• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

2 Polfilter= Einstellbarer Graufilter?

kuhnikuehnast

Themenersteller
Hi!
Ich habe mir folgendes überlegt: Wenn man 2 Polfilter übereinanderlegt, kann man doch bei versetzter Anordnung eine Art "Graufilter" erzeugen. (vgl: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Animation_polariseur.gif&filetimestamp=20060826102251)
Wäre das nicht z.B. eine Lösung für Fotografien bei Offenblende und strahlendem Sonnenschein? Bzw. um die Blitzsynchronzeit von 1/200 realisieren zu können? Bzw. hab ich mich gefragt ob sowas über kurz oder lang evtl. gar Standard werden könnte? Momentan federn wir ja noch viel über den Iso ab, der aber irgendwann zu rauschen anfängt, also nicht die erste Wahl ist... hätte man jetzt einen "Superiso" (z.B. 102400 rauschfrei) müsste man da gar nix mehr verstellen und könnte die Einstellung lediglich über die Polfilter machen. (Das ganze ließe sich ja auch in die Objektive integrieren (um hier den Kommentaren: Unnütze Dinge im Strahlengang vorzubeugen :-) )

Was meint ihr?

lg Kuhni
 
Lass mich mal ganz kurz überlegen, aber gibt es nicht ne Kompaktknipse welche tatsächlich nen eingebauten Graufilter hat?
 
Zwei gegenphasige Polfilter sollten deutlich mehr abdunkeln als 4x - nämlich etwa so viel wie der Objektivdeckel! Dazwischen gibt es natürlich feine Abstufungen (bzw. von max. Transmission bis 0% regelbar). Der Nebeneffekt wäre aber ein grundsätzlicher Verlust von Licht um mehrere Blendenstufen, so dass diese Lösung kein Immerdrauf sein kann. Dazu addieren sich die typischen Fehler, die durch alle Filter entstehen können (Reflexionen, Unschärfen usw).
 
ABer es wäre zumindest ne Idee für nen Graufilter der eben alle möglichen Graufilter auf einmal abdeckt... Evtl. ließe sich das ganze ja dann noch einem Cokin Verlaufsfilter System gleich basteln... Wär doch praktisch, oder nicht?

lg Kuhni
 
Kurzwelliges Licht wird tendenziell weniger sauber polarisiert. Daher sind zwei Polfilter um so blauer/violetter, je stärker sie gekreuzt werden. Außerdem kommt man nie auf so starke Filterwerte wie mit einem starken 1000x-Graufilter.
 
In einem Online-Shop ist mir vor einiger Zeit ein "verstellbarer Graufilter" mit Faktor bis zu ~400 über den Weg gelaufen. Der wurde vermutlich auch über 2 Polfilter realisiert.

Allerdings sollte ein Graufilter das Bild eigentlich nur verdunkeln und nicht anderweitig verändern, wie das ein Polfilter üblicherweise tut.
 
Sowas gibts bereits zu kaufen. Schau mal nach Fader Graufilter (Google oder in der Bucht). Als ich das gesehen habe, musste ich auch sofort an zwei Polfilter denken. Die Abblendung wird mit 2-8 Stufen angegeben.

Edit: zu lahm
 
Für die Selbermacher: Man braucht erst einen linearen Polfilter; der kommt vor den "normalen" zirkulären Polfilter und dieser wiederum dann ans Filtergewinde.
Nimmt man 2 zirkuläre Filter funktioniert das nicht, weil die nachgeschaltete "Verwirbelungsschicht" des ersten Filters den Poleffekt wieder aufhebt. Leider ergibt sich der Effekt nicht auf der gesamten Fläche gleichmäßig, sondern man hat bei verschiedenen Polarisationsgraden quasi einen Grauverlaufsfilter. Da man den Polfiltereffekt in dem Fall gar nicht braucht, kann man ja den hinteren Polfilter so drehen, dass der Helligkeitsverlauf günstig liegt.
 
Oder aber man nimmt 2 lineare Polfilter... Da müsste das Ergebnis doch eig. gleichmäßig sein, oder täsuch ich mich?

lg Kuhni
 
Hier mal mein Ergebnis mit zwei linearen Polfiltern aus meinem Fundus. 4,5 Blendenstufen Regelbereich (linkes Bild beide Filter parallel, rechts gekreuzt) und ein Fabstich der das ganze komplett unbrauchbar macht. Weissabgleich war fix auf 'Schatten' gestellt, beide Bilder out-of-cam, nur skaliert.
Von den Problemen, die man mit den zahlreichen parallelen Grenzflächen bei parallel Polfiltern unter schwierigen Lichtbedingungen bekommt noch mal ganz zu schweigen.
Habt ihr Polfilter, mit denen das Ergebnis von der Farbe brauchbar bleibt?
 
Ich denke der extreme Blauton, bei fast gleicher Polfilterstellung (=> größter Verlängerungsfaktor) kommt einfach daher, weil blaues Licht sehr kurzwellig ist, und dadurch am besten durch das "Polarisationsgitter" durchkommt, wohingegen die langwelligeren Farben fast komplett rausgefiltert werden.
 
Die Frage bleibt aber, wie das dann die bereits genannten Filter machen, die es zu kaufen gibt?

lg Kuhni
Naja, ich denke mal, dass diese "Polfilter" darauf optimiert worden sind und von daher dieses Verhalten nicht so extrem zeigen werden. Wird ja einen Grund haben warum die so teuer sind, sonst würde ja jeder einfach nur zwei Polfilter kaufen.
 
Der Singh ist mit 8 EVs angegeben, also x256. Für normale Polfilter wird schon mal für die effektivste Wellenlänge x10000 genannt, also wird der Singh auf Kosten der Filterwirkung über das ganze sichtbare Spektrum linearer sein.

Wie auch immer, wie man sieht muss man mit gekreuzten Polfiltern aufpassen. Und drei abgestufte Graufilter sind ja auch nicht so teuer. Und optisch eh besser, weil man nur ein Glas vor der Linse hat. Ein einzelner typischer Polfilter hat ja schon zwei Gäser + Folie!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten