• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Spiegelreflexkamera 2 Fliegen mit einer Klappe möglich?

Liesl2602

Themenersteller
Halli Hallo,

ich möchte gerne, am besten via Stream auf einen PC, über eine Kamera Vögel in unserem Garten, ca. 50-100m Entfernung, aufnehmen. Eine Idee war, Webcam + Tele. Allerdings wollen wir uns eh eine Spiegelreflex kaufen - daher die Frage: bei einem Budget von ca. 1000 EUR, was empfehlt ihr mir, inkl Objektiv? wir hatten zunächst an die Nikon D5200 gedacht- aber kann die auch "Streamen"? ok wäre auch, nur eine Art "Dauersuchlivebild" zu haben, das dann mit einem andren Programm auf dem PC aufgenommen wird. Kann die Wlan Funktion genützt werden? oder HDMI? oder sind wir komplett auf dem Holzweg?
ich bin gespannt auf eure Ideen, vielen Dank schon jetzt :-)
Judith
 
Schon beim Objektiv wird es schwierig mit dem Budget, evtl eine Nikon 1 (zwar keine DSLR aber durch den Crop-Faktor hier passend) mit FT-1 und 70-300, allerdings weiß ich nicht ob es möglich ist das Bilder der Nikon auf den PC zu übertragen.
 
50-100m kannst du völlig vergessen, egal mit welche Budget. Es sei denn es sind Vögel mit mhreren Metern Spannweite. Für einen 50cm großen Vogel in 50m Entfernung formatfüllend abgebildet brauchst du schon eine kleinbildäquivalente Brennweite von 3600mm.
 
Stream ist ja ein Datenstrom. Den liefert die D5200 bei Video über HDMI.

Von der Kamera gerechnete JPEg oder RAW Bilder kann man über WLAN übertragen. Im heimischen Wohnzimmer würde ich aber eher die SD Karte entnehmen und in den Cardreader des PC stecken. 'Das ist schneller und zuverlässiger;)
 
Ich würde dir die Samsung NX 1000 empfehlen. Sie Besitzt eine Wifi Funktion zur Übertragung, und Fotos kann man auch ferngesteuert machen.
Das passende Tele mit der richtigen Brennweite kann man über einen Adapter (M42 oder T2) anschließen.....sowas vielleicht http://www.samyang.pl/index.php/en/samyang-650-1300-mm-mc-if-f8-16 ...;)

Soll noch etwas Licht am Sensor ankommen wäre eine 800/f8 Spiegel Tele sinnvoll.
http://www.samyang.pl/index.php/en/samyang-800mm-mc-if-f8-mirror
Mit der Nikon V1 wäre eine Crop von 2,7 oder effektiv 2100mm KB Bildwinkel drin.
mfG
 
Zuletzt bearbeitet:
"soll noch etwas Licht ankommen..." :lol::lol:
Ich habe keine Nikon V1, aber ich glaube die Kamera verweigert sich dem fremden Altglas. Entweder nativ oder Nikon AF-S mit Adapter.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
genau, spiegeltele an cam mit kleinem bildsensor wäre idee. das aber gebraucht kaufen, mein vivitar mit pk anschluss hat beim händler in der grabbelkiste neuwertig 80 euro gekostet...

Wäre es aber für so was nicht besser eine "überwachungskamera" mit alten Supertele zu versehen und irgendwo hinzuschrauben.
Sonst steht doch immer die cam mit stativ irgendwo rum ...

Hab in Parkhäusern und vorm Kanzleramt noch nie gesehen, dass da DSLR aufgehängt wurden zu dem Zweck...

Zu viele Fliegen mit einer Klappe gibt matschige Ergebnisse:ugly::lol::evil:
 
Der Adapter auf der Samyang Objektivseite ist T2 auf der Kameraseite Nikon N oder Samsung NX.
T2 Adapter sind wie M42 ein übliches Maß.

Und sooo schlecht sind die 164€ Objektive nicht, am Mond sind sie hell genug. :D
mfG
 
von Nikon gibt es "Camera Control Pro 2" zur Fernsteuerung der meisten DSLRs über den PC. Aber für soetwas halte ich es für raus geschmissenes Geld, würd ich nicht machen. Lieber Video auf Speicherkarte und dann per Kartenleser auf PC.

Und Vogelaufnahmen bei der Entfernung, da gebe ich den "Vorrednern" recht, das geht nicht mit dem geringen Budget. Du wirst da vermutlich ein Tele wie das Sigma 50-500 benötigen um die kleinen Piepmätze Formatfüllend ablichten zu können.

Ich würde die Sache "langsam" angehen, zum Anfang eine Nikon D5200 mit 18-105VR (kostet schon ca. 800 €), dazu Tasche, Stativ, Speicherkarte und die 1000€ sind weg.... und das Programm "Camera Control Pro 2" kostet auch noch 130€.

Gruß

Andreas
 
Ich würd es so machen, mein Apo_Spektiv mit 30x vergrösserung aufstelleen und mir eine Digicam kaufen, die im "Digiskopie-Verfahren" die Austrittspupille des Okluars abfilmt. Damit kommt man so in den "3000 mm äquivalenz-bereich"

Gutes Spektiv und stativ kosten aber zusammen im Bereich 3000 Euro, gut es geht auch für den zweck eine gebrauchte Spektiv stativ kombi von 1000 euro... plus kamera.
Gibt es heute auch die Viedocams mit Wifi? kenn mich da leider mit Video gar nicht aus, weiss gar nicht wo bei meiner K5 der Videoknopf ist...
 
Hi,

super, ich bin begeistert über eure Ideen :-) Und aus den Antworten lese ich, dass ich meine Wünsche zu unpräzise formuliert hab. 1. gute Nachricht: es sind doch keine 100m, das naheste Vogelhaus hängt so ca. 20-30 m weg, das weiteste vielleicht 50-60m. Und dann gehts mir den in dem "stream" Fall nicht um hochauflösende supergeniale Aufnahmen, sondern darum, dass ich die schön beobachten möchte. Daher stellt sich die Frage, ob die D5200 streamen kann, dass ich mir die Livebilder quasi auf dem PC ansehen kann. (wie man es z.b. mit einer Webcam täte) Und dann möchte ich natürlich auch nette Fotos damit machen können, über meine Vogelbeobachtung hinaus- daher die Idee mit der D5200, und nicht Webcam + Tele. Dass die Kamera auf dem Stativ steht am Fenster, ist ok so, das stört nicht. Im Haus kann ich dann problemlos via wlan oder hdmi den Datenstrom abgereifen. Die Frage ist eben, ob die Nikon das kann, mit der Liveübertragung. Dass sie ansonsten für Laien eine gute Cam ist, hab ich in einigen Berichten so lesen können, ich denke für andre Fotografie ist die ok.
Vielen Dank erneut für euren weiteren Input
Judith
 
Auch bei 30m bräuchtest du um ein 50cm Vogelhaus formatfüllend abbilden zu können ein 500mm Objektiv an der D5200.

Bei 20m und nur die Häfte des Bildes reduziert sich das auf erschwingliche 300mm, da wäre dann das Tamron 70-300mm 4-5,6 meine Empfehlung.
 
500 mm wären ja dann ein altes 500er spiegeltele mit nikon Anschluss..

sollte unter hundert zu kriegen sein, leider kann man an Nikon ja kein M42 anschliessen, dann wäre es recht einfach..

oder was für T2 AdApter suchen, die "russentonne" 10/1000 ist leider zu teuer...
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein Vorschlag:
  1. Spektiv: Entweder ein preisgünstiges, neues wir das Minox md62 (ca. 400€) oder was gebrauchtes von Leica/Zeiss/Swaovski (ab ca. 800€).
  2. Ein digitales Okkular: Minox DCM (ca. 300€). Gibt es in unterschiedelichen Versionen, passend für die verschiedenen Spektive.
  3. Eye-Fi Karte (ca. 60€)

Das Zeiss Photoscope ist ja leider unbezahlbar (ca. 4000€)...:grumble:
 
Hi,

ich glaube das mit dem Tele ist gar nicht das Ding, ich komm mit meiner kleinen Canon Digicam schon gut nah ran, also mit nem 200er Tele bin ich da auf jeden FAll dabei. Bitte geht mal weg von der Objektivfrage, kann die Nikon d5200 an sich die Live Übertragung? und wenn ja, dann ausschliesslich mit dem vormals schon erwähnten Programm von Nikon? Oder auch ohne? (Wenn ichs erst mal auf dem pc hab, ist eine ggf. Speicherung nur noch ein klacks, da gibts ja x Programme)


(eine Nebenbemerkung: das mit dem Astro Ansatz ist auch interessant :-) Das Spiel hatte ich vor ca, 2 Jahren, da sassen nachts Storchen auf einem Funkmast, so ca. 300m weg. Das haben wir mit Astro-Zubehör versucht zu lösen... ;-) )
 
Hi,

warum hängst du nicht normale webcams / überwachungskameras an die Vogelhäuser in ca. 3 m Entfernung? Diese Streamen dann per WLAN an den Computer.

Es gibt ja auch oft im Aldi solche Wildüberwachungskameras mit bewegungsmelder...

Und dann für die verbleibenden 700 € ne D300 mit 16-85 :D
 
genial! warum in die ferne schweifen.... müssen dann halt wasserdicht sein. problem ist da aber evtl der stromanschluss..

ps gute Pektive gibt es ausserdem noch von Kowa, Pentax, Optolyth, Meopta, nikon!...
wer gerne Vögel beobachtet und eh ein Stativ hat, sollte so was haben. wenns geht die Apo-Versionen (Flourit, HD, Prominar, ED) bevorzugen.
Für die Tagbeobachtung hat gerade Nikon interessAnte kleinere Spektive, die grossen mit 80 mm Frontlinse (rekordhalter das riesengrosse Pentax 100mm) braucht man nur wirklich wenn man viel bei Dämmerung macht oder durchfotografiert.. Okular zb 30x festbrennweite, die Zoomokulare leiden oft ausser die ganz teuren und zu kleinem Sehfeld..
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
die Idee mit der Webcam hatte ich natürlich auch, allerdings ist a) ein Stromproblem, b) hab ich 3 Futterhäuser und 3 Nisthäuser, die ich flexibel anschauen möchte und auch jeweils einige Meter auseinander hängen, das gibts keine passende Stelle, wo ich die anpassen kann, bzw. müsste dann täglich in den Bäumen rumklettern.
Und dann blieb ja da auch noch c) der Wunsch, eh eine DSLR zu wollen... deshalb bin ich von Webcam und Co abgekommen.
Die Spektiv Variante ist dennoch sehr interessant.
Nochmals, vielen Dank, viele tolle Ideen / Gedankenansätze!!!:top:
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten