• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

2 DSLRs an einem PC betreiben und dort auslösen

Skydizer

Themenersteller
Hallo zusammen,

auf http://www.wetterstation-vallendar.de/ betreibe ich aktuell ein paar DSLR Webcams. Diese sind immer 1:1 mit einem PC verbunden und werden dort automatisiert ausgelöst.

Jetzt möchte ich an einem PC zwei Kameras betreiben - leider lässt sich Canon Eos Util nur einmal starten und eine virtuelle Umgebung wollte ich mir eigentlich auch nicht aufsetzen.

Es gibt DSLR Pro Multi-Camera, wo ich aber je Kamera 120$ berappen darf.
Gibt es noch andere Software oder Lösungsansätze, wie ich den parallelen Betrieb durchführen kann? Mir reicht es schon, wenn
a) die Software zwei Kameras anzeigt oder
b) zwei Softwareinstanzen mit je einer Kamera laufen

Sollte es da nichts geben, werde ich wohl zur Lösung von Breeze greifen.

Grüße
 
Im Windowsbereich gibt es eh nicht all zu viel an Software. Der nächste Versuch wäre unter Linux mittels gphoto. Beide anschließen und schauen, ob beide zweifelsfrei erkannt und angesprochen werden. Ein Raspberry mit Raspbian wäre ein probates Mittel.

(a) Canon SDK runterladen und selbst etwas programmieren
(b) Linux und gphoto ausprobieren (sollte gehen)
(c) Geld ausgeben

mfg chmee
 
Zuletzt bearbeitet:
Nabend,

habe noch folgende vielversprechende Software gefunden: digicamcontrol Erste Tests zeigen, dass dort alles vorhanden ist, was ich brauche....werde es mal länger testen.

Wenns wirklich läuft, donate ich auch für dieses Stück freie Software.

Grüße
 
Der Betrieb in der Nacht wird interessant, da das Auslösen nicht sofort sondern erst nach dem "überfahren" des Auslösenuttons erfolgen soll - bei Canon Utils macht das schon mal 1-2 Blenden aus.

Werde mal weiter berichten....

Wenns klappt gute Sache, dann habe ich einen 24/7 PC oder 240$ für Software gespart :-)

@huegenbegger - mit nen openwrt auf den 3020 und 3040 habe ich auch schon experimentiert und die Hardware habe ich sogar, aber ist halt Linux ;-)

Bin eher in Win zu Hause / insbesondere aus der Ferne für mich einfacher zu administrieren.
 
Hallo,

also was mir definitiv auffällt:
Entweder habe ich noch keine passenden Settings gefunden oder für Nachtaufnahmen ist das Prog so nicht zu gebrauchen.

Interessanterweise habe ich folgendes Verhalten (Canon 1200D mit Canon 10-18mm) in einem dunklen Raum in Modus "P", ISO "auto mit max 800":
1. DSLR Remote Pro 3.5 =3s / ISO 800 / F4,5
2. Digicamcontrol = 3s / ISO 800 / F4,5
3. Canon EOS Utility 2 = 20s / ISO 800 / F4,5

Nur mit der Canon Software kann ich im Automatikmodus sauber Nachtaufnahmen erstellen - bei allen anderen wären die Bilder hoffnungslos unterbelichtet.

Hat hier jmd. eine Idee woran das liegen kann?
 
Moin,

TV ist doch Blendenautomatik - das manuelle Einstellen der Verschlusszeit klappt, aber halt nicht das Automatische bei P und AV.

Genau dies aber ist ja das "Feature" bei Nachtaufnahmen der DSLR-Webcams..

Parallel habe ich noch was finnisches aufgetan: Smart Shoot 3

Kostet ein paar Euro und dummerweise scheint die Software meine Kamera nicht zu erkennen (Supportanfrage läuft).

Ich sehe es schon kommen, dass ich wohl in Richtung VM-Ware gehen muss.

Grüße
 
Sorry, Ja. Mein Gedanke war, ob solche massiven Unterschiede auch bei ner Halbautomatik auftreten (also Av, auf f/4.5 bei iso800).
 
In der Hoffnung nicht wieder von den Mods einen auf den Deckel zu bekommen würde ich noch meinen DSLRmaster in den Raum werfen.
Kann zwar in der aktuellen Version auch nur eine Kamera steuern, lässt sich aber mehrmals starten.
Gibt auch eine Testversion zum ausprobieren.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten