• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

2 Objektive, die alles abdecken...???

lilian1986

Themenersteller
Hallo ihr Dslr-Experten,
ich werde mir demnächst die Canon 600 D kaufen. Dazu möchte ich (weil mein Geldbeutel momentan leider nicht mehr hergibt) 2 Objektive haben, die alle Bildtypen abdecken. Also ich würde gerne Makros, Landschaftsaufnahmen, Portraits, Tiere in Bewegung etc. machen. Mir ist klar, dass man vor allem mit einem schmalen Geldbeutel keine Wunder erwarten kann, ich möchte dennoch 2 Objektive, die eine gute Bildqualität ihn verschiedenen Situationen macht. Es werden sicher nach und nach noch andere Objektive dazukommen. Aber für den Anfang... ihr wisst ja. :-)
Würde gerne Originale von Canon haben. Hab da schonmal welche rausgesucht. Was haltet ihr davon:
Das Kit-Objektiv 18-55mm mit dem EF-S 55-250mm
Oder was haltet ihr vom Canon 70-300mm?
Liebe Grüße
 
Beim 18-55 solltest du darauf achten, dass es die Version mit IS ist. Die andere hat nicht nur keinen Bildstabilisator, sondern verfügt auch über weniger gute optische Leistungen.
Ansonsten ist das 18-55IS für den Preis aber schon ok.
Die beiden Tele-Zooms kenne ich nicht. Das 55-250IS wird hier aber oft empfohlen.
Als Tele wäre mein Tipp ansonsten noch das 70-210/3.4-4.5. Nur noch gebraucht zu bekommen, dann so um die 100 Euro.

Wirkliche Makros kannst du mit den Objektiven aber nicht machen.

Was möchtest du denn ausgeben?

Viele Grüße
 
... Makros, Landschaftsaufnahmen, Portraits, Tiere in Bewegung etc. machen. Mir ist klar, dass man vor allem mit einem schmalen Geldbeutel keine Wunder erwarten kann
...
Das Kit-Objektiv 18-55mm mit dem EF-S 55-250mm
Oder was haltet ihr vom Canon 70-300mm?
Liebe Grüße
Das passt. Das 70-300 ist zwar am "kurzen Ende" etwas besser, aber auch größer und teurer. Beide Objektive sind optisch besser als das oben genannte 70-210 USM, haben aber den langsameren und ungenaueren AF. 70mm als kurzes Ende bei einem Telezoom empfinde ich auch nicht als optimal, 55 mm sind da besser, und das 55-250er hat die geringste Naheinstellgrenze.
Beim 18-55 solltest Du das mit IS nehemen.
Überlegenswert ist auch statt des Kits ein Tamron 2,8/17-50 (mit oder ohne VC), damit kann man schon mit der Tiefenschärfe gestalten, was mit dem 18-55 IS kaum möglich ist aufgrund der kleinen Blendenöffung von 5,6 am "langen Ende".
Einzig richtige Makros wirst Du nicht machen können, aber Du kommst mit den genannten Objektiven schon recht nah ran (mit dem 18-55 und 55-250 hast Du etwa einen Masstab von 1:3).

Grüße,
Heinz
 
Zuletzt bearbeitet:
Gerade bei schmalem Geldbeutel sollte man Dritt-Hersteller und den Gebrauchtmarkt nicht ausschliessen.
 
ja, bei den Drittherstellern hab ich aber eben auch schon einiges gelesen. Gut, Canon ist auch nicht überall perfekt, aber ich haber irgendwie ein besseres Gefühl. Lasse mich aber auch gerne eines besseren belehren. :-)
Das Tamron 2,8/17-50 nehm ich mal im Internet bisschen unter die Lupe. Mal sehen, wenn das tatsächlich etwas besser ist...
 
Ich kann nur von Nikon sprechen. Ich ziehe tendenziell auch immer Nikon vor. Aber bevor ich mir ein 18-55 hole würde ich das Tamron nehmen. Beim 16-85 zb kommt es halt drauf an ob mehr Zoom oder Lichtstärke.

Es kann halt vorkommen das Objektive mit Kamera justiert werden müssen. Das kommt wohl bei Tamron und gerade Sigma häufiger vor als bei Canon/Nikon. Mein Tamron war ok.
Und wenn das der Fall ist, hätte man zumindest bei Nikon meist einen Nikon Service Point um die Ecke, während ich mein Tamron wegschicken (mglw incl Kamera) hätte müssen.
 
Servus Illian1986!

Für die Macroaufnahmen kannst du dir einen günstigen Achromaten für das Telezoom kaufen. Damit bekommst du Nahaufnahmen in einer ganz erstaunlichen Qualität hin. Du kannst damit ein echtes Macro nicht ersetzen, aber du kannst damit Arbeiten und Blut lecken.

Gruß rudolf
 
Ich weiß nicht wie dein Budget aussieht, aber hier mal meine Empfehlung (Wenn du Makros machen willst, kommst du um 3 Linsen nicht herum, Favorit = Fett):

- Tamron 17-50 (VC) oder Canon 15-85 IS USM
--> Das 15-85 ist sehr vielseitig. Wenn du keine 2.8er Blende brauchst, sollte es dir sehr gute Dienste leisten (toller Brennweitenbereich). Gut ist das Tamron natürlich auch und dabei auch noch deutlich günstiger. Budgetlösung wäre da 18-55 IS.

- Tamron 60 2.0 Makro oder Canon 60 2.8 Makro
--> Das Tamron ist einen Tick lichstärker und macht auch bei Portraits eine gute Figur. Das Canon ist aber natürlich auch sehr gut. Alternativen wären das Tamron mit 90mm oder das Canon mit 100mm

- Tamron 70-300 VC USD oder Canon 70-200 4L (ohne IS)
--> die 70-200er Modelle von Canon sind allesamt sehr gut. Wenn du auf einen IS verzichten kannst dürfte das eine sehr gute Wahl darstellen (erfordert dann natürlich teilweise ein Stativ). Aber auch das Tamron ist sehr gut und dem Canon mit 70-300 (nicht L) überlegen. Budgetlösung wäre das 55-250 IS.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab grad von der 1000d zur 600d gewechselt ;-)

Das Canon 18-55IS (90€) und 55-250IS (220€) werden bekanntlich unter Wert verkauft und liefern für diesen Preis eine sehr gute Quali.
Zwischenzeitlich habe ich das 18-55/5.6 IS gegen ein 18-135/5.6 IS getauscht.
Zusätzlich habe ich ein Makro von Tamron (90mm)

Achim
 
Ich würde vorschlagen: Canon 15-85mm und Sigma 70mm.
Das Canon hat einen sehr großen Brennweitenbereich (wann braucht man schon mehr als 85mm am Crop) und das Sigma ist extrem scharf (eines der schärfsten Objektive überhaupt) und für Portrait als auch Makro geeignet (und hervorragende Materialqualität: Metall!).
Wenn du Tiere fotografieren willst, kannst du dir ja noch ein dezidiertes Tele kaufen, damit würde ich allerdings warten (braucht man selten). Oder irgendwann mal eine 300mm FB.
 
oh wow. Ihr seid super Leute. Echt spitze!!! :top: Dankeschöööön...
Das Problem ist nur, jetzt hab ich so viele super Tipps bekommen, jetzt muss ich die alle irgendwie einordnen und genau wissen (und auch teilweise noch besser verstehen) was alles bedeutet und was ich wozu brauche. Aber ich find super, dass ich hier so eine klasse Seite gefunden habe, mit Leuten die mir so schnell auf meine Fragen antworten.:cool:
Ohje, jetzt muss ich morgen mal alle von euch vorgeschlagenen Objektive mal googeln und auswerten und... vielleicht komm ich da irgendwann auf nen grünen Zweig :p
 
ach ja genau... ich habe schon gelesen, dass man Tamron oder Sigma manchmal neu justieren lassen muss. Wieviel kostet das denn oder wie ist das genau? Ist das ein großer Nachteil?
Ach ja. Und auf den Bildstabilisator würde ich nicht so gerne verzichten wollen, da ich doch eher ohne Stativ unterwegs sein werde...
 
ach ja genau... ich habe schon gelesen, dass man Tamron oder Sigma manchmal neu justieren lassen muss. Wieviel kostet das denn oder wie ist das genau? Ist das ein großer Nachteil?
Ach ja. Und auf den Bildstabilisator würde ich nicht so gerne verzichten wollen, da ich doch eher ohne Stativ unterwegs sein werde...

Innerhalb der Garantiezeit sind Justagen kostenfrei.
 
oh, das sie wenigstens kostenlos sind, das ist ja ein Service, prima :-)
Also ist das bei canon genauso, na dann
 
Hallo,
vor der gleichen Entscheidung stand ich kürzlich nach Kauf meiner 550D ebenfalls. Aus der guten Erfahrung mit einem Tamron 17-50/2.8 XR DiII VC LD an der alten Sony A500 habe ich mir zunächst das gleiche Objektiv für die 550D gekauft. Ein tolles Objektiv - und das nicht nur für diesen Preis.

Nach langer Recherche in diesem Forum habe ich mir für den Telebereich dann das Tamron 70-300/ 4.0-5.6 Di VC USD dazu geholt. Beide sind tolle Objektive, die einfach Spass machen. Lediglich beim Brennweitenbereich fehlten mir beim Tamron 17-50 nach unten und nach oben ein paar Millimeter. Daher habe ich dieses in der letzten Woche gegen ein Canon EF-S 15-85/3,5-5,6 IS USM getauscht - ein beeindruckendes Immerdrauf mit perfektem Brennweitenbereich.

Nun habe ich mit 2 Objektiven fast alles abgedeckt. Was jetzt aber noch fehlt sind Lichtstärke und Makrofunktion. Ersteres wird jetzt noch durch das legendäre Canon EF 1,8/50 II (neu ca. 110€) abgedeckt. Die Makrofunktion werde ich zunächst mit einem Umkehrring bzw. Retro-Adapter (ca. 15-20€) realisieren. Beide Varianten sind für kleines Geld zu haben und für meine Bedürfnisse mehr als ausreichend.

Damit bin ich für´s Erste sehr gut ausgestattet.


Und ganz, ganz wichtig!!!!!!!!!!!!!!!!!
Lasse Dir nicht einreden, dass mindestens jedes zweite Objektiv nachjustiert werden muss - das ist Blödsinn! Ich habe bisher bein keinem Objektiv - egal ob Original oder Fremdhersteller - die vielfach heraufbeschwörten Fokusprobleme gehabt. Ein fehlerhaftes Produkt kann man immer mal erwischen - egal ob man ein Auto, Fernseher, Käse, Wurst oder eben ein Objektiv kauft. Wenn dieser Fall tatsächlich mal eintritt hat man ja die Garantie. Lasse Dich also nicht durch Leute verunsichern, die pseudo-wissenschaftliche Messaufbauten betreiben und solange nach Fehlern suchen, bis sie dann auch was finden (Stichwort: selbsterfüllende Prophezeiungen).

Das ist alles völlig überbewertet - bin allerdings anfangs auch drauf reingefallen.

Viele Grüße
Dieter
 
Wenn Geld keine (große) Rolle spielt:
Canon 15-85 IS USM + Canon 70-300 L IS USM (oder 70-200 f/4 L IS USM)

Wenn auch ein Fremdhersteller mit guten Preis/Leistungsverhältnis in Frage kommt:
Tamron 17-50 2.8 + Tamron 70-300 VC USD

Wenn's Canon und preiswert sein soll:
18-55 IS + 55-250 IS

Dann fehlt aber noch ein Makro. Wenn man das ernsthaft machen will, führt um einen Spezialisten wohl kaum ein Weg vorbei.

Ohne eine Angabe des Budgets ist es schwierig, eine Empfehlung auszusprechen. Wir haben hier immerhin eine Bandbreite von knapp 2000,- über ca. 750,- zu 350,- (?)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten