfügung stand.
Was muss ich ändern um eine noch größere Blende zu bekommen?

Wie funktioniert das mit dem Weißabgleich?

...falls ich diese Fragen überhaupt an dieser Stelle stellen darf. :angel:
 
Wie funktioniert das mit dem Weißabgleich?

Der Weißabgleich steht auf manuell, stelle ihn mal auf "Auto".

Etwas aufwendiger, aber oft genauer, manueller abgleich mit einer Graukarte:
http://www.youtube.com/watch?v=f6F_dOGCHsI
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe bei der Canon 650D im Av-Programm rumgespielt und die größte Blende genommen, die mir zur Verfügung stand.
Was muss ich ändern um eine noch größere Blende zu bekommen?

Ein anderes Objektiv kaufen ;). Gibt schon Gruende dafuer, dass es f/2.8-Zooms gibt und Festbrennweiten wie das 85/1.8.
 
Bitte bitte legt dem TO nicht (nur) nahe, sich eine 1.8er Linse zuzulegen :(

@TO:
Die Hintergrundunschärfe ist abhängig von Brennweite, Blende, Fokusdistanz und Abstand des Motivs zum Hintergrund.
Wenn der Baum 1m von der Wand und du 5m vom Baum weg stehst, wird das nix mit dem unscharfen Hintergrund.

Stichworte zum Weiterlesen (es gibt bessere Quellen als ein Forum) sind beispielsweise
Schärfentiefe, Hintergrundunschärfe, Bokeh, Zerstreuungskreis (oder auf englisch depth of field, background blur...).

Der Rat zu einer 1.8er Blende ist prinzipiell nicht schlecht, aber mit 85mm 1.8 wirst du wohl auch keine komplett unscharfe Wand haben.
Lies dich ein bisschen in die Thematik ein und du weißt warum ;)
 
oder auch immer wieder gerne genommen: www.fotolehrgang.de

vg, Festan

:top:

Hier noch 3 Beispiele, kurz in den Topf geworfen:

18mm, f/1.8 -> Hintergrundunschärfe aufgrund naher Fokusdistanz
http://www.flickr.com/photos/80371818@N03/9448510552

50mm, f/4 -> Hintergrundunschärfe aufgrund naher Fokusdistanz (auch mit f/4 bekommt man den Hintergrund unscharf ;) )
http://www.flickr.com/photos/11242455@N00/356944727

200mm, f/2.8 -> Hintergrundunschärfe aufgrund hoher Brennweite und offener Blende
(-> nicht nur eine nahe Fokusdistanz unterstützt einen unscharfen Hintergrund)
http://www.flickr.com/photos/28558431@N02/5851738189

Alle Bilder gesucht und gefunden über die erweiterte Suche von pixel-peeper.com.
Könnte dir bei der Suche nach verschiedenen Brennweite/Blenden-Kombis helfen :top:
 
Bitte bitte legt dem TO nicht (nur) nahe, sich eine 1.8er Linse zuzulegen :(

@TO:
Die Hintergrundunschärfe ist abhängig von Brennweite, Blende, Fokusdistanz und Abstand des Motivs zum Hintergrund.
Wenn der Baum 1m von der Wand und du 5m vom Baum weg stehst, wird das nix mit dem unscharfen Hintergrund.

Stichworte zum Weiterlesen (es gibt bessere Quellen als ein Forum) sind beispielsweise
Schärfentiefe, Hintergrundunschärfe, Bokeh, Zerstreuungskreis (oder auf englisch depth of field, background blur...).

Der Rat zu einer 1.8er Blende ist prinzipiell nicht schlecht, aber mit 85mm 1.8 wirst du wohl auch keine komplett unscharfe Wand haben.
Lies dich ein bisschen in die Thematik ein und du weißt warum ;)

Mit den Stichworten kann ich einiges mehr anfangen und entspr. suchen. Danke dafür!
 
:top:

Hier noch 3 Beispiele, kurz in den Topf geworfen:

18mm, f/1.8 -> Hintergrundunschärfe aufgrund naher Fokusdistanz
http://www.flickr.com/photos/80371818@N03/9448510552

50mm, f/4 -> Hintergrundunschärfe aufgrund naher Fokusdistanz (auch mit f/4 bekommt man den Hintergrund unscharf ;) )
http://www.flickr.com/photos/11242455@N00/356944727

200mm, f/2.8 -> Hintergrundunschärfe aufgrund hoher Brennweite und offener Blende
(-> nicht nur eine nahe Fokusdistanz unterstützt einen unscharfen Hintergrund)
http://www.flickr.com/photos/28558431@N02/5851738189

Alle Bilder gesucht und gefunden über die erweiterte Suche von pixel-peeper.com.
Könnte dir bei der Suche nach verschiedenen Brennweite/Blenden-Kombis helfen :top:

Hilft mir auf jeden Fall die Zusammenhänge besser zu verstehen. Danke!
 
Ich empfehle als ersten Objektivkauf bei Canon das 50mm f1.8 - kostet knapp 100 Euro. Damit kann man, im Gegensatz zum Kit-Zoom schon beeindruckend freistellen. Und der Umgang mit einer Festbrennweite im Av-Modus hilft beim Lernen.
 
Ich empfehle als ersten Objektivkauf bei Canon das 50mm f1.8

Aber ich bin Newbie...

Dann schicke ich vorsorglich folgende drei Infos mit hinterher:

  1. Solche Objektive sind bei Offenblende nicht selten weich in der Abbildung, vor allem am Rand. Wenn man das Motiv mittig positioniert, fördert das aber sogar eher noch den gewünschten Effekt des Freistellens.
  2. Bei Offenblende bilden sich an harten Kontrastkanten häufig Farbsäume, auch CAs genannt. Also bloß keine Äste gegen die Wolken fotografieren!
  3. Der Bereich, in dem alles scharf abgebildet wird, ist teilweise sehr gering. Man braucht daher ein bischen Übung im Umgang und Ausschuss ist völlig normal.

Also nicht erschrecken, wenn es nicht sofort was wird. Wenn man den Umgang gelernt hat, kommen tolle Bilder dabei heraus.
Gruß
Matthias
 
Wie gesagt - 100 Euro... :)

Kein Problem, ich hatte zu Anfangszeiten auch das Nikon 50 1.8D, das bei Offenblende ziemlich weich war und das hat mich auch nur ca. 100,- Euro gekostet. Es war aber ein toller Einstieg.
Und das Thema hat sich mit teureren Objektiven nicht erledigt. Mein jetziges 50 1.4 G ist bei Offenblende ziemlich CA-anfällig. Man sollte es nur vorher wissen, was man beim Umgang beachten sollte bzw. an welchen Baustellen man lernen wird.

@ tjaerd03
Bitte gerne!

Gruß
Matthias
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten